Der Jahresbericht der Deka Vermögensmanagement GmbH für das Deka-Strategieportfolio aktiv liefert einen detaillierten Überblick über die Entwicklungen des gemischten Sondervermögens im Berichtszeitraum vom 1. Juni 2023 bis 31. Mai 2024. Dabei verfolgt der Fonds das Ziel eines mittel- bis langfristigen Kapitalwachstums durch eine breit gestreute Anlage in verschiedene Vermögensklassen. Der Bericht beleuchtet sowohl die Anlageentscheidungen als auch die Risiken, die den Erfolg des Fonds beeinflussen.
Performance und Marktentwicklung
Das Deka-Strategieportfolio aktiv konnte im Berichtszeitraum eine solide Wertsteigerung von 6,5 % erzielen, was auf die aktive Steuerung des Portfolios und eine günstige Marktentwicklung zurückzuführen ist. Dies stellt eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu den Vorjahren dar, in denen das Portfolio unter negativen Schwankungen litt. Besonders positiv wirkte sich der strategische Anstieg der Aktienquote aus, der in den Phasen der Marktkorrektur im Herbst 2023 sowie im Frühjahr 2024 verstärkt wurde. Auch die Zinsrückgänge bei festverzinslichen Wertpapieren trugen zu einer positiven Performance bei, da die Duration flexibel gesteuert wurde.
Vermögensstruktur und Allokation
Der Fonds wies zum Stichtag eine nahezu vollständige Investitionsquote von 98,3 % des Fondsvermögens auf. Der Fokus lag auf Rentenfonds (49,9 %), während Aktienfonds 45,4 % des Portfolios ausmachten. Dies zeigt eine ausgewogene Strategie zwischen stabilen Anleihen und wachstumsorientierten Aktien. Der Fondsmanagement setzte insbesondere auf US-Technologieaktien und europäische Small Caps, während auch der Gesundheitssektor eine wichtige Rolle spielte. Durch die breite Streuung über verschiedene Regionen und Sektoren wurde das Risiko diversifiziert.
Derivate und Risikomanagement
Der Bericht zeigt, dass Derivate gezielt eingesetzt wurden, sowohl zur Absicherung als auch zur Partizipation an Marktbewegungen. Insbesondere Optionen auf Aktienindizes kamen zum Einsatz, jedoch in einem geringen Umfang (0,01 % des Portfolios). Der gezielte Einsatz von Derivaten trug zur Risikosteuerung bei, wobei das Fondsmanagement auf die Nutzung eines festen Vergleichsindex verzichtete, um flexibler agieren zu können.
Risiko und Herausforderungen
Der Bericht betont die potenziellen Risiken des Portfolios, die sowohl aus Marktschwankungen als auch aus Zinsänderungen und Kursrisiken resultieren. Festverzinsliche Wertpapiere sind besonders anfällig für Zinsänderungen, während Aktienkursrisiken durch Unternehmens- und Branchenschwankungen beeinflusst werden. Die geopolitische Unsicherheit und die sich ändernde Inflationslandschaft spielten ebenfalls eine Rolle, doch der Fonds konnte trotz dieser Herausforderungen positiv abschneiden.
Zudem wird auf das Emittentenrisiko hingewiesen, das durch den Ausfall von Unternehmen oder Staaten entstehen kann, in die der Fonds investiert. Das Fondsmanagement hat hier jedoch durch sorgfältige Auswahl und breite Diversifizierung Maßnahmen zur Risikobegrenzung getroffen.
Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien
Interessant ist die zunehmende Integration von Nachhaltigkeitskriterien (PAI) in den Anlageprozess. Der Bericht zeigt, dass Investments in Unternehmen mit schwerwiegenden negativen Nachhaltigkeitsauswirkungen vermieden wurden, insbesondere in Bezug auf Treibhausgasemissionen, Menschenrechtsverletzungen und kontroverse Waffen. Dies spiegelt den wachsenden Fokus auf nachhaltige Investments wider.
Fazit und Ausblick
Der Jahresbericht des Deka-Strategieportfolios aktiv zeigt, dass der Fonds im Berichtszeitraum gut aufgestellt war und eine solide Rendite erzielen konnte, indem er geschickt auf Marktbewegungen reagierte. Das aktive Management und die flexible Steuerung der Allokationen, insbesondere in Aktien und Anleihen, führten zu einer positiven Performance, trotz eines herausfordernden Marktumfelds. Der Einsatz von Derivaten sowie die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien zeigt eine durchdachte und zukunftsorientierte Strategie.
Für die kommenden Jahre ist zu erwarten, dass der Fonds weiterhin auf seine aktive Strategie setzen wird, um von Marktchancen zu profitieren und gleichzeitig Risiken zu minimieren. Die Entwicklung der Zinssätze und der geopolitischen Lage bleiben jedoch entscheidende Faktoren, die den Erfolg des Portfolios beeinflussen können.