Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Was Verbraucher über den Bezahldienst Klarna wissen sollten: Vorteile, Risiken und wichtige Hinweise

OleksandrPidvalnyi (CC0), Pixabay

Klarna ist ein beliebter Bezahldienst, der Verbrauchern flexible Zahlungsoptionen für Online-Einkäufe bietet. Das schwedische Unternehmen ermöglicht es Kunden, Produkte zu kaufen und diese entweder sofort, später oder in Raten zu bezahlen. Die verschiedenen Zahlungsoptionen von Klarna umfassen „Sofort bezahlen“, „Rechnung“ und „Ratenkauf“, wodurch Verbraucher ihre Ausgaben flexibel planen können.

Was sollten Verbraucher über Klarna wissen?

Flexibilität und Bequemlichkeit: Klarna bietet die Möglichkeit, Einkäufe zunächst zu tätigen und erst später zu bezahlen. So können Verbraucher Produkte testen und prüfen, bevor sie die Zahlung leisten. Dies kann besonders nützlich sein, wenn man Kleidung oder Elektronik kauft und sicherstellen möchte, dass die Produkte den Erwartungen entsprechen.

Zahlungsfristen und Gebühren: Während Klarna bei rechtzeitigem Bezahlen kostenfrei ist, können bei verspäteten Zahlungen Gebühren und Zinsen anfallen. Verbraucher sollten daher die Zahlungsfristen im Blick behalten, um Zusatzkosten zu vermeiden. Besonders bei der Nutzung des Ratenkaufs können sich Zinskosten summieren, was die endgültigen Kosten deutlich erhöht.

Schufa-Abfrage und Bonitätsprüfung: Klarna führt bei einigen Zahlungsmethoden, insbesondere beim Ratenkauf, eine Bonitätsprüfung durch. Diese kann sich auf die Schufa-Auskunft des Verbrauchers auswirken, wenn es zu Zahlungsausfällen kommt. Wer Klarna regelmäßig nutzt, sollte sich bewusst sein, dass sich dies auf den eigenen Bonitätsscore auswirken kann.

Datenschutz und Sicherheit: Klarna legt Wert auf die Sicherheit und den Schutz der Kundendaten. Transaktionen sind verschlüsselt, und sensible Informationen werden sicher verarbeitet. Trotzdem ist es wichtig, dass Verbraucher ihre Kontodaten und persönlichen Informationen schützen und nur auf vertrauenswürdigen Websites einkaufen.

Rückgaberechte und Kundenservice: Ein weiterer Vorteil bei der Nutzung von Klarna ist, dass Rückgaben einfach abgewickelt werden können. Wenn Kunden Artikel zurücksenden, pausiert Klarna die Zahlung, bis die Rückgabe abgeschlossen ist. Zudem bietet der Bezahldienst einen 24/7-Kundenservice, der bei Problemen oder Fragen schnell Unterstützung leistet.

Fazit: Klarna ist eine praktische und flexible Zahlungsmethode, die vielen Verbrauchern eine bequeme Möglichkeit bietet, online einzukaufen. Allerdings sollten Kunden sich der Risiken bewusst sein, insbesondere bei verspäteten Zahlungen und der Nutzung des Ratenkaufs. Es ist ratsam, alle Bedingungen sorgfältig zu lesen und die eigenen Finanzen im Auge zu behalten, um unnötige Zusatzkosten zu vermeiden.

View Comments (1) View Comments (1)
  1. Ich habe nach Handyverlust Schwierigkeiten mit der Identitätsverifikation. Per App funktioniert es nicht mehr, per Videochat auch nicht, weil mittlerweile auch der Reisepass verlangt wird. Niemand ist erreichbar. Da fühlt man sich ohnmächtig!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

US-Bundesstaaten verklagen TikTok: Vorwürfe der Suchtförderung bei Kindern und Jugendlichen

Next Post

Insolvenzantrag der lifeplus Berlin Pflege GmbH: Vorläufige Insolvenzverwaltung angeordnet (Az.: 1 IN 98/24)