Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Ifo-Institut schlägt Bürgergeld-Reform vor: Mehr Arbeitsanreize und Beschäftigungsmöglichkeiten

andreas160578 (CC0), Pixabay

Das Ifo-Institut hat eine Reform des Bürgergelds vorgeschlagen, die darauf abzielt, die Attraktivität von Arbeit für Bezieher zu erhöhen. Laut einer aktuellen Studie des Instituts könnte das Arbeitsangebot dadurch um etwa 144.000 Vollzeitbeschäftigte steigen.

Professor Andreas Peichl vom Ifo-Institut betont, dass insbesondere die Integration des Wohngeldes in das Bürgergeld sowie eine Reform der Erwerbstätigenfreibeträge stärkere Anreize zur Arbeitsaufnahme schaffen könnten. Diese Maßnahmen würden es den Beziehern ermöglichen, mehr von ihrem Einkommen zu behalten und so den Anreiz zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit erhöhen.

Ein weiterer Vorschlag betrifft Haushalte mit Kindern. Hier könnte die Anrechnung des Elterneinkommens beim Kinderzusatzbetrag gesenkt werden, was besonders Familien entlasten würde und ebenfalls einen Anreiz zur Erwerbstätigkeit bieten könnte. Diese Reformvorschläge zielen darauf ab, die Beschäftigungsquote in Deutschland zu erhöhen und gleichzeitig die soziale Absicherung zu verbessern.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Lidl bleibt umsatzstärkster Discounter in Deutschland: Marktführerschaft gefestigt

Next Post

Familie des "Titan"-Opfers fordert 50 Millionen Dollar Entschädigung wegen grober Fahrlässigkeit