Dark Mode Light Mode
Pakete versenden wird ab 2025 anders: Was Sie wissen müssen
Verbraucherschutz-Solar.de über die Werbung von Solar Direktinvest
Unseriöse Anbieter erkennen

Verbraucherschutz-Solar.de über die Werbung von Solar Direktinvest

styles66 (CC0), Pixabay

Redakteur: Herr Högel, danke, dass Sie sich Zeit nehmen. Solar Direktinvest wirbt damit, dass Photovoltaik-Investments eine „sichere Geldanlage“ mit hohen Renditen und wenig Risiko sind. Was halten Sie davon?

Maurice Högel: Danke für die Einladung. Die Werbung klingt sehr verlockend, besonders für Menschen, die in unsicheren Zeiten ihr Geld sicher anlegen wollen. Aber genau hier liegt das Problem: Die Aussagen sind meiner Meinung nach zu schön, um wahr zu sein. Es wird so getan, als gäbe es kaum Risiken, was nicht stimmt.

Redakteur: Warum sehen Sie das kritisch?

Maurice Högel: Es gibt bei keiner Geldanlage eine hundertprozentige Sicherheit – auch nicht bei Solaranlagen. Es stimmt, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eine garantierte Einspeisevergütung bietet, aber es gibt trotzdem Risiken: Die Technik kann kaputtgehen, Reparaturen können teuer werden, oder politische Regeln können sich ändern. Diese Punkte erwähnt Solar Direktinvest kaum, obwohl sie wichtig sind.

Redakteur: Die Werbung nennt Solaranlagen eine „langfristige und sichere Geldanlage“. Ist das nicht korrekt?

Maurice Högel: Solaranlagen können langfristig eine gute Anlage sein, aber „sicher“ ist ein dehnbarer Begriff. Ob sich eine Anlage wirklich lohnt, hängt von vielen Dingen ab: dem Standort, der Sonneneinstrahlung, den Kosten für Wartung und Reparaturen und der Einspeisevergütung. Wer flexibel bleiben möchte oder sein Geld kurzfristig braucht, sollte sich lieber nach anderen Anlagen umsehen. Solaranlagen sind nicht für jeden geeignet, auch wenn die Werbung das anders darstellt.

Redakteur: Solar Direktinvest schreibt, dass Solaranlagen „ohne Risiko“ seien, da sie durch Versicherungen geschützt sind. Was sagen Sie dazu?

Maurice Högel: Versicherungen können zwar helfen, Risiken zu verringern, aber sie machen eine Anlage nicht risikofrei. Sie zahlen zum Beispiel nicht, wenn sich der Markt ändert oder wenn die Einspeisevergütung sinkt. „Ohne Risiko“ ist also schlichtweg falsch. Diese Aussage führt Verbraucher in die Irre und könnte sogar rechtlich problematisch sein.

Redakteur: Die Werbung verspricht Renditen von bis zu 10 % pro Jahr. Ist das realistisch?

Maurice Högel: Eine Rendite von 10 % ist möglich – aber nur in Ausnahmefällen, zum Beispiel bei sehr guten Bedingungen wie viel Sonne und niedrigen Kosten. Für die meisten Investoren ist diese Rendite unrealistisch. Leider klingt es in der Werbung so, als wäre das die Regel. Das könnte viele Menschen täuschen. Hier sollte Solar Direktinvest ehrlicher sein.

Redakteur: Was raten Sie Verbrauchern, die sich für ein Investment bei Solar Direktinvest interessieren?

Maurice Högel: Erstmal: Lesen Sie alle Unterlagen genau durch, bevor Sie etwas unterschreiben. Achten Sie darauf, ob die Risiken ehrlich erklärt werden. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie sich von einem unabhängigen Experten oder einem Anwalt beraten. Lassen Sie sich von den Versprechen in der Werbung nicht blenden – prüfen Sie genau, ob die Anlage zu Ihnen und Ihrer finanziellen Situation passt.

Redakteur: Was können Verbraucher tun, wenn sie das Gefühl haben, von solchen Werbeversprechen getäuscht worden zu sein?

Maurice Högel: In so einem Fall können Sie rechtliche Schritte prüfen. Wenn eine Firma mit falschen Versprechen geworben hat, können Sie versuchen, den Vertrag rückgängig zu machen. Dafür sollten Sie sich an eine Verbraucherzentrale oder einen spezialisierten Anwalt wenden.

Redakteur: Vielen Dank, Herr Högel. Möchten Sie unseren Lesern noch etwas mitgeben?

Maurice Högel: Sehr gerne. Mein Tipp: Seien Sie kritisch. Lassen Sie sich nicht von schönen Versprechen locken. Photovoltaik kann eine gute Geldanlage sein, aber sie ist nicht so „sicher“ und „risikolos“, wie manche Werbungen behaupten. Informieren Sie sich genau, bevor Sie investieren.

Redakteur: Danke für das Gespräch!

Maurice Högel: Ich danke Ihnen! Es ist wichtig, dass Verbraucher die richtigen Entscheidungen treffen können.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Pakete versenden wird ab 2025 anders: Was Sie wissen müssen

Next Post

Unseriöse Anbieter erkennen