Dark Mode Light Mode

Aramea Global Convertible: Asymmetrische Chancen mit Wandelanleihen in einem volatilen Marktumfeld

geralt (CC0), Pixabay

Analyse aus Sicht der Anleger:

Anlageziel und Strategie:

Der Fonds investiert global in Wandelanleihen, die ein ausgewogenes Risiko-Ertrags-Profil bieten.
Ziel ist ein langfristiger Vermögensaufbau mit Fokus auf begrenztes Abwärtsrisiko und Beteiligung an positiven Aktienmarktentwicklungen.

Performance:

Anteilklasse A: +3,2 % Wertentwicklung im Geschäftsjahr.
Anteilklasse PBVV: +3,7 %, unterstützt durch eine Diversifikation nach Regionen und Sektoren.

Portfoliostruktur:

Regionaler Schwerpunkt: Europa (56,6 %), USA (31,5 %), Asien (7,6 %).
Wandelanleihen: 98 % des Fondsvermögens, hauptsächlich von Unternehmen emittiert.
Durchschnittliche Restlaufzeit: 4,2 Jahre, um Zinsänderungsrisiken zu minimieren.

Risikomanagement:

Marktpreisrisiko: Breit diversifiziert; die zehn größten Positionen machen 21 % des Fondsvermögens aus.
Adressenausfallrisiko: Fokus auf Anleihen mit solider Kreditqualität.
Währungsrisiken: Teilweise durch Devisentermingeschäfte abgesichert.

Nachhaltigkeit:

Klassifizierung gemäß Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung.
Mindestens 51 % der Vermögenswerte werden nach ESG-Kriterien ausgewählt.
Verzicht auf Derivate für die Erreichung ökologischer oder sozialer Merkmale.

Kosten:

Gesamtkostenquote (TER):
Anteilklasse A: 1,29 %
Anteilklasse PBVV: 0,87 %

Marktumfeld:

Herausforderungen durch geopolitische Unsicherheiten und hohe Inflation wurden durch die Flexibilität der Wandelanleihen bewältigt.
Erholung der Aktienmärkte in der zweiten Jahreshälfte unterstützte die Wertentwicklung.

Fazit:
Der Aramea Global Convertible Fonds bietet Anlegern eine attraktive Möglichkeit, von den Vorteilen von Wandelanleihen zu profitieren. Die solide Performance in einem herausfordernden Umfeld, kombiniert mit ESG-Kriterien, macht den Fonds zu einer geeigneten Wahl für risikobewusste Anleger, die auf Diversifikation und Nachhaltigkeit Wert legen. Anleger sollten jedoch die Kostenstruktur und potenzielle Marktpreisrisiken berücksichtigen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Regionaler Temperaturanstieg stärker als erwartet: Klimamodelle unterschätzen extreme Hitzewellen

Next Post

Vorläufige Insolvenzverwaltung bei der caleoglas Glaskontor Erfurt GmbH angeordnet