Interviewer: Herr Reime, der Goldpreis hat 2024 ein Rekordjahr hinter sich, und auch Silber konnte beachtliche Zugewinne verzeichnen. Viele Anleger fragen sich, welche rechtlichen Aspekte sie bei Investitionen in Edelmetalle beachten sollten. Was raten Sie?
Rechtsanwalt Reime: Edelmetalle sind tatsächlich in unsicheren Zeiten eine sehr gefragte Anlageform. Rechtlich gesehen ist es für Anleger wichtig, auf die Seriosität der Anbieter zu achten. Wer in physisches Gold oder Silber investieren möchte, sollte sicherstellen, dass die Händler reguliert sind und die Edelmetalle echt und zertifiziert sind. Eine klare Rechnung mit den Details zu Reinheit und Gewicht ist unerlässlich. Anleger sollten auch die Lagerbedingungen prüfen: Wird das Edelmetall tatsächlich ausgeliefert oder in einem Tresor verwahrt, und wer trägt die Haftung im Schadensfall?
Interviewer: Stichwort Seriosität: Gerade online gibt es viele Anbieter, die Edelmetalle verkaufen. Wie kann man sicherstellen, dass man nicht auf Betrüger hereinfällt?
Rechtsanwalt Reime: Ein wichtiger Punkt ist die Prüfung der Anbieter. Anleger sollten nur bei Händlern kaufen, die eine Registrierung bei den zuständigen Behörden vorweisen können. Ein Blick in öffentliche Register oder die Suche nach Kundenbewertungen kann ebenfalls hilfreich sein. Wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein – etwa deutlich unter dem aktuellen Marktpreis – sollten Anleger besonders vorsichtig sein.
Interviewer: Sie haben auch steuerliche Aspekte angesprochen. Gibt es Besonderheiten bei der Besteuerung von Gewinnen aus Gold- und Silberverkäufen?
Rechtsanwalt Reime: Ja, unbedingt. In Deutschland sind physische Edelmetalle wie Goldbarren oder Münzen unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei, wenn sie mindestens ein Jahr im Besitz des Anlegers waren. Bei Silber hingegen fällt in der Regel die Mehrwertsteuer an, wenn es nicht als Anlageprodukt gekauft wird. Bei Fonds oder ETFs, die Edelmetalle abbilden, können hingegen Kapitalertragssteuern anfallen. Anleger sollten sich hier im Vorfeld steuerlich beraten lassen, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Interviewer: Ein weiterer Punkt, der Edelmetallanleger aktuell beschäftigt, ist die geplante Einführung einer goldgedeckten BRICS-Währung. Welche rechtlichen Implikationen sehen Sie hier?
Rechtsanwalt Reime: Die BRICS-Staaten verfolgen mit der Einführung einer eigenen Währung, die zu einem Teil goldgedeckt sein soll, ein sehr ambitioniertes Ziel. Aus rechtlicher Sicht könnten hier verschiedene Herausforderungen auftreten, etwa bei der Umsetzung der Golddeckung oder der Einbindung dieser Währung in bestehende internationale Zahlungssysteme wie SWIFT. Für Anleger könnte dies langfristig den Goldpreis weiter antreiben, was positiv erscheint. Gleichzeitig birgt diese Entwicklung geopolitische Risiken, insbesondere durch mögliche Sanktionen oder Handelskonflikte.
Interviewer: Apropos Handelskonflikte: Was halten Sie von der Zollandrohung des designierten US-Präsidenten Donald Trump gegenüber den BRICS-Staaten?
Rechtsanwalt Reime: Solche Zölle könnten die wirtschaftlichen Spannungen zwischen den USA und den BRICS-Staaten erheblich verschärfen. Für Anleger bedeutet das Unsicherheit, aber auch Chancen. Edelmetalle profitieren traditionell von solchen Spannungen, da sie als sichere Häfen gelten. Rechtlich gesehen könnten jedoch neue Handelsbarrieren auch Investitionen in den betroffenen Ländern erschweren, etwa durch höhere Kosten oder Restriktionen beim Erwerb und der Lagerung von Edelmetallen.
Interviewer: Zum Abschluss: Was empfehlen Sie Anlegern, die in Gold oder Silber investieren möchten, um sich rechtlich abzusichern?
Rechtsanwalt Reime: Anleger sollten sich gut informieren und ihre Anlageentscheidungen nicht allein auf Prognosen oder Trends stützen. Der Kauf sollte über seriöse Anbieter erfolgen, und bei größeren Summen lohnt es sich, rechtlichen oder steuerlichen Rat einzuholen. Edelmetalle sind eine wertvolle Ergänzung zu einem diversifizierten Portfolio, aber wie jede Anlageform bergen sie auch Risiken. Mit der richtigen Vorbereitung lassen sich diese minimieren.
Interviewer: Vielen Dank, Herr Reime, für Ihre Einblicke und Ratschläge.
Rechtsanwalt Reime: Sehr gerne.