Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Urlaub in Griechenland: Bald Geschichte wegen des Klimawandels?

Kookay (CC0), Pixabay

Griechenland, eines der beliebtesten Reiseziele Europas, steht vor einer ungewissen Zukunft als Urlaubsparadies. Der Klimawandel setzt dem Land massiv zu: steigende Temperaturen, verheerende Waldbrände und Dürren könnten den Tourismus, eine der wichtigsten Einkommensquellen des Landes, dauerhaft beeinträchtigen.

Steigende Temperaturen und Extremwetter

In den letzten Jahren haben sich extreme Hitzewellen in Griechenland gehäuft, mit Temperaturen von über 45 Grad Celsius, die für Einheimische und Touristen gleichermaßen belastend sind. Die langanhaltenden Hitzewellen führen nicht nur zu gesundheitlichen Risiken, sondern machen es auch schwierig, typische Urlaubsaktivitäten wie Besichtigungen oder Strandaufenthalte zu genießen.

Zusätzlich werden Regionen wie die Ägäis immer häufiger von schweren Stürmen und Überschwemmungen heimgesucht. Solche Extremwetterereignisse hinterlassen nicht nur wirtschaftliche Schäden, sondern beeinträchtigen auch die Infrastruktur und das Reiseerlebnis.

Waldbrände: Ein wachsendes Problem

Griechenlands Wälder und Naturschutzgebiete leiden zunehmend unter Trockenheit und hohen Temperaturen, was die Brandgefahr drastisch erhöht. Im Sommer 2023 mussten tausende Urlauber von den griechischen Inseln wie Rhodos und Korfu evakuiert werden, da Flammen unkontrolliert große Gebiete verwüsteten. Experten warnen, dass solche Szenarien künftig häufiger werden könnten.

Drohende Wasserknappheit

Neben der Hitze stellt auch die Wasserknappheit eine große Herausforderung dar. Die anhaltenden Dürren belasten die Wasserversorgung in den Touristengebieten. Hotels und Resorts stehen vor der Aufgabe, den steigenden Wasserbedarf ihrer Gäste zu decken, während gleichzeitig landwirtschaftliche Flächen und Einheimische unter der Knappheit leiden.

Tourismus in Gefahr

Die griechische Tourismusindustrie, die rund 20 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ausmacht, ist stark von diesen Entwicklungen betroffen. Immer mehr Urlauber könnten sich dazu entscheiden, auf Reisen in wärmere Regionen zu verzichten, insbesondere in den heißesten Sommermonaten. Das würde nicht nur die lokalen Unternehmen und Arbeitsplätze belasten, sondern auch die griechische Wirtschaft insgesamt schwächen.

Nachhaltige Lösungen gefragt

Um dem entgegenzuwirken, setzt Griechenland zunehmend auf nachhaltigen Tourismus. Initiativen zur Förderung von Reisen außerhalb der Hochsaison, Investitionen in klimafreundliche Infrastruktur und der Schutz natürlicher Ressourcen sollen das Land widerstandsfähiger machen. Zudem sollen alternative Urlaubsformen wie Öko-Tourismus und kulturelle Reisen stärker gefördert werden.

Das Ende einer Ära?

Ob Griechenland als Reisedestination langfristig erhalten bleibt, hängt davon ab, wie das Land und die internationale Gemeinschaft mit den Auswirkungen des Klimawandels umgehen. Klar ist: Ohne entschiedene Maßnahmen zur Eindämmung der Erderwärmung könnte das Urlaubsparadies Griechenland in wenigen Jahrzehnten vor allem für den Sommerurlaub unattraktiv werden.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Vorsicht bei Online-Trading-Plattformen: Betrüger versprechen Traumrenditen

Next Post

Vorläufige Insolvenzverwaltung für BPN Magdalenenstraße GmbH & Co. KG angeordnet