Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Grundsteuer: Hebesatz steigt so stark wie seit Jahrzehnten nicht

wir_sind_klein (CC0), Pixabay

In Deutschland ist der durchschnittliche Hebesatz zur Grundsteuer im vergangenen Jahr so stark angestiegen wie seit Jahrzehnten nicht. Laut einer aktuellen Studie der Beratungs- und Prüfungsgesellschaft EY (Ernst & Young) in Stuttgart erhöhte sich der Satz im Durchschnitt um 18 Prozentpunkte. Ein solcher Anstieg ist in dieser Form seit Jahrzehnten nicht verzeichnet worden.

Der Steuerexperte Heinrich Fleischer von EY kommentierte die Entwicklung: „Viele Kommunen stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand und sehen in der Grundsteuer eine der wenigen Stellschrauben, um ihre Haushaltsdefizite auszugleichen.“ Tatsächlich zählt die Grundsteuer zu den zentralen Einnahmequellen der Städte und Gemeinden und ist oft entscheidend für die Finanzierung öffentlicher Aufgaben wie Infrastruktur, Bildung und Sozialdienste.

Ursachen für den Anstieg

Hintergrund des drastischen Anstiegs sind die anhaltend angespannte finanzielle Lage vieler Kommunen, steigende Kosten in nahezu allen Bereichen sowie der Druck, die Haushalte zu konsolidieren. Insbesondere kleinere Gemeinden sind auf zusätzliche Einnahmen angewiesen, um Investitionen und laufende Kosten zu decken.

Ein weiterer Faktor ist die Reform der Grundsteuer, die ab 2025 in Kraft tritt und viele Kommunen dazu veranlasst, ihre Hebesätze bereits jetzt anzupassen, um möglichen Einnahmeverlusten entgegenzuwirken.

Auswirkungen auf Bürger und Unternehmen

Der sprunghafte Anstieg der Hebesätze trifft Eigentümer von Immobilien und Grundstücken sowie Mieter, da die Grundsteuer oft auf die Nebenkosten umgelegt wird. Für viele Haushalte bedeutet dies zusätzliche finanzielle Belastungen, insbesondere in Zeiten steigender Energiepreise und Inflation. Auch Unternehmen könnten durch höhere Standortkosten betroffen sein, was Investitionen und wirtschaftliche Entwicklung erschweren könnte.

Kritische Stimmen

Der Anstieg der Hebesätze hat eine Debatte über die Belastung der Bürger entfacht. Kritiker warnen vor einer schleichenden Erhöhung der Lebenshaltungskosten und fordern stattdessen eine stärkere Unterstützung der Kommunen durch Bund und Länder. Sie argumentieren, dass alleinige Steuererhöhungen keine nachhaltige Lösung für die strukturellen Defizite der Kommunen darstellen.

Die Diskussion zeigt, dass eine langfristige und ausgewogene Strategie notwendig ist, um die finanzielle Stabilität der Kommunen zu sichern, ohne die Belastung für Bürger und Unternehmen übermäßig zu erhöhen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Vorläufige Insolvenzverwaltung für Hugo Karrenberg & Sohn GmbH & Co. KG angeordnet

Next Post

Interview mit Rechtsanwältin Bontschev: „Kryptomarkt und rechtliche Risiken – Was Anleger wissen müssen“