Dark Mode Light Mode

Hunde verstehen langsames Sprechen besser: Neue Studie beleuchtet Kommunikation zwischen Mensch und Tier

RandyRMM (CC0), Pixabay

Wer mit seinem Hund spricht, passt oft unbewusst das Sprechtempo an – und das aus gutem Grund, wie eine neue Studie zeigt. Hunde verstehen langsamer gesprochenes Deutsch oder andere Sprachen tatsächlich besser. Während Menschen normalerweise mit etwa vier Silben pro Sekunde sprechen, reduzieren sie ihr Tempo im „Gespräch“ mit Hunden auf etwa drei Silben pro Sekunde. Diese Anpassung verbessert offenbar das Verständnis der Vierbeiner, wie Forschende der Universität Genf herausfanden.

Unter der Leitung von Eloïse Déaux untersuchte ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Kommunikation zwischen Hund und Mensch. Sie analysierten sowohl die Stimmlaute von 30 Hunden als auch die Kommunikation von 27 Menschen in fünf verschiedenen Sprachen. Besonders spannend: Bei 22 der Probanden wurde auch die Interaktion mit Hunden untersucht. Um die Reaktionen auf beiden Seiten genauer zu erfassen, wurde bei Menschen und Tieren die Hirnaktivität mittels Elektroenzephalografie (EEG) gemessen.
Verschiedene Geschwindigkeiten der Lautäußerungen

Die Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift „PLOS Biology“ veröffentlicht wurde, verdeutlicht, dass das Sprechtempo bei Menschen generell schneller ist als die Lautäußerungen von Hunden. Während Menschen durchschnittlich vier Silben pro Sekunde verwenden, äußern sich Hunde – durch Bellen, Knurren oder Winseln – mit einer Geschwindigkeit von etwa zwei Lautäußerungen pro Sekunde. Diese unterschiedlichen Kommunikationssysteme führen dazu, dass Menschen intuitiv langsamer sprechen, um von ihren Hunden besser verstanden zu werden.
Eine tiefere Verbindung durch langsames Sprechen

Doch das Verlangsamen des Sprechens ist nicht nur eine Frage der Akustik, sondern hat offenbar auch eine tiefere Bedeutung: Es könnte eine Schlüsselrolle in der Domestizierung der Hunde gespielt haben. Durch den angepassten Sprachrhythmus haben Menschen im Laufe der Zeit eine engere Verbindung zu ihren tierischen Begleitern aufgebaut. Das Verständnis zwischen Mensch und Hund beruht somit nicht nur auf dem Inhalt der Worte, sondern auch auf dem Rhythmus der Sprache.

Die Ergebnisse der Studie liefern faszinierende Einblicke in die komplexe Interaktion zwischen Mensch und Hund und zeigen, wie tief verwurzelt die Kommunikation zwischen den beiden Spezies ist.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

BANTLEON Global Challenges Paris Aligned Index-Fonds: Nachhaltige Renditechancen – Eine Analyse aus Anlegersicht

Next Post

BaFin und Deutsche Bundesbank präsentieren Stresstest-Ergebnisse: Wie krisenfest sind Deutschlands kleine und mittlere Banken?