Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Vermisster Zweijähriger in Sachsen schlafend in Traktor wohlbehalten gefunden
Jeder Fünfte soll Corona-Soforthilfen zurückzahlen – Tausende klagen gegen Rückforderungen
Staatsanwaltschaft Dortmund

Jeder Fünfte soll Corona-Soforthilfen zurückzahlen – Tausende klagen gegen Rückforderungen

JalalSheikh21 (CC0), Pixabay

Mehr als jeder fünfte Selbstständige oder Kleinunternehmer, der Corona-Soforthilfen erhalten hat, soll diese ganz oder teilweise zurückzahlen. Das ergeben Recherchen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Insgesamt sollen mehr als 5.000 Betroffene gegen die Rückforderungen geklagt haben, wobei etwa die Hälfte der Verfahren noch offen ist.

Die Corona-Soforthilfe war im März 2020 die erste Unterstützung, die die Bundesregierung Solo-Selbständigen und Kleinunternehmern während der Pandemie gewährte. Diese Soforthilfen waren besonders wichtig, da zahlreiche Betriebe, darunter Bars, Clubs, Kosmetikstudios und Friseursalons, ihr Geschäft einstellen mussten.

Die Rückforderungen betreffen häufig Fälle, in denen die Antragsteller die Bedingungen für die Soforthilfen nicht vollständig erfüllt haben sollen oder Nachweise für die Verwendung der Mittel nicht erbringen konnten. Die Unklarheiten und strengen Überprüfungen haben zu Unsicherheiten und rechtlichen Auseinandersetzungen geführt, die viele Selbständige und kleine Unternehmen zusätzlich belasten.

Die betroffenen Unternehmer und Selbständigen kritisieren die Rückforderungen als ungerecht und unverhältnismäßig, da viele von ihnen die Hilfen in gutem Glauben beantragt und verwendet haben. Die laufenden Klagen zeigen, wie groß der Unmut und die Verzweiflung bei den Betroffenen sind.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Vermisster Zweijähriger in Sachsen schlafend in Traktor wohlbehalten gefunden

Next Post

Staatsanwaltschaft Dortmund