Bericht: Sondierungsgespräche in Thüringen mit CDU, SPD und BSW offenbar vor dem Aus
Die Koalitionsgespräche zwischen CDU, SPD und dem Bündnis BSW in Thüringen stocken einem Bericht des Redaktionsnetzwerks Deutschland zufolge erheblich. Hintergrund ist offenbar das Eingreifen der BSW-Bundesvorsitzenden Sahra Wagenknecht, die sich in einen zuvor ausgehandelten Kompromiss eingemischt haben soll. Wagenknecht habe den außenpolitischen Konsens der drei Parteien blockiert und einen neuen Vorschlag vorgelegt, dem CDU und SPD jedoch nicht zustimmen wollen. In politischen Kreisen wird nun mit einem baldigen Ende der Sondierungsgespräche gerechnet. Bereits in Sachsen hatte die SPD kürzlich die Sondierungen mit dem BSW wegen ähnlicher Konflikte ausgesetzt.
Israel beendet Angriff auf militärische Ziele im Iran
Das israelische Militär hat erfolgreich mehrere Ziele im Iran angegriffen, darunter Raketenproduktionsanlagen und andere militärische Einrichtungen. Dieser Angriff wurde als Reaktion auf jüngste iranische Raketenangriffe durchgeführt. Wie die israelische Armee berichtet, zielte der Einsatz auf militärische Infrastrukturen und verzichtete auf Angriffe auf Atom- oder Ölanlagen. Die Operation ist nach Angaben des Militärs inzwischen abgeschlossen. Laut iranischen Behörden kam es zu begrenzten Schäden, ohne größere Auswirkungen auf zivile Infrastruktur.
Ermittlungen wegen mutmaßlicher Gefangenenmisshandlung in bayerischer Justizvollzugsanstalt
Die Staatsanwaltschaft Augsburg ermittelt gegen mehrere Mitarbeiter der Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen wegen des Verdachts auf Körperverletzung im Amt. Wie die Augsburger Allgemeine berichtet, sollen einige Gefangene geschlagen und in besonders gesicherten Zellen unter entwürdigenden Bedingungen eingesperrt worden sein – teilweise ohne Kleidung, Decke oder Matratze. Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen gilt als eine der modernsten Haftanstalten Bayerns und bietet Platz für mehr als 600 Insassen. Die Ermittlungen haben eine breite öffentliche Diskussion über die Zustände im bayerischen Strafvollzug ausgelöst.
Dramatischer Rückgang der Igel-Population in Sachsen
Die Zahl der Igel in Sachsen ist laut dem Naturschutzbund (NABU) stark zurückgegangen. Im Vergleich zu 1994 sei die Anzahl der auf Straßen gesichteten Igel um 85 Prozent gesunken, obwohl das Verkehrsaufkommen in diesem Zeitraum deutlich gestiegen ist. Der starke Rückgang wird auf den Verlust von Lebensräumen und Nahrungsquellen durch zunehmende Flächenversiegelung zurückgeführt. Hinzu kommt der Einsatz von Mährobotern, die für erhebliche Verluste bei den kleinen Wildtieren sorgen. Der NABU fordert nun verstärkte Maßnahmen zum Schutz der Igel und ihrer Lebensräume, um das weitere Aussterben dieser Art zu verhindern.
Sachsen-Anhalt: Abstellen von Heizung und Warmwasser nur in Einzelfällen
In Sachsen-Anhalt berichten Energieversorger, dass das Abstellen von Heizung und Warmwasser nur in seltenen Ausnahmefällen vorkommt. Die Stadtwerke in Magdeburg, Halle und Wernigerode teilten mit, dass es in den vergangenen Jahren keinen signifikanten Anstieg solcher Fälle gegeben habe. Auch der Deutsche Mieterbund in Magdeburg bestätigt, dass Abschaltungen meist auf Einzelfälle beschränkt sind, etwa wenn Vermieter ihre Rechnungen nicht begleichen. Zuletzt kam es in zwei Wohnkomplexen in Halle zur Abschaltung der Heiz- und Warmwasserversorgung, da die Vermieter offene Rechnungen nicht bezahlt hatten. Energieversorger und Mieterbund betonen, dass es in der Regel Mechanismen gibt, um solche Situationen zu vermeiden.