Universal-Investment-Gesellschaft mbH
Frankfurt am Main
Jahresbericht
Deutsche Postbank Best Invest Wachstum
Tätigkeitsbericht
für den Berichtszeitraum vom 1. Juni 2023 bis 31. Mai 2024
Anlageziele und Anlagepolitik zur Erreichung der Anlageziele
Ziel dieses defensiv ausgerichteten Dachfonds ist es, durch Investitionen mehrheitlich in andere Investmentfonds (Zielfonds) eine mittel- bis langfristige Wertsteigerung für wachstumsorientierte Anleger zu erzielen.
Den Anlageschwerpunkt bilden dabei überwiegend Rentenfonds. Das Fondsmanagement erwirbt zudem bis zu 35% des Sondervermögens an Aktienfonds. Darüber hinaus hat das Fondsmanagement die Möglichkeit, Geldmarkt- und gemischte Wertpapierfonds zu erwerben. Die Auswahl der Zielfonds erfolgt nach einem quantitativen und qualitativer Selektionsprozess mit strengen Kriterien. Der Fonds bietet im Vergleich zu der Investition in Einzelfonds eine breitere Risikostreuung und weist durch die Fokussierung auf die europäische Anlageregion ein relativ geringes Währungsrisiko auf. Der Fonds nutzt Derivate zur Absicherung des Vermögens und zur Generierung von Zusatzerträgen (Optionsprämien). Das Fondsvermögen kann in Anleihen angelegt werden, die von Unternehmen, Regierungen oder anderen Stellen ausgegeben wurden.
Die Erträge des Fonds werden ausgeschüttet.
Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum
Fondsstruktur
31.05.2024 | 31.05.2023 | |||
Kurswert | % Anteil Fondsvermögen |
Kurswert | % Anteil Fondsvermögen |
|
Fondsanteile | 32.627.824,74 | 98,70 | 32.496.285,89 | 98,16 |
Futures | -16.940,00 | -0,05 | 0,00 | 0,00 |
Bankguthaben | 508.740,71 | 1,54 | 704.803,80 | 2,13 |
Zins- und Dividendenansprüche | 30.133,38 | 0,09 | 36.693,60 | 0,11 |
Sonstige Ford. /Verbindlichkeiten | -91.972,26 | -0,28 | -131.606,93 | -0,40 |
Fondsvermögen | 33.057.786,57 | 100,00 | 33.106.176,36 | 100,00 |
Im Berichtszeitraum bewegten sich die internationalen Kapitalmärkte in schwierigem Fahrwasser: Geopolitische Krisen wie der seit dem 24. Februar 2022 andauernde Russland Ukraine-Krieg, der sich verschärfende strategische Wettbewerb zwischen den USA und China sowie der Konflikt in Israel/Gaza, aber auch die anfangs immer noch hohe Inflation sowie ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum trübten die Stimmung an den Markten zunächst merklich ein. Um der Inflation und deren Dynamik entgegenzuwirken, hoben viele Zentralbanken, die sich bereits zuvor von ihrer jahrelangen expansiven Geldpolitik verabschiedet hatten, die Zinsen weiter an. Vor diesem Hintergrund und mit Blick auf ein sich weltweit abschwächendes Wirtschaftswachstum mehrten sich bei den Marktakteuren zunehmend Befürchtungen einer um sich greifenden Rezession. Im weiteren Geschäftsjahresverlauf bis Ende Mai 2024 ließ der Preisauftrieb in den meisten Ländern jedoch spürbar nach. Entsprechend stoppte das Gros der Zentralbanken seinen Zinsanhebungszyklus.
Die Aktienmärkte der Industrieländer verzeichneten im Berichtszeitraum teils deutliche Kurssteigerungen. So konnten z.B. die US-Börsen (gemessen am S&P 500) per Saldo kräftige Kurszuwächse verbuchen, getrieben insbesondere von den Technologiewerten, die vom gestiegenen Interesse am Thema „Künstliche Intelligenz“ profitierten. Auch der deutsche Aktienmarkt (gemessen am DAX) legte spürbar zu, begünstigt u.a. durch die seit dem ersten Quartal 2023 abklingende Gaskrise und die geringer als befürchtet ausgefallene wirtschaftliche Abschwächung. Zudem ließ die im weiteren Jahresverlauf in der Eurozone nachlassende Inflation am Markt Erwartungen auf ein Ende des Zinsanstiegs und Zinssenkungen im Folgejahr aufkommen. An den Börsen der Emerging Markets fielen die Kurszuwächse hingegen merklich geringer aus.
Zu Geschäftsjahresbeginn war der Mischfonds zu 31% des Fondsvermögens in Aktien investiert. Hinsichtlich der regionalen Allokation war das Portefeuille breit aufgestellt, der Anlagefokus lag zum Berichtsbeginn auf den USA vor Europa sowie Japan und den Schwellenländern. Die Aktienquote wurde im Verlauf des Berichtszeitraums sukzessive leicht reduziert. Die positive Entwicklung auf den Aktienmärkten wurde genutzt, um Gewinne mitzunehmen. Zum Ende des Berichtszeitraums lag die Aktienquote bei 27,4%.
Die regionale Aufteilung wurde von einem amerikanischen Schwerpunkt zu einem europäischen Schwerpunkt geändert. Japanische Aktieninvestments sowie Investments in der Schwellenländern runden das breit diversifizierte Aktienportfolio weiterhin ab. Durch die Veränderung des regionalen Fokus haben wir auch einige Veränderungen an der Auswahl der Aktieninvestments mittels Aktienindexfonds (ETFs) sowie aktiven Aktienfonds vorgenommen.
An den internationalen Bondmärkten setzte sich im Berichtszeitraum der vorangegangene Renditeanstieg zunächst weiter fort. Kerntreiber hierfür waren die hohen Inflationsraten sowie die zügigen Zinserhöhungen der Zentralbanken zur Inflationsbekämpfung. Im vierten Quartal 2023 allerdings gaben die Anleiherenditen – angesichts sinkender Inflationsraten – wieder merklich nach. Per Saldo entwickelten sich die Anleihemärkte uneinheitlich. Bei Staatsanleihen verzeichneten u.a. deutsche und US-amerikanische Zinstitel einen Renditeanstieg, begleitet von ermäßigten Anleihekursen. Bei Corporate Bonds kamen insbesondere High Yield Bonds ihre hohen Zinskupons sowie sich einengende Risikoprämien zugute.
Der Anlagefokus des Fonds lag nach wie vor auf Anleihen aus Europa. Zusätzlich wurde in Anleihen aus den USA sowie zu einem kleineren Gewicht auch in Schwellenländer-Anleihen investiert. Hinsichtlich der Emittentenstruktur favorisierte das Portfoliomanagement Unternehmensanleihen mit Investmentgrade Status vor Staatsanleihen. Zusätzlich wurde ein dezidierter High-Yield Fonds, der DWS INVEST EURO HIGH YIELD CORP IC, ins Portfolio aufgenommen. Insgesamt betrug die Duration des Portfolios im Berichtszeitraum zwischen ca. 3.7 und 4,5 Jahren. Als neues Investment wurde neben dem aktiven Euro High Yield Fonds ein aktiver EM Staatsanleihen-Fonds, der AVIVA INVESTORS EMERGING MARKETS B, aufgenommen. Dieser hat den DWS INVEST EMER MKT OPPOR XC ersetzt.
Neben den Investments in Aktien sowie Rentenfonds wurde die Beimischung des Investments in einen aktiven Convertible Fonds veräußert.
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/tdVrfsbS7XAnSypqlxt/content/240912008769_00-1.jpg)
Wesentliche Risiken
Allgemeine Marktpreisrisiken
Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung, insbesondere an einer Börse, können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.
Die Ukraine-Krise und die dadurch ausgelösten Marktturbulenzen und Sanktionen der Industrienationen gegenüber Russland haben eine Vielzahl an unterschiedlichen Auswirkungen auf die Finanzmärkte im Allgemeinen und auf Fonds (Sondervermögen) im Speziellen. Die Bewegungen an den Börsen werden sich entsprechend auch im Fondsvermögen (Wert des Sondervermögens) widerspiegeln.
Zusätzlich belasten Unsicherheiten über den weiteren Verlauf des Konflikts sowie die wirtschaftlichen Folgen der diversen Sanktionen die Märkte.
Risiken im Zusammenhang mit Zielfonds
Die Risiken der Investmentanteile, die für das Sondervermögen erworben werden, stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken der in diesen Sondervermögen enthaltener Vermögensgegenstände. Zielfonds mit Rentenfokus weisen teilweise deutliche Zinsänderungsrisiken und Adressenausfallrisiken auf, während Zielfonds mit Aktienfokus stärkeren Marktschwankungen ausgesetzt sind. Eine breite Streuung des Sondervermögens kann jedoch zur Verringerung von Klumpenrisiken beitragen. Die laufende Überwachung der einzelnen Zielfonds hat zusätzlich zum Ziel, die genannten Einzelrisiken systematisch zu begrenzen.
Risiken im Zusammenhang mit Derivategeschäften
Die Gesellschaft darf für Rechnung des Sondervermögens sowohl zu Absicherungszwecken als auch zu Investitionszwecken Geschäfte mit Derivaten tätigen. Die Absicherungsgeschäfte dienen dazu, das Gesamtrisiko des Sondervermögens zu verringern, können jedoch ggf. auch die Renditechancen schmälern.
Kauf und Verkauf von Optionen sowie der Abschluss von Terminkontrakten oder Swaps sind mit folgenden Risiken verbunden:
― |
Kursänderungen des Basiswertes können den Wert eines Optionsrechts oder Terminkontraktes bis hin zur Wertlosigkeit vermindern. Durch Wertänderungen des einem Swap zugrunde liegenden Vermögenswertes kann das Sondervermögen ebenfalls Verluste erleiden. |
― |
Der gegebenenfalls erforderliche Abschluss eines Gegengeschäfts (Glattstellung) ist mit Kosten verbunden. |
― |
Durch die Hebelwirkung von Optionen kann der Wert des Sondervermögens stärker beeinflusst werden, als dies beim unmittelbaren Erwerb der Basiswerte der Fall ist. |
― |
Der Kauf von Optionen birgt das Risiko, dass die Option nicht ausgeübt wird, weil sich die Preise der Basiswerte nicht wie erwartet entwickeln, so dass die vom Sondervermögen gezahlte Optionsprämie verfällt. Beim Verkauf von Optionen besteht die Gefahr, dass das Sondervermögen zur Abnahme / Lieferung von Vermögenswerten zu einem abweichenden Preis als dem aktuellen Marktpreis verpflichtet ist. |
― |
Auch bei Terminkontrakten besteht das Risiko, dass das Sondervermögen infolge unerwarteter Entwicklungen der Marktpreise bei Fälligkeit Verluste erleidet. |
Währungsrisiken
Sofern Vermögenswerte eines Sondervermögens in anderen Währungen als der jeweiligen Fondswährung angelegt sind, erhält es die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der jeweiligen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert des Sondervermögens.
Fondsergebnis
Die wesentlichen Quellen des positiven Veräußerungsergebnisses während des Berichtszeitraums waren realisierte Gewinne aus ausländischen Investmentanteilen.
Im Berichtszeitraum vom 1. Juni 2023 bis 31. Mai 2024 lag die Wertentwicklung des Sondervermögens bei +6,24%1.
1 Eigene Berechnung nach der BVI-Methode (ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen). Historische Wertentwicklungen lassen keine Rückschlüsse auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zu. Diese ist nicht prognostizierbar.
Vermögensübersicht zum 31.05.2024
Anlageschwerpunkte | Tageswert in EUR |
% Anteil am Fondsvermögen |
I. Vermögensgegenstände | 33.150.164,17 | 100,28 |
1. Investmentanteile | 31.954.275,24 | 96,66 |
EUR | 26.085.144,84 | 78,91 |
JPY | 642.352,07 | 1,94 |
USD | 5.226.778,33 | 15,81 |
2. Derivate | -16.940,00 | -0,05 |
3. Bankguthaben | 472.929,21 | 1,43 |
4. Geldmarktfonds | 673.549,50 | 2,04 |
5. Sonstige Vermögensgegenstände | 66.350,22 | 0,20 |
II. Verbindlichkeiten | -92.377,60 | -0,28 |
III. Fondsvermögen | 33.057.786,57 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 31.05.2024
Gattungsbezeichnung ISIN Markt |
Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 31.05.2024 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||
Bestandspositionen | EUR | 31.954.275,24 | 96,66 | |||||
Investmentanteile | EUR | 31.954.275,24 | 96,66 | |||||
Gruppenfremde Investmentanteile | EUR | 31.954.275,24 | 96,66 | |||||
BlueBay Fds-Inv.Gr.Euro Gov.Bd Namens-Ant. I-EUR o.N. LU0549539178 |
ANT | 25.152 | 0 | 0 | EUR | 162,480 | 4.086.696,96 | 12,36 |
DWS Inv.-Euro High Yield Corp. Inhaber-Anteile IC o.N. LU1054331407 |
ANT | 10.402 | 11.475 | 1.073 | EUR | 121,110 | 1.259.786,22 | 3,81 |
DWS Qi European Equity Inhaber-Anteile FC5 DE000DWS1767 |
ANT | 11.097 | 11.097 | 0 | EUR | 197,690 | 2.193.765,93 | 6,64 |
iShsIII-Core EO Corp.Bd U.ETF Registered Shares o.N. IE00B3F81R35 |
ANT | 19.920 | 0 | 9.506 | EUR | 117,960 | 2.349.763,20 | 7,11 |
Jan.Hend.-J.H.Pan European Fd Actions Nomi. G2 EUR o.N. LU1136954127 |
ANT | 158.818 | 177.613 | 18.795 | EUR | 9,151 | 1.453.327,64 | 4,40 |
JPMorg.I.-Eur.Select Equity Fd Namens-Ant. I (Acc.) EO o.N. LU0247995813 |
ANT | 4.789 | 4.789 | 0 | EUR | 318,960 | 1.527.499,44 | 4,62 |
Kempen Intl F.-Euro Credit Fd Nam.-Ant. I EUR Acc. o.N. LU0630255346 |
ANT | 1.794 | 0 | 0 | EUR | 1.425,310 | 2.557.006,14 | 7,73 |
Schroder ISF Euro Corp.Bond Namensanteile C Acc o.N. LU0113258742 |
ANT | 68.727 | 0 | 10.816 | EUR | 25,151 | 1.728.518,41 | 5,23 |
Xtr.(IE) – MSCI World Value Registered Shares 1C USD o.N. IE00BL25JM42 |
ANT | 11.752 | 0 | 7.108 | EUR | 40,880 | 480.421,76 | 1,45 |
Xtr.II Eurozone Gov.Bond Inhaber-Anteile 1C o.N. LU0290355717 |
ANT | 22.619 | 0 | 834 | EUR | 212,210 | 4.799.977,99 | 14,52 |
Xtr.S&P Gbl Infrastrure Swap Inhaber-Anteile 1C o.N. LU0322253229 |
ANT | 8.241 | 0 | 6.345 | EUR | 52,510 | 432.734,91 | 1,31 |
Xtrackers II EUR Corporate Bd Inhaber-Anteile 1C o.N. LU0478205379 |
ANT | 16.728 | 16.728 | 0 | EUR | 150,540 | 2.518.233,12 | 7,62 |
Xtrackers MSCI Europe Inhaber-Anteile 1C o.N. LU0274209237 |
ANT | 7.674 | 10.427 | 2.753 | EUR | 90,880 | 697.413,12 | 2,11 |
Pictet – Japanese Equity Sel. Act.Nom. J JPY Acc. oN LU2592289560 |
ANT | 3.304 | 5.476 | 2.172 | JPY | 33.160,570 | 642.352,07 | 1,94 |
Aviva Inv.-Emerging Markets Bd Act.Nom. K USD Acc. oN LU2677537925 |
ANT | 10.415 | 10.415 | 0 | USD | 107,774 | 1.034.055,51 | 3,13 |
Vontobel Fd.-mtx Sust.EM Lead. Act. Nom. G USD Acc. oN LU1767066605 |
ANT | 3.525 | 0 | 8.447 | USD | 94,810 | 307.881,39 | 0,93 |
Xtr.(IE)-USD Corp.Bond U.ETF Reg. Shares 1D USD o.N. IE00BZ036H21 |
ANT | 143.820 | 0 | 103.310 | USD | 12,488 | 1.654.493,09 | 5,00 |
Xtrackers II US Treasuries Inhaber-Anteile 1D o.N. LU0429459356 |
ANT | 4.989 | 1.472 | 0 | USD | 188,555 | 866.606,08 | 2,62 |
Xtrackers S&P 500 Swap Act. au Port. 1D USD Dis. oN LU2009147757 |
ANT | 129.980 | 161.680 | 31.700 | USD | 11,389 | 1.363.742,26 | 4,13 |
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 31.954.275,24 | 96,66 | |||||
Derivate | EUR | -16.940,00 | -0,05 | |||||
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) | ||||||||
Zins-Derivate | EUR | -16.940,00 | -0,05 | |||||
Forderungen/Verbindlichkeiten | ||||||||
Zinsterminkontrakte | EUR | -16.940,00 | -0,05 | |||||
FUTURE EURO-BUND 06.06.24 EUREX 185 |
EUR | 1.400.000 | -16.940,00 | -0,05 | ||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | EUR | 1.146.478,71 | 3,47 | |||||
Bankguthaben | EUR | 472.929,21 | 1,43 | |||||
EUR – Guthaben bei: | ||||||||
CACEIS Bank S.A., Germany Branch | EUR | 88.181,64 | % | 100,000 | 88.181,64 | 0,27 | ||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen bei: | ||||||||
CACEIS Bank S.A., Germany Branch | CHF | 11.020,37 | % | 100,000 | 11.255,61 | 0,03 | ||
CACEIS Bank S.A., Germany Branch | JPY | 19.017.804,00 | % | 100,000 | 111.499,13 | 0,34 | ||
CACEIS Bank S.A., Germany Branch | USD | 284.393,22 | % | 100,000 | 261.992,83 | 0,79 | ||
Geldmarktfonds | EUR | 673.549,50 | 2,04 | |||||
Gruppenfremde Geldmarktfonds | EUR | 673.549,50 | 2,04 | |||||
AMUNDI EURO LIQUIDITY SRI Act.au Port. I2 (3Déc.) o.N. FR0013095312 |
ANT | 65 | 65 | 0 | EUR | 10.362,300 | 673.549,50 | 2,04 |
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 66.350,22 | 0,20 | |||||
Zinsansprüche | EUR | 1.454,53 | 1.454,53 | 0,00 | ||||
Einschüsse (Initial Margins) | EUR | 35.811,50 | 35.811,50 | 0,11 | ||||
Sonstige Forderungen | EUR | 389,18 | 389,18 | 0,00 | ||||
Ansprüche auf Ausschüttung | EUR | 28.695,01 | 28.695,01 | 0,09 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -92.377,60 | -0,28 | |||||
Zinsverbindlichkeiten | EUR | -16,16 | -16,16 | 0,00 | ||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -69.352,11 | -69.352,11 | -0,21 | ||||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -9.259,33 | -9.259,33 | -0,03 | ||||
Prüfungskosten | EUR | -13.000,00 | -13.000,00 | -0,04 | ||||
Veröffentlichungskosten | EUR | -750,00 | -750,00 | 0,00 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 33.057.786,57 | 100,001) | |||||
Anteilwert | EUR | 57,21 | ||||||
Ausgabepreis | EUR | 59,21 | ||||||
Anteile im Umlauf | STK | 577.851 |
1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 31.05.2024 | |||
CHF | (CHF) | 0,9791000 | = 1 EUR (EUR) |
JPY | (JPY) | 170,5646000 | = 1 EUR (EUR) |
USD | (USD) | 1,0855000 | = 1 EUR (EUR) |
Marktschlüssel
Terminbörsen | |
185 | Eurex Deutschland |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile Whg. in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Investmentanteile | |||||
Gruppenfremde Investmentanteile | |||||
DWS Inv.- Convertibles Inhaber-Anteile FC o.N. | LU0179220412 | ANT | 0 | 1.863 | |
DWS Inv.-CROCI EURO Act. au Port. LC EUR Acc. oN | LU1769938041 | ANT | 0 | 5.309 | |
DWS Inv.-Em.Mkts Opportunities Inhaber-Anteile XC o.N. | LU1747710900 | ANT | 0 | 21.987 | |
MFS Mer.-European Research Fd Act. Nom. IS1 EUR Acc. oN | LU1889970155 | ANT | 0 | 4.205 | |
T. Rowe Price-Japanese Equity Act. Nom. Q10 EUR Acc. o.N. | LU1923401951 | ANT | 0 | 101.495 | |
Xtrackers S&P 500 Swap Inhaber-Anteile 1C USD o.N. | LU0490618542 | ANT | 0 | 48.735 |
Die Gesellschaft sorgt dafür, dass eine unangemessene Beeinträchtigung von Anlegerinteressen durch Transaktionskosten vermieden wird, indem unter Berücksichtigung der Anlageziele dieses Sondervermögens ein Schwellenwert für die Transaktionskosten bezogen auf das durchschnittliche Fondsvolumen sowie für eine Portfolioumschlagsrate festgelegt wurde. Die Gesellschaft überwacht die Einhaltung der Schwellenwerte und ergreift im Falle des Überschreitens weitere Maßnahmen.
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.06.2023 bis 31.05.2024
insgesamt | je Anteil | ||||
I. Erträge | |||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 30.661,14 | 0,05 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 236.462,42 | 0,41 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
11. Sonstige Erträge | EUR | 173,85 | 0,00 | ||
Summe der Erträge | EUR | 267.297,42 | 0,46 | ||
II. Aufwendungen | |||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -23,43 | 0,00 | ||
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -412.001,54 | -0,71 | ||
– Verwaltungsvergütung | EUR | -412.001,54 | |||
– Beratungsvergütung | EUR | 0,00 | |||
– Asset Management Gebühr | EUR | 0,00 | |||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -27.431,81 | -0,05 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -7.551,61 | -0,01 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -446,12 | 0,00 | ||
– Depotgebühren | EUR | -8.609,81 | |||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | EUR | 13.790,43 | |||
– Sonstige Kosten | EUR | -5.626,74 | |||
Summe der Aufwendungen | EUR | -447.454,51 | -0,77 | ||
III. Ordentliches Nettoergebnis | EUR | -180.157,10 | -0,31 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 2.071.386,22 | 3,58 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -706.508,59 | -1,22 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 1.364.877,63 | 2,36 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 1.184.720,53 | 2,05 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | -405.704,11 | -0,70 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 1.182.445,96 | 2,05 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 776.741,85 | 1,35 | ||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 1.961.462,38 | 3,40 |
Entwicklung des Sondervermögens 2023/2024
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 33.106.176,36 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | -577.831,68 | ||
2. Zwischenausschüttungen | EUR | 0,00 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | -1.473.785,00 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 868.765,90 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -2.342.550,90 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | 41.764,51 | ||
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 1.961.462,38 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | -405.704,11 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 1.182.445,96 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 33.057.786,57 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung insgesamt und je Anteil
insgesamt | je Anteil | ||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | EUR | 6.565.148,23 | 11,35 |
1. Vortrag aus Vorjahr | EUR | 4.673.919,03 | 8,08 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 1.184.720,53 | 2,05 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen*) | EUR | 706.508,67 | 1,22 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | EUR | 6.039.303,82 | 10,44 |
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 1.080.635,84 | 1,87 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 4.958.667,99 | 8,57 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 525.844,41 | 0,91 |
1. Zwischenausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Endausschüttung | EUR | 525.844,41 | 0,91 |
*) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten und beruht auf der Annahme einer nach den Anlagebedingungen maximalen Ausschüttung.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
2020/2021 | Stück | 653.327 | EUR | 39.686.618,79 | EUR | 60,75 |
2021/2022 | Stück | 627.004 | EUR | 35.594.357,82 | EUR | 56,77 |
2022/2023 | Stück | 604.048 | EUR | 33.106.176,36 | EUR | 54,81 |
2023/2024 | Stück | 577.851 | EUR | 33.057.786,57 | EUR | 57,21 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 1.810.760,00 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 96,66 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | -0,05 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem einfachen Ansatz ermittelt.
Sonstige Angaben
Anteilwert | EUR | 57,21 |
Ausgabepreis | EUR | 59,21 |
Anteile im Umlauf | STK | 577.851 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Bewertung
Für Devisen, Aktien, Anleihen und Derivate, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, wird der letzte verfügbare handelbare Kurs gemäß § 27 KARBV zugrunde gelegt.
Für Investmentanteile werden die aktuellen Werte, für Bankguthaben und Verbindlichkeiten der Nennwert bzw. Rückzahlungsbetrag gemäß § 29 KARBV zugrunde gelegt.
Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in den regulierten Markt oder Freiverkehr einer Börse einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gemäß § 28 KARBV i.V.m. § 168 Absatz 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben.
Unter dem Verkehrswert ist der Betrag zu verstehen, zu dem der jeweilige Vermögensgegenstand in einem Geschäft zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Geschäftspartnern ausgetauscht werden könnte.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Gesamtkostenquote
Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt | 1,78 | % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen | EUR | 0,00 |
Hinweis gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)
Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltungsvergütung. Ein wesentlicher Teil der Verwaltungsvergütung wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens verwendet. Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen von den an die Verwahrstelle und an Dritte aus dem Sondervermögen geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Sie hat im Zusammenhang mit Handelsgeschäften für das Sondervermögen keine geldwerten Vorteile von Handelspartnern erhalten.
Ausgabeauf- und Rücknahmeabschläge, die dem Sondervermögen für den Erwerb und die Rücknahme von Investmentanteilen berechnet wurden | EUR | 0,00 |
Verwaltungsvergütungssätze für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile
Investmentanteile | Identifikation | Verwaltungsvergütungssatz p.a. in % |
Gruppenfremde Investmentanteile | ||
Aviva Inv.-Emerging Markets Bd Act.Nom. K USD Acc. oN | LU2677537925 | 0,250 |
BlueBay Fds-Inv.Gr.Euro Gov.Bd Namens-Ant. I-EUR o.N. | LU0549539178 | 0,500 |
DWS Inv.-Euro High Yield Corp. Inhaber-Anteile IC o.N. | LU1054331407 | 0,450 |
DWS Qi European Equity Inhaber-Anteile FC5 | DE000DWS1767 | 0,300 |
iShsIII-Core EO Corp.Bd U.ETF Registered Shares o.N. | IE00B3F81R35 | 0,200 |
Jan.Hend.-J.H.Pan European Fd Actions Nomi. G2 EUR o.N. | LU1136954127 | 0,650 |
JPMorg.I.-Eur.Select Equity Fd Namens-Ant. I (Acc.) EO o.N. | LU0247995813 | 0,500 |
Kempen Intl F.-Euro Credit Fd Nam.-Ant. I EUR Acc. o.N. | LU0630255346 | 0,320 |
Pictet – Japanese Equity Sel. Act.Nom. J JPY Acc. oN | LU2592289560 | 0,450 |
Schroder ISF Euro Corp.Bond Namensanteile C Acc o.N. | LU0113258742 | 0,450 |
Vontobel Fd.-mtx Sust.EM Lead. Act. Nom. G USD Acc. oN | LU1767066605 | 0,650 |
Xtr.(IE) – MSCI World Value Registered Shares 1C USD o.N. | IE00BL25JM42 | 0,150 |
Xtr.(IE)-USD Corp.Bond U.ETF Reg. Shares 1D USD o.N. | IE00BZ036H21 | 0,020 |
Xtr.II Eurozone Gov.Bond Inhaber-Anteile 1C o.N. | LU0290355717 | 0,010 |
Xtr.S&P Gbl Infrastrure Swap Inhaber-Anteile 1C o.N. | LU0322253229 | 0,400 |
Xtrackers II EUR Corporate Bd Inhaber-Anteile 1C o.N. | LU0478205379 | 0,020 |
Xtrackers II US Treasuries Inhaber-Anteile 1D o.N. | LU0429459356 | 0,010 |
Xtrackers MSCI Europe Inhaber-Anteile 1C o.N. | LU0274209237 | 0,020 |
Xtrackers S&P 500 Swap Act. au Port. 1D USD Dis. oN | LU2009147757 | 0,010 |
Gruppenfremde Geldmarktfonds | ||
AMUNDI EURO LIQUIDITY SRI Act.au Port. I2 (3Déc.) o.N. | FR0013095312 | 0,060 |
Während des Berichtszeitraumes gehaltene Bestände in Investmentanteilen, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen: | ||
Gruppenfremde Investmentanteile | ||
DWS Inv.- Convertibles Inhaber-Anteile FC o.N. | LU0179220412 | 0,650 |
DWS Inv.-CROCI EURO Act. au Port. LC EUR Acc. oN | LU1769938041 | 1,000 |
DWS Inv.-Em.Mkts Opportunities Inhaber-Anteile XC o.N. | LU1747710900 | 0,200 |
MFS Mer.-European Research Fd Act. Nom. IS1 EUR Acc. oN | LU1889970155 | 0,750 |
T. Rowe Price-Japanese Equity Act. Nom. Q10 EUR Acc. o.N. | LU1923401951 | 0,375 |
Xtrackers S&P 500 Swap Inhaber-Anteile 1C USD o.N. | LU0490618542 | 0,050 |
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen
Wesentliche sonstige Erträge: | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen: | EUR | 0,00 |
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)
Transaktionskosten | EUR | 1.082,00 |
Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Geschäftsjahr für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung | in Mio. EUR | 84,3 |
davon feste Vergütung | in Mio. EUR | 75,0 |
davon variable Vergütung | in Mio. EUR | 9,3 |
Zahl der Mitarbeiter der KVG | 998 | |
Höhe des gezahlten Carried Interest | in EUR | 0 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Risktaker | in Mio. EUR | 4,8 |
davon Geschäftsleiter | in Mio. EUR | 3,9 |
davon andere Risktaker | in Mio. EUR | 0,9 |
Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft
Die Universal-Investment-Gesellschaft mbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die detaillierte Ausgestaltung hat die Gesellschaft in einer Vergütungsrichtlinie geregelt, deren Ziel es ist, eine nachhaltige Vergütungssystematik unter Berücksichtigung von Sustainable Corporate Governance und unter Vermeidung von Fehlanreizen zur Eingehung übermäßiger Risiken (einschließlich einschlägiger Nachhaltigkeitsrisiken) sicherzustellen.
Das Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft wird mindestens einmal jährlich durch den Vergütungsausschuss der Universal-Investment auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller rechtlichen sowie interner und externer regulatorischer Vorgaben überprüft. Es umfasst fixe und variable Vergütungselemente. Durch die Festlegung von Bandbreiten für die Gesamtzielvergütung ist gewährleistet, dass keine signifikante Abhängigkeit von der variablen Vergütung sowie ein angemessenes Verhältnis von variabler zu fixer Vergütung besteht. Für die Geschäftsführung der Kapitalverwaltungsgesellschaft und Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der Kapitalverwaltungsgesellschaft und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben (Risk Taker) gelten besondere Regelungen. Risikorelevante Mitarbeiter, deren variable Vergütung für das jeweilige Geschäftsjahr einen Schwellenwert von 50 TEUR nicht überschreitet, erhalten die variable Vergütung vollständig in Form einer Barleistung ausgezahlt. Wird für risikorelevante Mitarbeiter dieser Schwellenwert überschritten, wird zwingend ein Anteil von 40 % der variablen Vergütung über einen Zeitraum von drei Jahren aufgeschoben. Der aufgeschobene Anteil der Vergütung ist während dieses Zeitraums risikoabhängig, d.h. er kann im Fall von negativen Erfolgsbeiträgen des Mitarbeiters oder der Kapitalverwaltungsgesellschaft insgesamt gekürzt werden. Jeweils am Ende jedes Jahres der Wartezeit wird der aufgeschobene Vergütungsanteil anteilig unverfallbar und zum jeweiligen Zahlungstermin ausgezahlt.
Soweit das Portfolio-Management ausgelagert ist, werden keine Mitarbeitervergütungen direkt aus dem Fonds gezahlt.
Angaben zu wesentlichen Änderungen gem. § 101 Abs. 3 Nr. 3 KAGB
Zusätzliche Informationen
prozentualer Anteil der schwer liquidierbaren Vermögensgegenstände | 0 | % |
Angaben zu neuen Regelungen zum Liquiditätsmanagement gem. § 300 Abs. 1 Nr. 2 KAGB
Im Berichtszeitraum hat es keine Änderungen im Liquiditätsmanagement gegeben.
Angaben zum Risikoprofil nach § 300 Abs. 1 Nr. 3 KAGB
Gegenstand des Risikomanagementsystems der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind Risiken, die bei der Verwaltung von Investmentvermögen auftreten. Hierzu zählen insbesondere Adressenausfall-, Zinsänderungs-, Währungs-, sonstige Marktpreis-, Liquiditäts- und operationelle Risiken. Die Konzentration wesentlicher Risiken wird unter Anwendung von Limitsystemen begrenzt. Auf Investmentvermögensebene werden monatlich geeignete Stresstests durchgeführt. Hiermit werden mögliche außergewöhnlich große Wertverluste im Investmentvermögen ermittelt. Die identifizierten Risiken und deren Einschätzung werden periodisch an die relevanten Entscheidungsträger kommuniziert. Zur IT-technischen Unterstützung kommen im Risikomanagementprozess die Systeme XENTIS und RiskMetrics zum Einsatz. Das Risikoprofil des Investmentvermögens stellt sich zum Berichtsstichtag wie folgt dar. Bei der Berechnung des Risikoprofils des Investmentvermögen findet keine Durchschau durch Zielinvestmentvermögen statt.
Marktpreisrisiken:
Verhältnis zwischen dem Risiko nach Brutto-Methode und dem Nettoinventarwert (Brutto-Hebel): | 1,05 |
potentielle Wertveränderung des Investmentvermögens bei der Veränderung des Aktienpreises um 1 Basispunkt (Net Equity Delta): | 0,00 EUR |
potentielle Wertveränderung des Investmentvermögens bei der Veränderung des Zinssatzes um 1 Basispunkt (Net DV01): | 1.396,64 EUR |
potentielle Wertveränderung des Investmentvermögens bei der Veränderung des Credit Spreads um 1 Basispunkt (Net CS01): | 0,00 EUR |
Währungsrisiken:
Aufteilung des Investmentvermögens nach Währungsexposure in Basiswährung des Investmentvermögens:
CHF | 11.262,18 |
EUR | 26.774.174,07 |
JPY | 753.835,04 |
USD | 5.518.515,28 |
Kontrahentenrisiko:
Zum Berichtsstichtag bestand kein Kontrahentenrisiko durch OTC-Derivate.
Liquiditätsrisiken:
Anteil des Portfolios, der voraussichtlich innerhalb folgender Zeitspannen liquidiert werden kann (Angaben in % des NAV des AIF zum Berichtsstichtag):
1 Tag oder weniger | 5,04 |
2-7 Tage | 94,95 |
8-30 Tage | 0,00 |
31-90 Tage | 0,00 |
91-180 Tage | 0,01 |
181-365 Tage | 0,00 |
mehr als 365 Tage | 0,00 |
Angaben zur Änderung des max. Umfangs des Leverage § 300 Abs. 2 Nr. 1 KAGB
Der Leverage nach Commitmentmethode hat sich geändert von 5,00 auf 3,00.
Es gab keine Änderungen des max. Umfang des Leverage nach Bruttomethode.
Leverage-Umfang nach Bruttomethode bezüglich ursprünglich festgelegtem Höchstmaß | 5,00 |
tatsächlicher Leverage-Umfang nach Bruttomethode | 0,99 |
Leverage-Umfang nach Commitmentmethode bezüglich ursprünglich festgelegtem Höchstmaß | 3,00 |
tatsächlicher Leverage-Umfang nach Commitmentmethode | 0,99 |
Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB
Wesentliche mittel- bis langfristigen Risiken
Die Angaben der wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken erfolgt innerhalb des Tätigkeitsberichts.
Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten
Die Angaben zu der Zusammensetzung des Portfolios erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung.
Die Angaben zu den Portfolioumsätzen erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung und innerhalb der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte.
Die Angabe zu den Transaktionskosten erfolgt im Anhang.
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung
Die Auswahl von Einzeltiteln richtet sich nach der Anlagestrategie. Die vertraglichen Grundlagen für die Anlageentscheidung finden sich in den vereinbarten Anlagebedingungen und ggf. Anlagerichtlinien. Eine Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Portfoliogesellschaften erfolgt, wenn diese in den Vertragsbedingungen vorgeschrieben ist.
Einsatz von Stimmrechtsberatern
Zum Einsatz von Stimmrechtsberatern verweisen wir auf den neuen Mitwirkungsbericht auf der Homepage https://www.universal-investment.com/de/permanent-seiten/compliance/mitwirkungspolitik.
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten
Zur grundsätzlichen Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung der Gesellschaft, insbesondere durch die Ausübung von Aktionärsrechten, verweisen wir auf unsere aktuelle Mitwirkungspolitik auf der Homepage https://www.universal-investment.com/de/permanent-seiten/compliance/mitwirkungspolitik.
Frankfurt am Main, den 3. Juni 2024
Universal-Investment-Gesellschaft mbH
Die Geschäftsführung
Hinweis:
Der um freiwillige Angaben ergänzte Bericht ist kostenlos erhältlich bei der Universal-Investment-GmbH, Postfach 170548, 60079 Frankfurt am Main und auf der Internet-Seite der Gesellschaft unter http://fondsfinder.universal-investment.com/de.
VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
An die Universal-Investment-Gesellschaft mbH, Frankfurt am Main
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Deutsche Postbank Best Invest Wachstum – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Juni 2023 bis zum 31. Mai 2024, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Mai 2024, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Juni 2023 bis zum 31. Mai 2024, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Die im Abschnitt Sonstige Informationen unseres Vermerks genannten Bestandteile des Jahresberichts haben wir in Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften bei der Bildung unseres Prüfungsurteils zum Jahresbericht nicht berücksichtigt.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht erstreckt sich nicht auf den Inhalt der im Abschnitt Sonstige Informationen genannten Bestandteile des Jahresberichts.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Universal-Investment-Gesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die folgenden Bestandteile des Jahresberichts:
― |
die im Jahresbericht enthaltenen und als nicht vom Prüfungsurteil zum Jahresbericht umfasst gekennzeichneten Angaben. |
Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir in diesem Vermerk weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die oben genannten sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
― |
wesentliche Unstimmigkeiten zu den vom Prüfungsurteil umfassten Bestandteilen des Jahresberichts oder zu unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder |
― |
anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen. |
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der Universal-Investment-Gesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Universal-Investment-Gesellschaft mbH abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Universal-Investment-Gesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 19. September 2024
KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Werner, Wirtschaftsprüfer
Schobel, Wirtschaftsprüfer
Sonstige Information – nicht vom Prüfungsurteil zum Jahresbericht umfasst
Angaben gemäß Verordnung (EU) 2015/2365 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 – Ausweis nach Abschnitt A
Im Berichtszeitraum lagen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Gesamtrendite-Swaps gemäß der oben genannten rechtlichen Bestimmung vor.
Angaben zu nichtfinanziellen Leistungsindikatoren
Konventionelles Produkt Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 (Offenlegungs-Verordnung)
Die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Principal Adverse Impacts PAI) werden im Investitionsprozess auf Gesellschaftsebene berücksichtigt.
Eine Berücksichtigung der PAI auf Ebene des Fonds ist nicht verbindlich und erfolgt insoweit nicht.
Dieser Fonds wird weder als ein Produkt eingestuft, das ökologische oder soziale Merkmale im Sinne der Offenlegungs-Verordnung (Artikel 8) bewirbt, noch als ein Produkt, das nachhaltige Investitionen zum Ziel hat (Artikel 9). Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.