Dark Mode Light Mode

Wissing fordert frühere Anpassung der EU-Emissionsvorgaben: CO2-Grenzwerte sollen gelockert werden

Bundesverkehrsminister Volker Wissing drängt auf eine schnellere Überprüfung und Anpassung der EU-Emissionsvorschriften für Fahrzeuge. In einem Gespräch mit dem Nachrichtenportal „t-online“ forderte er, die Überprüfung der Flottengrenzwerte für CO2-Emissionen bei Autos und LKWs jeweils um ein Jahr vorzuziehen. Statt wie bisher geplant 2026 bei Autos und 2027 bei LKWs, müsse diese bereits 2025 und 2026 erfolgen.

Wissing betonte, dass die aktuellen CO2-Vorgaben für die Autoindustrie kaum erreichbar seien und die Hersteller unter unnötigen Druck setzten, ohne dabei den gewünschten Effekt für den Klimaschutz zu erzielen. „Die Regulierung muss der Realität angepasst werden“, so der Minister. Vor allem der schleppende Absatz von Elektrofahrzeugen erschwere es den Herstellern, die Grenzwerte zu erfüllen, die ursprünglich auf einer optimistischeren Verkaufsentwicklung basierten.

Die sogenannten Flottengrenzwerte legen fest, wie viel CO2 die von den Herstellern produzierten Fahrzeuge im Durchschnitt ausstoßen dürfen. Da die Nachfrage nach Elektroautos hinter den Erwartungen zurückbleibt, gestaltet sich die Einhaltung dieser Grenzwerte als schwieriger als gedacht. Wissing plädiert daher für eine realistische Neubewertung, um eine Balance zwischen Klimaschutz und wirtschaftlicher Belastbarkeit der Industrie zu finden.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Mykoplasmen-Infektionen bei Kindern: Schwere Verläufe erkennen und frühzeitig handeln

Next Post

Kritik an Ampel-Plänen: 1.000 Euro für Job-Aufnahme sorgt für Diskussionen