Dark Mode Light Mode
Deutschland und Polen verstärken Kooperation zum Schutz der Oder nach Umweltkatastrophe
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) schlägt Alarm: Vorsicht bei OranusFX – Website oranusfx.com
Caritas fordert stärkere finanzielle Beteiligung Wohlhabender an Pflegekosten

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) schlägt Alarm: Vorsicht bei OranusFX – Website oranusfx.com

OpenClipart-Vectors (CC0), Pixabay

BaFin warnt vor illegalen Aktivitäten von OranusFX

In einer aktuellen Mitteilung hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vor den Aktivitäten von OranusFX gewarnt. Die Finanzaufsicht vermutet, dass die unbekannten Betreiber der Website oranusfx.com ohne die erforderliche Erlaubnis Finanz- und Wertpapierdienstleistungen anbieten.

Wer in Deutschland Bankgeschäfte, Finanz- und Wertpapierdienstleistungen anbietet, benötigt dazu eine offizielle Genehmigung der BaFin. Diese Genehmigung dient dem Schutz der Verbraucher und der Integrität des Finanzsystems. Doch immer wieder gibt es Unternehmen, die sich über diese gesetzlichen Vorgaben hinwegsetzen und ohne Erlaubnis agieren. OranusFX scheint eines dieser Unternehmen zu sein, was die BaFin zu einer dringenden Warnung veranlasst hat.

Laut BaFin basiert die Warnung auf den Bestimmungen des § 37 Absatz 4 des Kreditwesengesetzes (KWG). Diese Regelung ermöglicht es der Aufsichtsbehörde, die Öffentlichkeit über unbefugte Finanzdienstleistungsaktivitäten zu informieren und somit potenzielle Anleger zu schützen.

Die BaFin betont die Wichtigkeit, sich vor einer Investition sorgfältig über die Seriosität und Zulassung eines Anbieters zu informieren. Informationen darüber, ob ein Unternehmen die notwendige Erlaubnis besitzt, können in der Unternehmensdatenbank der BaFin eingesehen werden. Hier finden Verbraucher eine umfassende Übersicht zugelassener Finanzdienstleister.

Der Fall OranusFX ist ein weiteres Beispiel für die Gefahren, die von unregulierten Finanzdienstleistungen ausgehen können. Anlegern wird daher geraten, besonders vorsichtig zu sein und sich vor vermeintlich lukrativen Angeboten genau zu informieren. Die BaFin appelliert an alle Verbraucher, die Informationen der Aufsichtsbehörden ernst zu nehmen und sich im Zweifelsfall direkt bei der BaFin oder anderen vertrauenswürdigen Quellen zu informieren.

Diese Warnung unterstreicht einmal mehr die Bedeutung der regulatorischen Aufsicht und des Verbraucherschutzes im Finanzsektor. Nur durch strikte Kontrollen und umfassende Informationen können Anleger vor betrügerischen Machenschaften geschützt werden.

Das sollten Sie wissen!

Die BaFin, das Bundeskriminalamt und die Landeskriminalämter raten Verbraucherinnen und Verbrauchern generell, bei Geldanlagen im Internet äußerst vorsichtig zu sein und vorab gründlich zu recherchieren, um Betrugsversuche rechtzeitig zu erkennen.

In der Folge „Vorsicht, Betrug“ des BaFin-Verbraucherschutzpodcasts erfahren Sie zudem, wie Sie sich vor Betrugsmaschen am Finanzmarkt schützen können.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Deutschland und Polen verstärken Kooperation zum Schutz der Oder nach Umweltkatastrophe

Next Post

Caritas fordert stärkere finanzielle Beteiligung Wohlhabender an Pflegekosten