Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Staatsanwaltschaft Dortmund
Rückgang bei Wohnungsbaugenehmigungen: Bundesregierung verfehlt Ziel von 400.000 neuen Wohnungen
Aktuelle Entwicklungen und Nachrichten im Überblick

Rückgang bei Wohnungsbaugenehmigungen: Bundesregierung verfehlt Ziel von 400.000 neuen Wohnungen

SatyaPrem (CC0), Pixabay

Der Wohnungsbau in Deutschland stagniert weiterhin. Im Mai dieses Jahres wurden erneut deutlich weniger Wohnungen genehmigt als im Vorjahr. Laut dem Statistischen Bundesamt betrug der Rückgang fast ein Viertel. Diese Entwicklung lässt befürchten, dass die Bundesregierung ihr Ziel von 400.000 neuen Wohnungen in diesem Jahr klar verfehlen wird.

Statt einer Erholung droht für das laufende Jahr sogar ein Rekordtief bei den Wohnungsbaugenehmigungen. Experten führen den Rückgang auf verschiedene Faktoren zurück, darunter steigende Baukosten, Materialengpässe und bürokratische Hürden.

Diese anhaltende Krise im Wohnungsbau verschärft die bereits bestehende Wohnungsnot in vielen Ballungsgebieten und könnte langfristig zu weiteren Preisanstiegen auf dem Immobilienmarkt führen. Verbände und Branchenexperten fordern daher dringend Maßnahmen, um den Wohnungsbau zu fördern und die Rahmenbedingungen für Bauvorhaben zu verbessern.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Staatsanwaltschaft Dortmund

Next Post

Aktuelle Entwicklungen und Nachrichten im Überblick