Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Interview mit Rechtsanwalt Reime zur rechtlichen Analyse des Goldhandels und spekulativen Investments

Stevebidmead (CC0), Pixabay

Interviewer: Herr Reime, im Text wird die Frage aufgeworfen, ob es rechtlich zulässig ist, Gold zu kaufen, um es später mit Gewinn zu verkaufen. Wie bewerten Sie das aus rechtlicher Sicht?

Rechtsanwalt Reime: Grundsätzlich ist der Kauf und Verkauf von Gold in Deutschland vollkommen legal. Es gibt keine gesetzlichen Vorschriften, die den Handel mit Gold verbieten. Gold kann sowohl als physisches Gut, also in Form von Barren oder Münzen, als auch über Finanzprodukte wie ETFs oder Zertifikate gehandelt werden. Wichtig ist jedoch, dass dabei steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen eingehalten werden.

Interviewer: Welche steuerlichen Aspekte spielen hierbei eine Rolle?

Reime: Der Handel mit physischem Gold ist besonders attraktiv, weil es nach deutschem Steuerrecht als privates Veräußerungsgeschäft behandelt wird. Das bedeutet, dass Gewinne aus dem Verkauf von physischem Gold steuerfrei sind, wenn das Gold länger als ein Jahr gehalten wurde. Wird es jedoch innerhalb dieser Frist verkauft, müssen die Gewinne zum persönlichen Steuersatz versteuert werden. Das gilt übrigens nur für physisches Gold. Finanzprodukte wie Gold-ETFs unterliegen in der Regel der Abgeltungssteuer, unabhängig von der Haltedauer.

Interviewer: Welche rechtlichen Einschränkungen gibt es beim spekulativen Handel mit Gold?

Reime: Beim spekulativen Handel, also wenn Gold mit der Absicht gekauft wird, es kurzfristig wieder zu verkaufen, gibt es keine direkten Einschränkungen. Wichtig ist allerdings, dass Anleger sich über die steuerlichen Auswirkungen im Klaren sind. Außerdem sollten sie sicherstellen, dass sie bei vertrauenswürdigen und regulierten Anbietern handeln, um das Risiko von Betrug zu minimieren. Der spekulative Handel birgt natürlich immer auch ein gewisses Risiko, weshalb Anleger gut beraten sind, sich rechtzeitig über ihre Rechte und Pflichten zu informieren.

Interviewer: Gibt es besondere rechtliche Anforderungen, wenn man Gold auf Plattformen wie ETFs oder Zertifikaten handelt?

Reime: Ja, beim Handel über Finanzprodukte wie ETFs, Zertifikate oder andere derivative Finanzinstrumente gelten besondere Vorschriften. Diese Finanzprodukte unterliegen der Regulierung durch die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht), und die Anbieter dieser Produkte müssen entsprechende Lizenzen haben. Anleger sollten sicherstellen, dass die Plattformen und Produkte, die sie nutzen, ordnungsgemäß reguliert sind. Dies schützt vor rechtlichen Risiken und gewährleistet, dass die Anlage sicher ist.

Interviewer: Vielen Dank, Herr Reime, für die umfassende rechtliche Einordnung des Goldhandels!

Link:  https://www.youtube.com/watch?v=e89tSWhTlaY&t=29s

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

BaFin warnt vor vestburry.com: Verdacht auf unerlaubte Bankgeschäfte

Next Post

Inflation in Deutschland fällt erstmals seit dreieinhalb Jahren unter die 2-Prozent-Marke