Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH
Düsseldorf
ToB – Portfolio INKA
Jahresbericht zum 31.12.2023
Tätigkeitsbericht
Sehr geehrte Anlegerin,
sehr geehrter Anleger,
hiermit legen wir Ihnen den Jahresbericht des Fonds ToB – Portfolio INKA für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 vor.
Als Anlageberater hat die Gesellschaft die UBS Europe SE, Frankfurt am Main, ausgewählt. Da das Fondsvolumen im Berichtszeitraum stark rückläufig war, wurde die Auslagerung der Portfolioverwaltung an die Baader Bank Aktiengesellschaft, Unterschleißheim, die ODDO BHF Trust GmbH, Frankfurt am Main, sowie die Universal-Investment Luxembourg S.A. Niederlassung Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, unterjährig beendet.
Anlageziel des ToB – Portfolio INKA („Fonds“) ist neben der Erzielung marktgerechter Erträge längerfristig ein vergleichsweise kontinuierliches Kapitalwachstum. Der Fonds wird aktiv verwaltet und ist an keine Benchmark gebunden; je nach Marktlage kann sowohl zyklisch als auch antizyklisch gehandelt werden. Für den Fonds sollen die Ertragschancen der Anlagesegmente Aktien, Anleihen, Investmentanteile sowie Festgelder weltweit genutzt werden. Der Fonds kann in Wertpapiere (beispielsweise verzinsliche Wertpapiere und Aktien), Bankguthaben, Geldmarktinstrumente, OGAW Sondervermögen, Derivate und sonstige Anlageinstrumente investieren. Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert – nicht notwendig 1:1 – von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte wie z. B. Wertpapieren oder Zinssätzen abhängt. Mindestens 25 % seines Vermögens legt der Fonds in Aktien (Kapitalbeteiligungen i. S. d. § 2 Absatz 8 Investmentsteuergesetz) an. Diese Anlagegrenze dient der Erlangung einer Teilfreistellung als Mischfonds gemäß § 20 Investmentsteuergesetz. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft kann zudem für den Fonds in Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen eines oder mehrerer Aussteller mehr als 35 Prozent des Wertes des Fonds anlegen (siehe Abschnitt „Anlagegrenzen für öffentliche Emittenten“ im Prospekt). Derivate können zu Absicherungs-, Portfoliosteuerungszwecken und zur Erzielung von Zusatzerträgen eingesetzt werden.
Zum Berichtsstichtag besteht folgende Asset Allocation:
Tageswert EUR | Tageswert % FV | |
---|---|---|
Aktien | 2.803.556,84 | 33,24 % |
Anleihen | 4.630.129,67 | 54,89 % |
Forderungen | 30.702,47 | 0,36 % |
Bankguthaben | 59.008,72 | 0,70 % |
Zielfondsanteile | 921.898,40 | 10,93 % |
Verbindlichkeiten | -10.098,48 | -0,12 % |
Summe | 8.435.197,62 | 100,00 % |
Die größten Einzelpositionen im Portfolio (gemessen am Tageswert in Euro) sind zum Berichtsstichtag:
Bezeichnung | Tageswert % FV |
---|---|
2,2500 % Agence Franç.Dév. MTN v.14-26 | 4,68 % |
0,6250 % Île de France MTN v.15-27 | 4,44 % |
0,6250 % Hessen Schanw. S.1801 | 4,37 % |
0,0400 % CIBC Hyp.-Pfe v.19-27 MTN | 4,29 % |
1,2000 % Cie d.Fin.Fon. Pfe v.16-31 MTN | 4,24 % |
Im Bereich der Zielfonds werden zum Berichtsstichtag zu 100 % Aktienfondsanteile gehalten.
Im Bereich der Rententitel sind überwiegend Werte mit kurzer und mittlerer Restlaufzeit vertreten, die durchschnittliche Restlaufzeit beträgt 5,80 Jahre und wurde damit im Gegensatz zum Berichtsstichtag 2022 leicht erhöht. Zum Berichtsstichtag sind 100 % der Renten im Bestand. Dabei handelt es sich zu ca. 60 % um öffentliche Anleihen, gefolgt von Corporates mit ca. 24 % und Pfandbriefe mit etwa 16 %. Das Durchschnittsrating liegt bei AA/AA-. Von den im Sondervermögen enthaltenen Rentenpapieren verfügen 100 % über ein Investmentgrade-Rating. In Bezug auf die Währungsallokation sind 100 % der Titel in Euro notiert. Der geographische Schwerpunkt des Rentenportfolios liegt mit rund 24 % in Frankreich, mit rund ca. 19% in Deutschland und mit ca. 15 % in Canada.
Die Aktieninvestitionen erfolgen zum Berichtsstichtag schwerpunktmäßig in den USA (ca. 32 %), Deutschland (ca. 16 %) und Frankreich (ca. 19 %). Branchenschwerpunkte sind Technologie (ca. 17 %), Industrie (ca. 12 %) und Gesundheit/Pharma (ca. 10 %).
Der Fonds konnte im Geschäftsjahr eine Performance in Höhe von 7,62 % erzielen.
Die durchschnittliche Volatilität des Fonds lag im Geschäftsjahr bei 4,08 %.
Im Berichtszeitraum wurde ein saldiertes Veräußerungsergebnis in Höhe von 280.113,44 Euro realisiert. Dieses ergibt sich aus realisierten Veräußerungsgewinnen in Höhe von 1.777.018,67 Euro sowie aus realisierten Veräußerungsverlusten in Höhe von 1.496.905,23 Euro. Das Veräußerungsergebnis ist im Wesentlichen auf die Veräußerungen von Aktien, Renten und Investmentanteilen zurückzuführen.
Die im Folgenden dargestellten Faktoren beeinflussen die Wertentwicklung des Sondervermögens und umfassen jeweils auch die in der aktuellen Marktlage gegebenen Auswirkungen i.Z.m. makroökonomischen Rahmenbedingungen.
Das wesentliche Risiko des Fonds ist das Aktienmarktrisiko. Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung insbesondere an einer Börse können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken. Durch die Veränderungen der Kurse der Aktien (und Basiswerte der Derivate) kann das Fondsvermögen sowohl sinken als auch steigen.
Verzinsliche Wertpapiere sind einem Zinsänderungsrisiko ausgesetzt. Eine Erhöhung des allgemeinen Zinsniveaus führt zu Kursverlusten, umgekehrt steigen Anleihen im Wert, wenn das allgemeine Zinsniveau sinkt. Dieser Effekt ist umso ausgeprägter, je länger die Laufzeit einer Anleihe ist.
Anleihen unterliegen darüber hinaus dem Bonitäts- bzw. Adressenausfallrisiko. Adressenausfallrisiken beschreiben das Risiko, dass durch den Ausfall eines Ausstellers oder Kontrahenten Verluste für den Fonds entstehen können. Es wird versucht, dieses Risiko durch umfangreiche Marktanalysen und Selektionsverfahren gering zu halten.
Durch die Investition in Fremdwährungen unterliegt der Fonds Währungsrisiken, da Fremdwährungspositionen in ihrer jeweiligen Währung bewertet werden * . Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Referenzwährung (Euro), so reduziert sich der Wert des Fonds. Wechselkurse unterliegen dem Einfluss verschiedener Umstände, wie z.B. volkswirtschaftliche Faktoren, Spekulationen von Marktteilnehmern und Eingriffe von Zentralbanken und anderen Regierungsstellen. Änderungen der Wechselkurse können den Wert des Fonds mindern. Weitere Währungsrisiken entstehen auch dadurch, dass der Fonds die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus Währungsanlagen in der jeweiligen Währung erhält.
* Die tatsächliche Währungsallokation kann von diesem Wert abweichen und hängt maßgeblich von der Währungszusammensetzung der Zielfonds und ETFs ab, die sich gegebenenfalls im Fonds befinden.
Die Risiken der Anteile an anderen Investmentvermögen, die für den AIF erworben werden (sogenannte „Zielfonds“), stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken der in diesen Zielfonds enthaltenen Vermögensgegenstände bzw. der von diesen verfolgten Anlagestrategien. Da die Manager der einzelnen Zielfonds voneinander unabhängig handeln, kann es aber auch vorkommen, dass mehrere Zielfonds gleiche oder einander entgegengesetzte Anlagestrategien verfolgen. Hierdurch können bestehende Risiken kumulieren, und eventuelle Chancen können sich gegeneinander aufheben. Es ist der Gesellschaft im Regelfall nicht möglich, das Management der Zielfonds zu kontrollieren. Deren Anlageentscheidungen müssen nicht zwingend mit den Annahmen oder Erwartungen der Gesellschaft übereinstimmen. Der Gesellschaft wird die aktuelle Zusammensetzung der Zielfonds oftmals nicht zeitnah bekannt sein. Entspricht die Zusammensetzung nicht ihren Annahmen oder Erwartungen, so kann sie gegebenenfalls erst deutlich verzögert reagieren, indem sie Zielfondsanteile zurückgibt.
Investmentvermögen, an denen der Fonds Anteile erwirbt, könnten zudem zeitweise die Rücknahme der Anteile aussetzen. Dann ist die Gesellschaft daran gehindert, die Anteile an dem Zielfonds zu veräußern, indem sie diese Auszahlung des Rücknahmepreises bei der Verwaltungsgesellschaft oder Verwahrstelle des Zielfonds zurückgibt.
Sofern Vermögenswerte eines Fonds in anderen Währungen als der jeweiligen Fondswährung angelegt sind, erhält der Fonds die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der jeweiligen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert des Fonds.
Aktien unterliegen erfahrungsgemäß starken Kursschwankungen und somit auch dem Risiko von Kursrückgängen. Diese Kursschwankungen werden insbesondere durch die Entwicklung der Gewinne des emittierenden Unternehmens sowie die Entwicklungen der Branche und der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung beeinflusst. Das Vertrauen der Marktteilnehmer in das jeweilige Unternehmen kann die Kursentwicklung ebenfalls beeinflussen. Dies gilt insbesondere bei Unternehmen, deren Aktien erst über einen kürzeren Zeitraum an der Börse oder einem anderen organisierten Markt zugelassen sind; bei diesen können bereits geringe Veränderungen von Prognosen zu starken Kursbewegungen führen. Ist bei einer Aktie der Anteil der frei handelbaren, im Besitz vieler Aktionäre befindlichen Aktien (sogenannter Streubesitz) niedrig, so können bereits kleinere Kauf- und Verkaufsaufträge eine starke Auswirkung auf den Marktpreis haben und damit zu höheren Kursschwankungen führen.
Mit der Investition in festverzinsliche Wertpapiere ist die Möglichkeit verbunden, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Begebung eines Wertpapiers besteht, ändern kann. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen i.d.R. die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursschwankungen fallen jedoch je nach (Rest-)Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Kursrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben demgegenüber in der Regel geringere Renditen als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten. Geldmarktinstrumente besitzen aufgrund ihrer kurzen Laufzeit von maximal 397 Tagen tendenziell geringere Kursrisiken. Daneben können sich die Zinssätze verschiedener, auf die gleiche Währung lautender zinsbezogener Finanzinstrumente mit vergleichbarer Restlaufzeit unterschiedlich entwickeln.
Ausblick
Der Fonds wird im kommenden Geschäftsjahr weiterhin nach der bisherigen Investmentstrategie gemanagt. Wesentliche Strategieänderungen sind nicht geplant. Durch eine vermutlich weitere Entspannung für die Notenbanken auf der Zinsseite durch weiter sinkende Inflationszahlen, könnte es im Jahresverlauf 2024 zu weiteren Kurssteigerungen an den weltweiten Aktienmärkten kommen. Beeinträchtigungen könnten durch eine Verschärfung des Nahost-Konflikts und dem Ausgang der im November 2024 anstehenden US-Wahlen kommen.
Für das kommende Geschäftsjahr sind Belastungen durch volatile Marktverhältnisse und exogene Faktoren (z.B. Russland-Ukraine-Krieg, Corona-Pandemie, Inflation, Lieferkettenstörungen) und damit Auswirkungen auf die Entwicklung des Fonds nicht auszuschließen.
Wichtiger Hinweis:
Der Fonds ToB – Portfolio INKA ist mit Wirkung zum 15. Mai 2024 durch Rückgabe aller Anteile aufgelöst worden.
Anmerkungen
Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt nach der BVI-Methode ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen oder Rücknahmeabschlägen.
WIR WEISEN DARAUF HIN, DASS DIE HISTORISCHE WERTENTWICKLUNG DES FONDS KEINE PROGNOSE FÜR DIE ZUKUNFT ERMÖGLICHT.
Der Anteil der Wertpapiertransaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fonds über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, lag bei 22,21 Prozent. Ihr Umfang belief sich hierbei auf ein Transaktionsvolumen von insgesamt 22.576.148,32 Euro.
Grundzüge der Stimmrechtsausübung
HSBC INKA übt die Stimmrechte hinsichtlich der in ihren Investmentvermögen enthaltenen deutschen, europäischen und sonstigen internationalen Aktiengesellschaften entsprechend ihren Grundzügen der Stimmrechtsausübung aus.
Grundlage der Entscheidungen sind die Analysen von IVOX Glass Lewis, einem auf die Auswertung von Hauptversammlungsunterlagen spezialisierten Unternehmen. Für deutsche Hauptversammlungen erfolgen die Abstimmungen grundsätzlich gemäß den aktuellen Analyseleitlinien für Hauptversammlungen des BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V. (BVI), für ausländische Hauptversammlungen gemäß den länderspezifischen Guidelines von IVOX Glass Lewis. Die Guidelines berücksichtigen jeweils die länderspezifische Regulierung sowie einschlägige Corporate Governance Vorgaben.
HSBC INKA legt grundsätzlich für alle Investmentvermögen den gleichen Maßstab im Hinblick auf die Unternehmensführung der Portfoliounternehmen an. Daher erfolgt die Abstimmung auf Hauptversammlungen grundsätzlich für alle Investmentvermögen einheitlich, sofern HSBC INKA keine besonderen Interessen von Anteilinhabern bekannt sind, die eine unterschiedliche Ausübung erforderlich machen.
Umgang mit Interessenkonflikten
HSBC INKA ist u.a. nach den Vorschriften des KAGB verpflichtet, im besten Interesse der von ihr verwalteten Investmentvermögen sowie der Anleger dieser Investmentvermögen zu handeln. HSBC INKA sowie der HSBC-Konzern haben umfangreiche organisatorische Maßnahmen getroffen, um potenzielle Interessenkonflikte bei ihrer Dienstleistungserbringung und den damit in Verbindung stehenden Aufgaben zu identifizieren, die sich nachteilig auf die Interessen der Investmentvermögen oder der Anleger auswirken könnten, und um diese zu vermeiden. Die jeweiligen Verfahren hierzu sind in den entsprechenden Vorgaben zum Umgang mit Interessenkonflikten beschrieben. Soweit im Einzelfall Interessenkonflikte nicht vermieden werden können, werden entsprechend der Vorgaben alle angemessenen Maßnahmen zur Ermittlung, Vorbeugung, Beilegung, Beobachtung und gegebenenfalls Offenlegung von Interessenkonflikten getroffen, um zu verhindern, dass sich etwaige Interessenkonflikte nachteilig auf die Interessen der Investmentvermögen und ihrer Anleger auswirken können. Darüber hinaus verfügen die von HSBC INKA beauftragten Fondsmanager bzw. Anlageberater über eigene Prozesse zum Umgang mit Interessenkonflikten gemäß den für sie geltenden gesetzlichen Regelungen.
Weitere Erklärung gemäß Offenlegungs-Verordnung
Gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 (sog. Offenlegungs-Verordnung) im Zusammenhang mit Artikel 7 der Verordnung (EU) 2020/852 (sog. Taxonomie-Verordnung) gilt für dieses Sondervermögen das Folgende:
„Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.“
Vermögensübersicht
Kurswert | % des | |
---|---|---|
in EUR | Fondsver- | |
mögens | ||
*) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||
I. Vermögensgegenstände | 8.445.296,10 | 100,12 |
1. Aktien | 2.803.556,84 | 33,24 |
Technologie | 485.658,06 | 5,76 |
Finanzwerte | 485.322,87 | 5,75 |
Industriewerte | 381.851,98 | 4,53 |
Konsumgüter | 312.310,65 | 3,70 |
Verbraucher-Dienstleistungen | 300.066,50 | 3,56 |
Gesundheitswesen | 275.883,69 | 3,27 |
Versorgungsunternehmen | 201.155,02 | 2,38 |
Energiewerte | 197.521,47 | 2,34 |
Telekommunikation | 123.274,67 | 1,46 |
Rohstoffe | 40.511,93 | 0,48 |
2. Anleihen | 4.630.129,67 | 54,89 |
Gebietskörperschaften | 1.442.829,18 | 17,10 |
Gedeckte Schuldverschreibungen | 719.349,12 | 8,53 |
Anleihen supranationaler Organisationen | 617.674,00 | 7,32 |
Agency | 394.936,00 | 4,68 |
Konsumgüter | 356.939,18 | 4,23 |
Regierungsanleihen | 330.098,18 | 3,91 |
Investitionsgüter | 181.760,72 | 2,15 |
Automobil | 166.278,72 | 1,97 |
Basisindustrie | 160.556,80 | 1,90 |
Gesundheitswesen | 157.695,40 | 1,87 |
Banking/Bankwesen | 102.012,37 | 1,21 |
3. Derivate | 0,00 | 0,00 |
4. Forderungen | 30.702,47 | 0,36 |
5. Kurzfristig liquidierbare Anlagen | 0,00 | 0,00 |
6. Bankguthaben | 59.008,72 | 0,70 |
7. Sonstige Vermögensgegenstände | 921.898,40 | 10,93 |
Zielfondsanteile | 921.898,40 | 10,93 |
Indexfonds | 921.898,40 | 10,93 |
II. Verbindlichkeiten | -10.098,48 | -0,12 |
Sonstige Verbindlichkeiten | -10.098,48 | -0,12 |
III. Fondsvermögen | 8.435.197,62 | 100,00*) |
Vermögensaufstellung
Gattungsbezeichnung ISIN Markt |
Stück bzw. | Bestand | Käufe/ | Verkäufe/ | Kurs | Kurswert | % des | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anteile | 31.12.2023 | Zugänge | Abgänge | in EUR | Fondsver- | |||
bzw. Whg. | im Berichtszeitraum | mögens | ||||||
*) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | 6.998.437,78 | 82,97 | ||||||
Aktien | ||||||||
Euro | 1.264.827,15 | 14,99 | ||||||
ACCOR FR0000120404 |
STK | 1.150 | – | 1.800 | EUR | 34,600 | 39.790,00 | 0,47 |
Allianz vink.Nam. DE0008404005 |
STK | 400 | 650 | 2.538 | EUR | 241,950 | 96.780,00 | 1,15 |
BNP Paribas FR0000131104 |
STK | 1.000 | 800 | 2.015 | EUR | 62,590 | 62.590,00 | 0,74 |
DSM-Firmenich Nam. CH1216478797 |
STK | 310 | 310 | 414 | EUR | 92,000 | 28.520,00 | 0,34 |
Dt.Telekom Nam. DE0005557508 |
STK | 4.500 | 1.400 | 7.530 | EUR | 21,750 | 97.875,00 | 1,16 |
Heidelberg Mat. DE0006047004 |
STK | 450 | – | 570 | EUR | 80,940 | 36.423,00 | 0,43 |
Iberdrola ES0144580Y14 |
STK | 8.500 | 3.375 | 10.100 | EUR | 11,870 | 100.895,00 | 1,20 |
Infineon Techn. Nam. DE0006231004 |
STK | 2.200 | 1.600 | 7.150 | EUR | 37,800 | 83.160,00 | 0,99 |
ING Gr. NL0011821202 |
STK | 4.000 | – | 3.750 | EUR | 13,526 | 54.104,00 | 0,64 |
Intesa Sanpaolo IT0000072618 |
STK | 22.500 | – | 18.850 | EUR | 2,644 | 59.478,75 | 0,71 |
Legrand FR0010307819 |
STK | 800 | – | 650 | EUR | 94,100 | 75.280,00 | 0,89 |
LVMH FR0000121014 |
STK | 150 | 48 | 648 | EUR | 733,600 | 110.040,00 | 1,30 |
Prosus NL0013654783 |
STK | 1.307 | – | 251 | EUR | 26,985 | 35.269,40 | 0,42 |
RWE DE0007037129 |
STK | 1.500 | – | 6.100 | EUR | 41,180 | 61.770,00 | 0,73 |
Sanofi FR0000120578 |
STK | 825 | 605 | 825 | EUR | 89,760 | 74.052,00 | 0,88 |
SAP DE0007164600 |
STK | 600 | 141 | 1.067 | EUR | 139,480 | 83.688,00 | 0,99 |
Schneider Elec. FR0000121972 |
STK | 400 | 580 | 1.575 | EUR | 181,780 | 72.712,00 | 0,86 |
TotalEnergies FR0000120271 |
STK | 1.500 | 600 | 4.282 | EUR | 61,600 | 92.400,00 | 1,10 |
US-Dollar | 898.622,63 | 10,65 | ||||||
Alphabet US02079K1079 |
STK | 450 | 135 | 3.285 | USD | 140,930 | 57.410,49 | 0,68 |
Amazon.com US0231351067 |
STK | 350 | – | 1.450 | USD | 151,940 | 48.141,04 | 0,57 |
Apple US0378331005 |
STK | 350 | – | 1.222 | USD | 192,530 | 61.001,67 | 0,72 |
Aptiv JE00B783TY65 |
STK | 275 | 275 | – | USD | 89,720 | 22.335,58 | 0,26 |
CME Gr. US12572Q1058 |
STK | 240 | – | 350 | USD | 210,600 | 45.755,67 | 0,54 |
Eli Lilly US5324571083 |
STK | 75 | 300 | 225 | USD | 582,920 | 39.577,24 | 0,47 |
EOG Res. US26875P1012 |
STK | 370 | – | 500 | USD | 120,950 | 40.511,93 | 0,48 |
Estée Lauder ’A‘ US5184391044 |
STK | 190 | 190 | – | USD | 146,250 | 25.155,03 | 0,30 |
JPMorgan US46625H1005 |
STK | 225 | – | 1.532 | USD | 170,100 | 34.646,72 | 0,41 |
Meta Platforms ’A‘ US30303M1027 |
STK | 175 | – | 335 | USD | 353,960 | 56.074,77 | 0,66 |
Microsoft US5949181045 |
STK | 215 | – | 2.135 | USD | 376,040 | 73.189,34 | 0,87 |
Mondelez Int. ’A‘ US6092071058 |
STK | 550 | – | 850 | USD | 72,430 | 36.062,55 | 0,43 |
Morgan Stanley US6174464486 |
STK | 275 | 485 | 210 | USD | 93,250 | 23.214,37 | 0,28 |
Nextera En. US65339F1012 |
STK | 700 | – | 1.815 | USD | 60,740 | 38.490,02 | 0,46 |
NVIDIA US67066G1040 |
STK | 80 | 80 | – | USD | 495,220 | 35.864,39 | 0,43 |
Quanta Serv. US74762E1029 |
STK | 100 | 200 | 100 | USD | 215,800 | 19.535,60 | 0,23 |
Schlumberger N.Y. AN8068571086 |
STK | 650 | – | 500 | USD | 52,040 | 30.621,46 | 0,36 |
Tesla US88160R1014 |
STK | 100 | – | 270 | USD | 248,480 | 22.494,00 | 0,27 |
Thermo Fisher Scien. US8835561023 |
STK | 85 | 191 | 571 | USD | 530,790 | 40.842,94 | 0,48 |
T-Mobile US US8725901040 |
STK | 175 | 356 | 1.111 | USD | 160,330 | 25.399,67 | 0,30 |
UnitedHealth Gr. US91324P1021 |
STK | 120 | 525 | 580 | USD | 526,470 | 57.191,33 | 0,68 |
VISA ’A‘ US92826C8394 |
STK | 140 | 976 | 1.671 | USD | 260,350 | 32.995,97 | 0,39 |
Walmart US9311421039 |
STK | 225 | – | 575 | USD | 157,650 | 32.110,85 | 0,38 |
Schweizer Franken | 288.633,43 | 3,42 | ||||||
ABB Nam. CH0012221716 |
STK | 2.000 | 4.122 | 2.122 | CHF | 37,300 | 80.240,94 | 0,95 |
Nestlé CH0038863350 |
STK | 950 | 1.435 | 4.008 | CHF | 97,510 | 99.639,13 | 1,18 |
Zurich Ins.Gr. Nam. CH0011075394 |
STK | 230 | 480 | 825 | CHF | 439,600 | 108.753,36 | 1,29 |
Englische Pfund | 351.473,63 | 4,17 | ||||||
Astrazeneca GB0009895292 |
STK | 525 | 1.290 | 765 | GBP | 106,000 | 64.220,18 | 0,76 |
B.A.T. GB0002875804 |
STK | 2.300 | 2.300 | 950 | GBP | 22,955 | 60.927,24 | 0,72 |
Experian GB00B19NLV48 |
STK | 1.750 | 2.400 | 5.850 | GBP | 32,020 | 64.664,47 | 0,77 |
Shell GB00BP6MXD84 |
STK | 2.500 | 3.400 | 6.656 | GBP | 25,823 | 74.500,01 | 0,88 |
Tesco GB00BLGZ9862 |
STK | 26.000 | 35.000 | 9.000 | GBP | 2,905 | 87.161,73 | 1,03 |
Verzinsliche Wertpapiere | ||||||||
Euro | 4.194.880,94 | 49,73 | ||||||
0,0000 % Luxemburg v.20-32 LU2228213398 |
EUR | 200.000 | 200.000 | – | % | 81,182 | 162.363,68 | 1,92 |
0,0000 % Österreich MTN v.21-31 AT0000A2NW83 |
EUR | 200.000 | 200.000 | – | % | 83,867 | 167.734,50 | 1,99 |
0,0100 % Niedersachsen LSA A.896 DE000A289C48 |
EUR | 200.000 | 200.000 | – | % | 89,794 | 179.587,16 | 2,13 |
0,0400 % CIBC Hyp.-Pfe v.19-27 MTN XS2025468542 |
EUR | 400.000 | 400.000 | – | % | 90,474 | 361.895,48 | 4,29 |
0,3750 % Rheinl.-Pfalz LSA v.16-27 DE000RLP0835 |
EUR | 200.000 | 200.000 | – | % | 93,783 | 187.565,66 | 2,22 |
0,5000 % Weltbank MTN v.15-30 XS1218809389 |
EUR | 300.000 | 300.000 | – | % | 88,510 | 265.530,00 | 3,15 |
0,6250 % Bayer v.21-31 XS2281343413 |
EUR | 200.000 | 200.000 | – | % | 78,848 | 157.695,40 | 1,87 |
0,6250 % Hessen Schanw. S.1801 DE000A1RQC93 |
EUR | 400.000 | – | – | % | 92,060 | 368.240,00 | 4,37 |
0,6250 % Île de France MTN v.15-27 FR0012685691 |
EUR | 400.000 | – | – | % | 93,550 | 374.200,00 | 4,44 |
1,0000 % EU MTN v.22-32 EU000A3K4DD8 |
EUR | 400.000 | 880.000 | 480.000 | % | 88,036 | 352.144,00 | 4,17 |
1,2000 % Cie d.Fin.Fon. Pfe v.16-31 MTN FR0013160959 |
EUR | 400.000 | – | – | % | 89,363 | 357.453,64 | 4,24 |
1,2500 % Glencore Cap.Fin. MTN v.21-33 XS2307764311 |
EUR | 200.000 | 200.000 | – | % | 80,278 | 160.556,80 | 1,90 |
1,2500 % VW Int.Fin. MTN v.20-32 XS2234567662 |
EUR | 200.000 | 200.000 | – | % | 83,139 | 166.278,72 | 1,97 |
1,6250 % CNH Ind.Fin.Eur. MTN v.19-29 XS2022084367 |
EUR | 200.000 | 200.000 | – | % | 90,880 | 181.760,72 | 2,15 |
1,6250 % Unilever Fin.Neth. MTN v.18-33 XS1769091296 |
EUR | 200.000 | 200.000 | – | % | 89,648 | 179.295,64 | 2,13 |
2,2500 % Agence Franç.Dév. MTN v.14-26 XS1072438366 |
EUR | 400.000 | 400.000 | – | % | 98,734 | 394.936,00 | 4,68 |
2,2500 % B.A.T.Int.Fin. MTN v.17-30 XS1664644983 |
EUR | 200.000 | 200.000 | – | % | 88,822 | 177.643,54 | 2,11 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | 435.248,73 | 5,16 | ||||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||||||
Euro | 435.248,73 | 5,16 | ||||||
0,0000 % Quebec MTN v.20-30 XS2250201329 |
EUR | 400.000 | – | – | % | 83,309 | 333.236,36 | 3,95 |
3,8750 % Svens.Handelsbk. MTN v.23-27 XS2715276163 |
EUR | 100.000 | 400.000 | 300.000 | % | 102,012 | 102.012,37 | 1,21 |
Investmentanteile | 921.898,40 | 10,93 | ||||||
Gruppenfremde Investmentanteile | ||||||||
Euro | 166.680,00 | 1,98 | ||||||
UBS(L)FS- MSCI EMU ’A‘ LU0950668870 |
ANT | 6.000 | 9.000 | 3.000 | EUR | 27,780 | 166.680,00 | 1,98 |
US-Dollar | 499.949,06 | 5,93 | ||||||
UBS(L)FS-MSCI EM ’A‘ LU0950674175 |
ANT | 35.000 | 50.000 | 15.000 | USD | 10,530 | 333.635,09 | 3,96 |
UBS FdSo-MSCI USA SF Ind. ’A‘ IE00BMBX8N07 |
ANT | 1.300 | 1.900 | 600 | USD | 141,322 | 166.313,97 | 1,97 |
Japanische Yen | 255.269,34 | 3,03 | ||||||
UBS(L)FS-MSCI Jap.UCITS ’A‘ LU0950671825 |
ANT | 13.000 | 18.000 | 5.000 | JPY | 3.058,000 | 255.269,34 | 3,03 |
Summe Wertpapiervermögen | 8.355.584,91 | 99,06 | ||||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | 59.008,72 | 0,70 | ||||||
Bankguthaben | 59.008,72 | 0,70 | ||||||
EUR-Guthaben bei: | ||||||||
Verwahrstelle | ||||||||
HSBC Continental Europe S.A., Germany | EUR | 46.831,23 | % | 100,000 | 46.831,23 | 0,56 | ||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | ||||||||
HSBC Continental Europe S.A., Germany | JPY | 137,00 | % | 100,000 | 0,88 | 0,00 | ||
HSBC Continental Europe S.A., Germany | USD | 13.450,89 | % | 100,000 | 12.176,61 | 0,14 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände | 30.702,47 | 0,36 | ||||||
Zinsansprüche | EUR | 27.643,11 | 27.643,11 | 0,33 | ||||
Dividendenansprüche | EUR | 3.056,50 | 3.056,50 | 0,04 | ||||
Sonstige Forderungen | EUR | 2,85 | 2,85 | 0,00 | ||||
Forderungen aus schwebenden Geschäften | EUR | 0,01 | 0,01 | 0,00 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | -10.098,48 | -0,12 | ||||||
Verbindlichkeiten aus schwebenden Geschäften | EUR | -2.714,10 | -2.714,10 | -0,03 | ||||
Kostenabgrenzungen | EUR | -7.384,38 | -7.384,38 | -0,09 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 8.435.197,62 | 100,00*) | |||||
Anteilwert | EUR | 146,74 | ||||||
Umlaufende Anteile | STK | 57.484,00 |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/Marktsätze bewertet:
Alle Vermögenswerte: Kurse bzw. Marktsätze per 29.12.2023 oder letztbekannte.
Devisenkurs(e) bzw. Konversionsfaktor(en) (in Mengennotiz) per 29.12.2023 | ||
---|---|---|
Schweizer Franken | (CHF) | 0,92970 = 1 (EUR) |
Englische Pfund | (GBP) | 0,86655 = 1 (EUR) |
Japanische Yen | (JPY) | 155,73355 = 1 (EUR) |
US-Dollar | (USD) | 1,10465 = 1 (EUR) |
Im Berichtszeitraum haben gegebenenfalls Kapitalmaßnahmen und eventuelle unterjährige Änderungen der Stammdaten eines Wertpapiers stattgefunden. Diese Kapitalmaßnahmen und die Umbuchungen aufgrund von Stammdatenänderungen sind ohne Umsatzzahlen in der „Vermögensaufstellung“ und in den „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ enthalten.
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind:
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. | Käufe/ | Verkäufe/ |
---|---|---|---|---|
Anteile | Zugänge | Abgänge | ||
bzw. Whg. | ||||
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||
Aktien | ||||
Euro | ||||
adidas Nam. | DE000A1EWWW0 | STK | – | 1.740 |
Airbus | NL0000235190 | STK | 209 | 1.512 |
ASML Hold. Nam. | NL0010273215 | STK | 308 | 906 |
AXA | FR0000120628 | STK | 2.050 | 10.300 |
Bayer Nam. | DE000BAY0017 | STK | 1.450 | 3.300 |
Capgemini | FR0000125338 | STK | 200 | 1.500 |
Cie Génle Éts Michelin Nam. | FR001400AJ45 | STK | – | 3.000 |
Dt.Börse Nam. | DE0005810055 | STK | 200 | 1.250 |
Dt.Post Nam. | DE0005552004 | STK | – | 2.700 |
ENEL | IT0003128367 | STK | – | 9.521 |
Iberdrola Anr. | ES06445809P3 | STK | – | 46 |
Iberdrola Anr. | ES06445809Q1 | STK | – | 15 |
Kering | FR0000121485 | STK | 72 | 163 |
Koninklijke DSM | NL0000009827 | STK | – | 470 |
L’Oréal | FR0000120321 | STK | – | 728 |
Merck | DE0006599905 | STK | 350 | 350 |
MTU Aero Eng. Nam. | DE000A0D9PT0 | STK | – | 850 |
Münch.Rück. vink.Nam. | DE0008430026 | STK | – | 137 |
Siemens Nam. | DE0007236101 | STK | 1.320 | 2.600 |
Symrise | DE000SYM9999 | STK | 500 | 500 |
Téléperf. | FR0000051807 | STK | 126 | 222 |
Veolia Envir. | FR0000124141 | STK | – | 1.316 |
VINCI | FR0000125486 | STK | 1.590 | 2.599 |
Vonovia Nam. | DE000A1ML7J1 | STK | – | 1.125 |
VW Vorz. | DE0007664039 | STK | – | 346 |
Wolters Kluwer Nam. | NL0000395903 | STK | 100 | 2.230 |
US-Dollar | ||||
Accenture ’A‘ | IE00B4BNMY34 | STK | – | 720 |
Adobe | US00724F1012 | STK | 160 | 160 |
Adv.Micro Dev. | US0079031078 | STK | 339 | 339 |
Alphabet ’A‘ | US02079K3059 | STK | – | 730 |
Becton, Dick.&Co. | US0758871091 | STK | – | 660 |
Bk.America | US0605051046 | STK | – | 5.163 |
Blackrock ’A‘ | US09247X1019 | STK | – | 112 |
Booking Hold. | US09857L1089 | STK | 4 | 59 |
Church&Dwight | US1713401024 | STK | – | 1.500 |
Cisco Sys. | US17275R1023 | STK | – | 3.370 |
Coca-Cola | US1912161007 | STK | – | 2.500 |
CVS Hlth. | US1266501006 | STK | – | 1.400 |
Danaher | US2358511028 | STK | 780 | 780 |
Elevance Health | US0367521038 | STK | – | 108 |
Embecta | US29082K1051 | STK | – | 170 |
Emers.Elec. | US2910111044 | STK | – | 900 |
General Motors | US37045V1008 | STK | – | 1.700 |
Honeywell Int. | US4385161066 | STK | 356 | 756 |
Icon | IE0005711209 | STK | 450 | 450 |
IQVIA Hold. | US46266C1053 | STK | 182 | 500 |
Johnson&J. | US4781601046 | STK | 82 | 1.176 |
Linde | IE000S9YS762 | STK | – | 282 |
Medtronic | IE00BTN1Y115 | STK | – | 1.500 |
PayPal Hold. | US70450Y1038 | STK | – | 1.940 |
PepsiCo | US7134481081 | STK | – | 385 |
S&P Gl. | US78409V1044 | STK | 450 | 700 |
Salesforce | US79466L3024 | STK | – | 975 |
Stryker | US8636671013 | STK | 110 | 910 |
Synopsys | US8716071076 | STK | 455 | 455 |
Texas Instr. | US8825081040 | STK | 240 | 1.285 |
TJX Co. | US8725401090 | STK | – | 966 |
Veralto | US92338C1036 | STK | – | 122 |
Schweizer Franken | ||||
Alcon Nam. | CH0432492467 | STK | – | 450 |
BB Biotech Nam. | CH0038389992 | STK | – | 7.000 |
Novartis Nam. | CH0012005267 | STK | – | 2.072 |
Roche Hold. G. | CH0012032048 | STK | – | 1.041 |
Sandoz Gr. Nam. | CH1243598427 | STK | – | 14 |
Dänische Kronen | ||||
Novo-Nordisk Nam. ’B‘ | DK0062498333 | STK | – | 142 |
Novo-Nordisk Nam. ’B‘ | DK0060534915 | STK | – | 496 |
Englische Pfund | ||||
Aviva | GB00BPQY8M80 | STK | – | 4.674 |
BP | GB0007980591 | STK | – | 10.020 |
Compass Gr. | GB00BD6K4575 | STK | 3.200 | 5.950 |
David S.Smith Hold. | GB0008220112 | STK | – | 10.150 |
Diageo | GB0002374006 | STK | – | 1.300 |
Diploma | GB0001826634 | STK | 2.000 | 2.000 |
GSK | GB00BN7SWP63 | STK | – | 2.080 |
Haleon | GB00BMX86B70 | STK | – | 2.600 |
Halma | GB0004052071 | STK | – | 1.000 |
Intertek Gr. | GB0031638363 | STK | – | 450 |
Lloyds Banking Gr. | GB0008706128 | STK | 42.000 | 42.000 |
LSE Gr. | GB00B0SWJX34 | STK | 492 | 1.262 |
NatWest Gr. | GB00BM8PJY71 | STK | – | 20.428 |
Prudential | GB0007099541 | STK | – | 8.450 |
Reckitt Benck.Gr. | GB00B24CGK77 | STK | 200 | 3.210 |
Relx | GB00B2B0DG97 | STK | – | 12.300 |
SSE | GB0007908733 | STK | – | 1.900 |
Vodafone Gr. | GB00BH4HKS39 | STK | – | 19.600 |
WH Smith | GB00B2PDGW16 | STK | – | 7.225 |
WPP | JE00B8KF9B49 | STK | – | 3.500 |
Norwegische Kronen | ||||
Equinor Nam. | NO0010096985 | STK | – | 5.200 |
Schwedische Kronen | ||||
Atlas Copco Nam.’B‘ (fria) | SE0017486897 | STK | 1.500 | 15.860 |
Epiroc Nam. ’B‘ | SE0015658117 | STK | 2.150 | 8.950 |
Essity Nam. ’B‘ | SE0009922164 | STK | – | 1.418 |
Verzinsliche Wertpapiere | ||||
Euro | ||||
0,0100 % Bayern LSA S.134 | DE0001053536 | EUR | 475.000 | 475.000 |
0,0100 % NIBC Bk. Hyp.-Pfe v.19-29 MTN | XS2065698834 | EUR | – | 500.000 |
0,0100 % Rheinl.-Pfalz LSA v.21-31 | DE000RLP1254 | EUR | – | 3.000.000 |
0,0500 % KfW MTN v.19-34 | DE000A2YNZ16 | EUR | – | 1.000.000 |
0,0500 % Nord.LB Lux. Öpf v.20-25 MTN | XS2079316753 | EUR | – | 700.000 |
0,1250 % E.ON MTN v.22-26 | XS2433244089 | EUR | 200.000 | 200.000 |
0,1250 % Sp.Bk.1 Bol. Hyp-Pfe 19-29 MTN | XS2076139166 | EUR | – | 500.000 |
0,2000 % Bund Schanw. v.22-24 | DE0001104883 | EUR | 200.000 | 200.000 |
0,2000 % EIB MTN v.21-36 | XS2308323661 | EUR | – | 600.000 |
0,2500 % BNG Bk. MTN v.15-25 | XS1227748214 | EUR | – | 750.000 |
0,2500 % Bund v.19-29 | DE0001102465 | EUR | 300.000 | 300.000 |
0,2500 % ING Gr. Frn v.20-29 | XS2258452478 | EUR | – | 300.000 |
0,2500 % LBBW Hyp.-Pfe S.791 MTN | DE000LB1M2X2 | EUR | – | 600.000 |
0,2500 % NRW LSA R.1477 MTN | DE000NRW0LN6 | EUR | – | 590.000 |
0,3750 % ENEL Fin.Int. MTN v.19-27 | XS2066706909 | EUR | 200.000 | 200.000 |
0,3750 % Fresenius MTN v.20-26 | XS2237434472 | EUR | – | 200.000 |
0,3750 % Hessen LSA S.1605 | DE000A1RQCY2 | EUR | 100.000 | 100.000 |
0,4000 % DekaBank Öpf v.20-35 MTN | XS2109453691 | EUR | – | 1.000.000 |
0,5000 % BNP Fortis Hyp.-Pfe 17-24 MTN | BE0002274430 | EUR | – | 700.000 |
0,5000 % BNZ I.F. Hyp.-Pfe v.17-24 MTN | XS1639238820 | EUR | – | 750.000 |
0,5000 % Bund v.17-27 | DE0001102424 | EUR | 200.000 | 200.000 |
0,5000 % Comm.Bk.Aus. Hyp-Pfe 16-26 MTN | XS1458458665 | EUR | – | 400.000 |
0,5000 % Frankreich v.19-29 | FR0013407236 | EUR | 250.000 | 250.000 |
0,5000 % Lawi.Rentenbk. MTN v.18-25 | XS1787328548 | EUR | – | 750.000 |
0,5000 % NRW LSA R.1409 | DE000NRW0JH2 | EUR | 200.000 | 200.000 |
0,5000 % Österreich MTN v.19-29 | AT0000A269M8 | EUR | 150.000 | 150.000 |
0,6250 % KfW v.18-28 | DE000A2GSNR0 | EUR | 200.000 | 200.000 |
0,6250 % RBC Pfe. MTN v.18-25 | XS1876471183 | EUR | – | 400.000 |
0,7500 % ASB Bk. Hyp.-Pfe 18-25 MTN | XS1887485032 | EUR | – | 400.000 |
0,7500 % Nord.LB Hyp.-Pfe S.502 MTN | DE000DHY5025 | EUR | – | 1.000.000 |
0,7500 % Österreich MTN v.18-28 | AT0000A1ZGE4 | EUR | 100.000 | 100.000 |
0,7500 % SFIL MTN v.18-26 | FR0013314036 | EUR | – | 400.000 |
0,8000 % Belgien v.17-27 | BE0000341504 | EUR | 150.000 | 150.000 |
0,8750 % Nestlé Hold. MTN v.17-25 | XS1648298559 | EUR | 200.000 | 200.000 |
0,8750 % SES MTN v.19-27 | XS2075811781 | EUR | – | 300.000 |
0,8750 % SNCF Réseau MTN v.19-29 | XS1938381628 | EUR | 300.000 | 300.000 |
0,9000 % NRW LSA v.18-28 MTN | DE000NRW0LF2 | EUR | 300.000 | 300.000 |
0,9500 % Italien B.T.P. v.20-27 | IT0005416570 | EUR | – | 200.000 |
1,0000 % Nordea M.B. Hyp-Pfe 14-24 MTN | XS1132790442 | EUR | – | 700.000 |
1,0000 % ÖBB-Infrastr. MTN v.14-24 | XS1138366445 | EUR | 400.000 | 1.000.000 |
1,0000 % OP-Asunto. Hyp-Pfe v.14-24 MTN | XS1144844583 | EUR | – | 600.000 |
1,1000 % Irland Trea. v.19-29 | IE00BH3SQ895 | EUR | 100.000 | 200.000 |
1,1250 % Glencore Cap.Fin. MTN v.20-28 | XS2228892860 | EUR | – | 300.000 |
1,3750 % Deutsche Bk. Frn v.20-26 MTN | DE000DL19VP0 | EUR | – | 300.000 |
1,3750 % Orange MTN v.18-28 | FR0013323870 | EUR | – | 200.000 |
1,3750 % SSE MTN v.18-27 | XS1875284702 | EUR | – | 300.000 |
1,4500 % Spanien v.17-27 | ES0000012A89 | EUR | – | 100.000 |
1,5000 % Dt.Börse v.22-32 | DE000A3MQXZ2 | EUR | 200.000 | 200.000 |
1,5000 % Iren MTN v.17-27 | XS1704789590 | EUR | – | 300.000 |
1,5000 % Vodafone Gr. MTN v.17-27 | XS1652855815 | EUR | – | 300.000 |
1,6250 % Aerop.di Roma MTN v.17-27 | XS1627947440 | EUR | – | 200.000 |
1,6250 % Hold.d’Infrastr.Tr. MTN 17-27 | FR0013298676 | EUR | – | 300.000 |
1,7000 % Bund v.22-32 | DE0001102606 | EUR | 400.000 | 400.000 |
1,7500 % ArcelorMittal MTN v.19-25 | XS2082324018 | EUR | – | 300.000 |
1,7500 % Capgemini v.18-28 | FR0013327988 | EUR | 100.000 | 100.000 |
1,7500 % EFSF MTN v.14-24 | EU000A1G0BQ0 | EUR | – | 250.000 |
1,7500 % Holcim Fin.(Lux.) MTN v.17-29 | XS1672151492 | EUR | 200.000 | 200.000 |
1,7500 % RCI Bque MTN v.19-26 | FR0013412707 | EUR | – | 300.000 |
1,8750 % Berlin LSA A.407 | DE000A1R06T9 | EUR | – | 500.000 |
1,8750 % Engie MTN v.18-33 | FR0013365293 | EUR | 200.000 | 200.000 |
1,8750 % Infr.Wirel.It. MTN v.20-26 | XS2200215213 | EUR | – | 300.000 |
2,1250 % ASFINAG MTN v.22-28 | XS2532310682 | EUR | 100.000 | 700.000 |
2,2500 % Holcim Fin.(Lux.) MTN v.16-28 | XS1420338102 | EUR | – | 300.000 |
2,2500 % Nord.LB Hyp.-Pfe v.22-27 MTN | DE000NLB3Z75 | EUR | – | 700.000 |
2,3750 % Monid Fin.Eur. MTN v.20-28 | XS2151059206 | EUR | – | 300.000 |
2,5000 % Diageo Fin. MTN v.20-32 | XS2147889690 | EUR | 230.000 | 230.000 |
2,6250 % Stryker v.18-30 | XS1914502643 | EUR | 150.000 | 150.000 |
2,7500 % Finnland v.12-28 | FI4000037635 | EUR | – | 600.000 |
2,8750 % ELO MTN v.20-26 | FR0013510179 | EUR | – | 200.000 |
2,8750 % Hessen LSA S.2301 | DE000A1RQEH3 | EUR | 400.000 | 400.000 |
3,0000 % DekaBank Öpf R.A160 MTN | XS2579303780 | EUR | 400.000 | 400.000 |
3,0000 % Medtronic Gl.Hold. v.22-28 | XS2535308477 | EUR | 150.000 | 150.000 |
3,2500 % BP Cap.Mark. Frn v.20-und. | XS2193661324 | EUR | – | 100.000 |
3,2500 % UBS Gr. Frn v.20-26 MTN | CH0537261858 | EUR | – | 300.000 |
3,3750 % Dt.Post MTN v.23-33 | XS2644423035 | EUR | 150.000 | 150.000 |
3,5000 % Lloyds Bk.Gr. Frn v.20-26 MTN | XS2148623106 | EUR | – | 300.000 |
3,5000 % Schneider Elec. MTN v.23-33 | FR001400IJU1 | EUR | 100.000 | 100.000 |
3,7000 % Mercedes-B.Int.Fin. MTN 23-31 | DE000A3LH6U5 | EUR | 150.000 | 150.000 |
3,8750 % Stellantis MTN v.20-26 | XS2178833773 | EUR | – | 300.000 |
4,0000 % Continental MTN v.23-28 | XS2630117328 | EUR | 200.000 | 200.000 |
4,1250 % E.D.F. MTN v.12-27 | FR0011225143 | EUR | – | 300.000 |
4,5000 % Booking Hold. v.22-31 | XS2555220941 | EUR | 160.000 | 160.000 |
US-Dollar | ||||
0,6250 % EIB v.20-27 | US298785JJ68 | USD | – | 500.000 |
0,7500 % Int.Fin. MTN v.20-30 | US45950KCU25 | USD | – | 500.000 |
1,0000 % Ned.Watschbk. MTN v.20-30 | XS2180643889 | USD | – | 500.000 |
1,6250 % EIB v.20-25 | US298785JB33 | USD | – | 500.000 |
2,0000 % KfW v.15-25 | US500769GQ12 | USD | – | 650.000 |
2,3750 % BNG Bk. MTN v.16-26 | XS1379220889 | USD | – | 500.000 |
2,3750 % EIB v.17-27 | US298785HM16 | USD | – | 750.000 |
2,8750 % KfW v.18-28 | US500769HS68 | USD | – | 500.000 |
3,3750 % CADES MTN v.14-24 | XS1046806821 | USD | – | 500.000 |
Andere Wertpapiere | ||||
Euro | ||||
0,1000 % Bund Infl.Lkd. v.12-23 | DE0001030542 | EUR | – | 1.200.000 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | ||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||
Euro | ||||
0,0500 % CPPIB Cap. MTN v.21-31 | XS2305736543 | EUR | – | 400.000 |
0,4000 % PepsiCo v.20-32 | XS2242633258 | EUR | 275.000 | 275.000 |
2,0000 % Amphenol Techn.Hold. v.18-28 | XS1843459436 | EUR | 130.000 | 130.000 |
US-Dollar | ||||
1,3000 % Brit.Columbia v.21-31 | US110709AE21 | USD | – | 500.000 |
2,1250 % FNMA v.16-26 | US3135G0K368 | USD | – | 500.000 |
2,2500 % US Trea. v.17-27 | US912828V988 | USD | – | 100.000 |
2,5000 % Quebec v.16-26 | US748149AJ05 | USD | – | 500.000 |
2,7500 % USA Trea. v.18-28 | US9128283W81 | USD | – | 200.000 |
Investmentanteile | ||||
Gruppenfremde Investmentanteile | ||||
Euro | ||||
AIS-A.MSCI Jap.ESG CNZ A. ’DR‘ | LU1602144732 | ANT | 54 | 756 |
AIS-AM.IDX EO COR.SRI 0-3Y | LU2037748774 | ANT | 1.600 | 1.600 |
AIS-Am.MSCI EM ASIA ’C‘ | LU1681044480 | ANT | – | 4.563 |
Ashmore-Em.Mark.Cor.Debt Fd. | LU0860716579 | ANT | – | 2.040 |
AXA IM F.I.I.S.-US C.I.Bd. ’A‘ | LU0211300792 | ANT | – | 7.400 |
AXA World Fd.-US HY Bd. ’I‘ | LU0276014130 | ANT | 1.000 | 1.500 |
Candriam Bds.-Euro HY ’I‘ | LU0144746509 | ANT | – | 200 |
CPR INV.-CLIMATE ACTION ’I2‘ | LU1902444071 | ANT | – | 1.500 |
G.Sachs Fd.-GS Gl.HY P ’R‘ | LU0858294753 | ANT | – | 9.600 |
GAM Multibd.-Loc.Emer.Bd. ’C‘ | LU0256065409 | ANT | – | 3.000 |
GS F.-GS Em.Mark. Corp.Bd ’I‘ | LU0622306495 | ANT | – | 3.640 |
GS Fd.-GS Emer.Mark.Debt ’I‘ | LU0242506524 | ANT | 16.000 | 48.800 |
iSh.STOXX Eur.600 Bas.Res. | DE000A0F5UK5 | ANT | – | 1.264 |
iShares-EO Corp.Bd.Lar.Cap. | IE0032523478 | ANT | – | 15.000 |
iSharesIII-EO Ag.Bd. | IE00B3DKXQ41 | ANT | – | 3.260 |
iSharesIII-EO C.Bd 1-5yr | IE00B4L60045 | ANT | 7.800 | 14.300 |
iSharesIII-EO Corp.Bd. BBB-BB | IE00BSKRK281 | ANT | – | 99.000 |
iShares IV-EO Ultrash.Bd. | IE00BCRY6557 | ANT | 3.800 | 3.800 |
iShares STOXX Eur.Mid 200 | DE0005933998 | ANT | 1.727 | 1.727 |
IShsIII-EO CB XF ESG ETF ’EUR‘ | IE00B4L5ZY03 | ANT | – | 9.750 |
J.H.H.Eur.Corp.Bd. ’G2‘ | LU1004011935 | ANT | – | 3.800 |
JPM-Emer.Mark.Debt.Fd. ’I‘ | LU0248063249 | ANT | 2.500 | 9.750 |
LOYS Global MH ’A‘ | DE000A0H08T8 | ANT | – | 2.000 |
MFS Mer.-Eur.Val.Fd. ’I1‘ | LU0219424487 | ANT | – | 965 |
MUL-Lyx.AU(S&P ASX 200) U. | LU0496786905 | ANT | 252 | 1.202 |
Nordea1-Eur.HY Bd.Fd. ’BI-EUR‘ | LU0141799097 | ANT | – | 6.950 |
PGIM-Br.Mark.U.S.HY Bd.Fd. ’I‘ | IE00BD1DGY41 | ANT | 3.250 | 3.250 |
Raiffeisen-ESG Euro-Corp. ’A‘ | AT0000712518 | ANT | – | 4.100 |
Schroder ISF Eur.Corp.Bd. ’C‘ | LU0113258742 | ANT | – | 25.500 |
SPDR ICE BofA 0-5YEM DL G.Bd. | IE00BJL36X53 | ANT | – | 4.975 |
SSgA Lux-SS US ESG SIEF ’I‘ | LU1159237491 | ANT | – | 20.125 |
UBS(L)Bd.-Conv.Gl.(EUR) ’Q‘ | LU0358423738 | ANT | – | 6.000 |
Well.Gl.Quality Growth Fd. ’S‘ | LU1076253134 | ANT | – | 13.400 |
US-Dollar | ||||
AGIF SICAV-All.China A-Sh. ’W‘ | LU1997245680 | ANT | – | 150 |
Fidelity-USD Bd.Fd. ’Y‘ | LU0346392482 | ANT | – | 57.100 |
First Tr.-Cl.Comput. UC ’A‘ | IE00BFD2H405 | ANT | – | 7.000 |
GAM Multi.-Local Em.Bd. ’B‘ | LU0107852195 | ANT | – | 2.685 |
iSh.VI-E.MSCI Wld.Min.Vo.U.E. | IE00B8FHGS14 | ANT | – | 5.000 |
iShares-$ Corp.Bd. | IE0032895942 | ANT | 4.750 | 4.750 |
iSharesVII- Core S&P 500 | IE00B5BMR087 | ANT | – | 930 |
iShsaresII-JPM.$ Em.Mark.Bd. | IE00B2NPKV68 | ANT | – | 14.400 |
Lazard Emer.Mark.T.R.D. ’A‘ | IE00B4PRR915 | ANT | – | 3.000 |
Prem.Sel.-T.R.P.As.E.eX JP ’I‘ | IE00BMTVJB19 | ANT | – | 7.000 |
SPDR BBG Emer.Mark.Loc.Bd.U. | IE00B4613386 | ANT | – | 15.750 |
Xtr.(IE)-MSCI Emer.Mark. ’1C‘ | IE00BTJRMP35 | ANT | 7.500 | 7.500 |
Englische Pfund | ||||
Vanguard FTSE 250 UCITS | IE00BKX55Q28 | ANT | – | 1.573 |
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. | Volumen | ||
---|---|---|---|---|
Anteile | in 1.000 | |||
bzw. Whg. | ||||
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) | ||||
Terminkontrakte | ||||
Währungs-Terminkontrakte | ||||
Gekaufte Kontrakte | EUR | 4.299 | ||
Basiswerte: (FX-FUTURE EUR/USD 09/23) |
Ertrags- und Aufwandsrechnung
EUR | ||
---|---|---|
insgesamt | ||
Anteile im Umlauf | 57.484,00 | |
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | 7.686,66 | |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 53.143,01 | |
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 11.290,35 | |
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 30.509,70 | |
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 12.351,83 | |
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | 0,00 | |
7. Erträge aus Investmentanteilen | 14.980,05 | |
8. Erträge aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften | 0,00 | |
9. Abzug ausländischer Quellensteuer | -9.148,42 | |
10. Sonstige Erträge | 2.319,67 | |
Summe der Erträge | 123.132,85 | |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | -1.485,06 | |
2. Verwaltungsvergütung | -35.733,98 | |
3. Verwahrstellenvergütung | -8.475,21 | |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -2.262,73 | |
5. Sonstige Aufwendungen | -4.595,32 | |
Summe der Aufwendungen | -52.552,30 | |
III. Ordentlicher Nettoertrag | 70.580,55 | |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | 1.777.018,67 | |
2. Realisierte Verluste | -1.496.905,23 | |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 280.113,44 | |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 350.693,99 | |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | -3.850.241,46 | |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 7.803.720,12 | |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 3.953.478,66 | |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.304.172,65 |
Entwicklungsrechnung
EUR | ||||
---|---|---|---|---|
insgesamt | ||||
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 66.661.680,85 | ||
1. | Steuerabschlag für das Vorjahr | 0,00 | ||
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | ||
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -61.519.194,17 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 0,00 | |||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -61.519.194,17 | |||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -1.011.461,71 | ||
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.304.172,65 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | -3.850.241,46 | |||
davon nicht realisierte Verluste | 7.803.720,12 | |||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 8.435.197,62 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
31.12.2020 | 31.12.2021 | 31.12.2022 | 31.12.2023 | ||
---|---|---|---|---|---|
Vermögen in Tsd. EUR | 92.185 | 92.819 | 66.662 | 8.435 | |
Anteilwert in EUR | 147,34 | 156,04 | 136,35 | 146,74 |
Verwendungsrechnung
EUR | EUR | ||||
---|---|---|---|---|---|
insgesamt | pro Anteil | ||||
Anteile im Umlauf | 57.484,00 | ||||
I. Für die Wiederanlage verfügbar | |||||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 350.693,99 | 6,10 | |||
2. Zuführung aus dem Sondervermögen | 0,00 | 0,00 | |||
3. Zur Verfügung gestellter Steuerabzugsbetrag | 0,00 | 0,00 | |||
II. Wiederanlage | 350.693,99 | 6,10 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach Derivateverordnung
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen | 99,06 % |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen | 0,00 % |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Angaben nach dem qualifizierten Ansatz:
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko | |
---|---|
kleinster potenzieller Risikobetrag | -1,61 % |
größter potenzieller Risikobetrag | -5,09 % |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | -3,68 % |
Risikomodell, das gemäß § 10 DerivateV verwendet wurde
Die Risikomessung erfolgte im qualifizierten Ansatz durch die Berechnung des Value at Risk (VaR) über das Verfahren der historischen Simulation.
Parameter, die gemäß § 11 DerivateV verwendet wurden
Das Value at Risk (VaR) wurde auf einer effektiven Historie von 500 Handelstagen mit einem Konfidenzniveau von 99% und einer unterstellten Haltedauer von
10 Werktagen berechnet.
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens
Index | Gewicht |
---|---|
Bloomberg EuroAgg Treasury Index (EUR Unhedged) | 29,00 % |
MSCI Daily AC World Index (NR EUR Unhedged) | 26,00 % |
MSCI EMU Index (NR EUR Unhedged) | 14,00 % |
Bloomberg EuroAgg Corporate Index (EUR Unhedged) | 12,00 % |
Bloomberg Intermediate US Corporates Index (EUR Hedged) | 8,00 % |
Bloomberg US Treasury 1-3 Years (EUR Hedged) | 6,00 % |
FTSE Euro Deposit 3M (TR EUR Unhedged) | 5,00 % |
Sonstige Angaben
Anteilwert (EUR) | 146,74 |
Umlaufende Anteile (STK) | 57.484,00 |
Angaben zum Bewertungsverfahren gemäß §§ 26-31 und 34 KARBV
Alle Vermögensgegenstände, die zum Handel an einer Börse oder einem anderem organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden mit dem zuletzt verfügbaren Preis bewertet, der aufgrund von fest definierten Kriterien als handelbar eingestuft werden kann und der eine verlässliche Bewertung sicherstellt (§§ 27, 34 KARBV).
Die verwendeten Preise sind Börsenpreise, Notierungen auf anerkannten Informationssystemen oder Kurse aus emittentenunabhängigen Bewertungssystemen (§§ 28, 34 KARBV).
Anteile an Investmentvermögen werden mit ihrem zuletzt verfügbaren veröffentlichten Rücknahmekurs der jeweiligen Kapitalverwaltungsgesellschaft bewertet.
Bankguthaben werden zum Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen, kündbare Festgelder zum Verkehrswert und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet (§§ 29, 34 KARBV).
Die Bewertung erfolgt grundsätzlich zum letzten gehandelten Preis gemäß festgelegtem Bewertungszeitpunkt (Vortag oder gleichtägig).
Vermögensgegenstände, die nicht zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die keine handelbaren Kurse festgestellt werden können, werden mit Hilfe von anerkannten Bewertungsmodellen auf Basis beobachtbarer Marktdaten bewertet. Ist keine Bewertung auf Basis von Modellen möglich, erfolgt eine Bewertung durch andere geeignete Verfahren zur Preisfeststellung (§§ 28, 34 KARBV). Andere geeignete Verfahren kann die Verwendung eines von einem Dritten ermittelten Preises sein und unterliegt einer Plausibilitätsprüfung durch die KVG.
Optionen und Futures, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder in einem organisierten Markt einbezogen sind, werden zu dem jeweils verfügbaren handelbaren Kurs (Settlementpreis der jeweiligen Börse), der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Verwaltungsvergütungssatz für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile:
Investmentanteile | Verwaltungsvergütung 1) |
---|---|
AGIF SICAV-All.China A-Sh. ‚W‘ | 0,94000 % p.a. |
AIS-AM.IDX EO COR.SRI 0-3Y | 0,12000 % p.a. |
AIS-Am.MSCI EM ASIA ‚C‘ | 0,20000 % p.a. |
AIS-A.MSCI Jap.ESG CNZ A. ‚DR‘ | 0,45000 % p.a. |
Ashmore-Em.Mark.Cor.Debt Fd. | 1,15000 % p.a. |
AXA IM F.I.I.S.-US C.I.Bd. ‚A‘ | 0,30000 % p.a. |
AXA World Fd.-US HY Bd. ‚I‘ | 0,50000 % p.a. |
Candriam Bds.-Euro HY ‚I‘ | 0,00000 % p.a. |
CPR INV.-CLIMATE ACTION ‚I2‘ | 1,32000 % p.a. |
Fidelity-USD Bd.Fd. ‚Y‘ | 0,40000 % p.a. |
First Tr.-Cl.Comput. UC ‚A‘ | 0,60000 % p.a. |
GAM Multibd.-Loc.Emer.Bd. ‚C‘ | 0,70000 % p.a. |
GAM Multi.-Local Em.Bd. ‚B‘ | 1,40000 % p.a. |
GS Fd.-GS Emer.Mark.Debt ‚I‘ | 0,75000 % p.a. |
GS F.-GS Em.Mark. Corp.Bd ‚I‘ | 0,70000 % p.a. |
G.Sachs Fd.-GS Gl.HY P ‚R‘ | 0,60000 % p.a. |
iShares-$ Corp.Bd. | 0,20000 % p.a. |
iShares IV-EO Ultrash.Bd. | 0,09000 % p.a. |
iShares STOXX Eur.Mid 200 | 0,19000 % p.a. |
iShares-EO Corp.Bd.Lar.Cap. | 0,20000 % p.a. |
iSharesIII-EO Ag.Bd. | 0,16000 % p.a. |
iSharesIII-EO C.Bd 1-5yr | 0,20000 % p.a. |
iSharesIII-EO Corp.Bd. BBB-BB | 0,25000 % p.a. |
iSharesVII- Core S&P 500 | 0,07000 % p.a. |
iShsaresII-JPM.$ Em.Mark.Bd. | 0,45000 % p.a. |
IShsIII-EO CB XF ESG ETF ‚EUR‘ | 0,20000 % p.a. |
iSh.STOXX Eur.600 Bas.Res. | 0,46000 % p.a. |
iSh.VI-E.MSCI Wld.Min.Vo.U.E. | 0,30000 % p.a. |
J.H.H.Eur.Corp.Bd. ‚G2‘ | 0,40000 % p.a. |
JPM-Emer.Mark.Debt.Fd. ‚I‘ | 0,50000 % p.a. |
Lazard Emer.Mark.T.R.D. ‚A‘ | 0,75000 % p.a. |
LOYS Global MH ‚A‘ | 0,90000 % p.a. |
MFS Mer.-Eur.Val.Fd. ‚I1‘ | 0,85000 % p.a. |
MUL-Lyx.AU(S&P ASX 200) U. | 0,40000 % p.a. |
Nordea1-Eur.HY Bd.Fd. ‚BI-EUR‘ | 0,50000 % p.a. |
PGIM-Br.Mark.U.S.HY Bd.Fd. ‚I‘ | 0,50000 % p.a. |
Prem.Sel.-T.R.P.As.E.eX JP ‚I‘ | 0,65000 % p.a. |
Raiffeisen-ESG Euro-Corp. ‚A‘ | 0,72000 % p.a. |
Schroder ISF Eur.Corp.Bd. ‚C‘ | 0,45000 % p.a. |
SPDR BBG Emer.Mark.Loc.Bd.U. | 0,55000 % p.a. |
SPDR ICE BofA 0-5YEM DL G.Bd. | 0,47000 % p.a. |
SSgA Lux-SS US ESG SIEF ‚I‘ | 0,22000 % p.a. |
UBS FdSo-MSCI USA SF Ind. ‚A‘ | 0,12000 % p.a. |
UBS(L)Bd.-Conv.Gl.(EUR) ‚Q‘ | 0,72000 % p.a. |
UBS(L)FS- MSCI EMU ‚A‘ | 0,12000 % p.a. |
UBS(L)FS-MSCI EM ‚A‘ | 0,18000 % p.a. |
UBS(L)FS-MSCI Jap.UCITS ‚A‘ | 0,00000 % p.a. |
Vanguard FTSE 250 UCITS | 0,10000 % p.a. |
Well.Gl.Quality Growth Fd. ‚S‘ | 0,75000 % p.a. |
Xtr.(IE)-MSCI Emer.Mark. ‚1C‘ | 0,08000 % p.a. |
1) Von anderen Kapitalverwaltungsgegesellschaften bzw. ausländischen Investmentgesellschaften berechnete Verwaltungsvergütung.
Bei den Angaben zu Verwaltungsvergütungen handelt es sich um den von den Gesellschaften maximal belasteten Prozentsatz.
Quelle: WM Datenservice oder andere öffentlich verfügbare Quellen
Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge gezahlt.
Im Berichtszeitraum wurden keine Rücknahmeabschläge gezahlt.
Transaktionskosten | EUR | 22.979,69 |
Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.
Gesamtkostenquote (ohne Performancefee und Transaktionskosten) | 0,74 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen sowie Zusammensetzung der Verwaltungsvergütung
Wesentliche sonstige Erträge | ||
---|---|---|
Bestandsprovision (erhalten) | EUR | 1.555,52 |
Die Verwaltungsvergütung setzt sich wie folgt zusammen | ||
---|---|---|
Verwaltungsvergütung KVG | EUR | -13.951,50 |
Basisvergütung Asset Manager | EUR | -21.782,48 |
Performanceabhängige Vergütung Asset Manager | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen | ||
---|---|---|
Gebühren für Stimmrechtsweisung und Hauptversammlung | EUR | -2.645,63 |
Weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben
Die Vorbelastung der Kapitalertragsteuer nach §7 Abs. 1 InvStG beträgt -1.183,10 EUR. Der Ausweis der entsprechenden Erträge in der Ertrags- und Aufwandsrechnung erfolgt netto nach Belastung der Kapitalertragsteuer.
Angaben zur Vergütung gemäß § 101 KAGB
Die nachfolgenden Informationen – insbesondere die Vergütung und deren Aufteilung sowie die Bestimmung der Anzahl der Mitarbeiter – basieren auf dem Jahresabschluss der Gesellschaft vom 31. Dezember 2022 betreffend das Geschäftsjahr 2022.
Die Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 gezahlten Vergütungen beträgt 29,8 Mio. EUR (nachfolgend „Gesamtsumme“) und verteilt sich auf 288 Mitarbeiter. Die Zahl der Begünstigten entspricht der für das abgelaufene Geschäftsjahr 2022 festgestellten durchschnittlichen Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH.
Hiervon entfallen 27,6 Mio. EUR auf feste und 2,2 Mio. EUR auf variable Vergütungen. Die Grundlage der ermittelten Vergütungen bildet der in der Gewinn- und Verlustrechnung niedergelegte Personalaufwand. Der Personalaufwand beinhaltet neben den an die Mitarbeiter gezahlten fixen und variablen Vergütungen (einschließlich individuell versteuerte Sachzuwendungen wie z.B. Dienstwagen) auch folgende – exemplarisch genannte – Komponenten, die zur festen Vergütung gezählt werden: Beiträge zum BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes a.G., laufende Ruhegeldzahlungen und Zuführung zu Pensionsrückstellungen. Aus dem Sondervermögen wurden keine direkten Beträge, auch nicht als Carried Interest, an Mitarbeiter gezahlt.
Die Vergütung der Geschäftsleiter im Sinne von § 1 Abs. 19 Nr. 15 KAGB betrug 1,3 Mio. EUR, die Vergütung von Mitarbeitern oder anderen Beschäftigten, deren berufliche Tätigkeit sich wesentlich auf das Risikoprofil der Gesellschaft oder der von ihr verwalteten Investmentvermögen auswirkt (nachfolgend „Risikoträger“) betrug 3,0 Mio. EUR, die Vergütung der Mitarbeiter oder anderer Beschäftigter mit Kontrollfunktionen 3,0 Mio. EUR und die Vergütung der Mitarbeiter oder anderer Beschäftigter, die eine Gesamtvergütung erhalten, auf Grund derer sie sich in derselben Einkommensstufe befinden wie Führungskräfte und Risikoträger, betrug 22,2 Mio. EUR. Teilweise besteht Personenidentität bei den aufgeführten Personengruppen; die Vergütung für diese Mitarbeiter ist in allen betreffenden in diesem Absatz genannten Summen ausgewiesen.
Die Vergütungen der identifizierten Mitarbeiter setzen sich aus festen und variablen Bestandteilen zusammen, wobei der Anteil der festen Komponente an der Gesamtvergütung jeweils genügend hoch ist, um eine flexible Politik bezüglich der variablen Komponente uneingeschränkt zu gewährleisten. Bei Tarifangestellten richtet sich die feste Vergütung nach dem jeweils geltenden Tarifvertrag. Die Vergütungen der identifizierten Mitarbeiter sind so ausgestaltet, dass sie keine Anreize zur Eingehung von Risiken setzen, die nicht mit dem Risikoprofil, den Anlagebedingungen, der Satzung oder dem Gesellschaftsvertrag der von HSBC INKA verwalteten Investmentvermögen vereinbar sind. Die Festlegung der variablen Vergütungskomponenten orientiert sich dabei an der allgemeinen Geschäftsentwicklung der Gesellschaft, der Dauer der Unternehmenszugehörigkeit des Mitarbeiters sowie an berücksichtigungswürdigenden Leistungen des identifizierten Mitarbeiters im vergangenen Jahr. Kein Kriterium ist die Wertentwicklung eines oder mehrerer bestimmter Investmentvermögen. Hierdurch wird eine Belohnung eines einzelnen Mitarbeiters zur Eingehung von Risiken, die nicht mit dem Risikoprofil, den Anlagebedingungen, der Satzung oder dem Gesellschaftsvertrag der von der Gesellschaft verwalteten Investmentvermögen vereinbar sind, auch und gerade im Hinblick auf die variable Vergütung eines Mitarbeiters ausgeschlossen.
Die variable Vergütungskomponente setzt sich aus einem Cash-Anteil und einem Anteil unbarer Instrumente, namentlich aus Anteilen an der Konzernmutter, der HSBC Holdings plc., zusammen. Das Verhältnis von Cash-Anteil und Anteil an unbaren Instrumenten wird dabei jeweils in Abhängigkeit von der Gesamthöhe der variablen Vergütung bestimmt. Ein wesentlicher Anteil der variablen Vergütungskomponente wird über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren zugeteilt. Die Ausführungen zur variablen Vergütungskomponente finden ausschließlich bei den Geschäftsleitern der Gesellschaft Anwendung.
Die Gesellschaft ist als 100 %-ige Tochtergesellschaft der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH Teil des HSBC Trinkaus Konzerns, für welchen ein Vergütungskontrollausschuss (gemäß Institutsvergütungsverordnung) bestellt ist, der auch die Vergütungspolitik der HSBC INKA unter Beachtung der oben genannten Anforderungen prüfen und überwachen wird. Die jährliche Überprüfung der Vergütungspolitik ergab keinen wesentlichen Änderungsbedarf.
Angaben zur Vergütung im Auslagerungsfall
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens.
Die Auslagerungsunternehmen haben folgende Informationen veröffentlicht bzw. bereitgestellt:
Baader Bank Aktiengesellschaft | |
---|---|
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der Auslagerungsunternehmen gezahlten Mitarbeitervergütung (EUR) | 58.004.414,00 |
davon feste Vergütung (EUR) | 51.232.108,00 |
davon variable Vergütung (EUR) | 6.772.306,00 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen (EUR) | 0,00 |
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | 653,00 |
Universal-Investment-Luxembourg S.A. | |
---|---|
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der Auslagerungsunternehmen gezahlten Mitarbeitervergütung (EUR) | 5.500.000,00 |
davon feste Vergütung (EUR) | 4.200.000,00 |
davon variable Vergütung (EUR) | 1.300.000,00 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen (EUR) | 0,00 |
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | 43,00 |
ODDO BHF Trust GmbH
Das Auslagerungsunternehmen hat keine Informationen veröffentlicht bzw. bereitgestellt.
Angaben zu wesentlichen Änderungen gem. § 101 Abs. 3 Nr. 3 KAGB
Änderungen der Anlagebedingungen für Gemischte Sondervermögen mit Wirkung zum 01.01.2023.
Änderung der Wertentwicklung seit Auflegung p.a. | 0,29 % |
Zusätzliche Informationen
Prozentualer Anteil der schwer liquidierbaren Vermögensgegenstände für die besondere Regelungen gelten | 0,00 % |
Angaben zu neuen Regelungen zum Liquiditätsmanagement gem. § 300 Abs. 1 Nr. 2 KAGB
Im Geschäftsjahr haben sich keine wesentlichen Änderungen ergeben.
Angaben zur Änderung des max. Umfangs des Leverage § 300 Abs. 2 Nr. 1 KAGB
keine Änderung
Leverage-Umfang nach Bruttomethode bezüglich ursprünglich festgelegtem Höchstmaß | 2,00 |
Tatsächlicher Leverage-Umfang nach Bruttomethode | 1,00 |
Leverage-Umfang nach Commitmentmethode bezüglich ursprünglich festgelegtem Höchstmaß | 2,00 |
Tatsächlicher Leverage-Umfang nach Commitmentmethode | 0,95 |
Angaben zum Risikoprofil nach § 300 Abs. 1 Nr. 3 KAGB
Die Wertentwicklung des Fonds wird insbesondere von folgenden Faktoren beeinflusst, aus denen sich Chancen und Risiken ergeben:
Marktrisiko: Risiko von Kurs- und Ertragsschwankungen, die sich auf den Anteilwert auswirken.
Aktienrisiko: Anlagen in Aktien bieten die Chance, langfristig eine überdurchschnittliche Wertsteigerung zu erzielen. Ihr Fondsanteilwert kann jedoch relativ stark schwanken, auch Kursverluste sind möglich.
Zins- und Credit-Spread-Risiko: Die Anlagen im Fonds sind ganz oder teilweise den Rentenmärkten ausgesetzt. Der Wert dieser Anlagen kann steigen oder fallen. Ein steigendes Zinsniveau wirkt sich nachteilig auf den Wert der Anlagen aus.
Bonitäts- und Adressenausfallrisiko: Anleihen unterliegen darüber hinaus dem Bonitäts- bzw. Adressenausfallrisiko. Das bedeutet, dass sich durch die Herabstufung der Kreditwürdigkeit oder den Ausfall eines Emittenten Verluste für das Sondervermögen ergeben können.
Währungsrisiko: Basiswährung des Fonds ist EUR. Der Fonds investiert auch in Instrumente, die in anderen Währungen denominiert sind. Hieraus folgt ein Wechselkursrisiko.
Zielfonds: Es bestehen Risiken im Zusammenhang mit der Investition in Investmentanteile. Risiken der Investmentvermögen, deren Anteile für den Fonds erworben werden (sogenannte Zielfonds), stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken der in diesen Zielfonds enthaltenen Vermögensgegenstände bzw. der von diesen Zielfonds verfolgten Anlagestrategien. Aufgrund der im Portfolio enthaltenen Zielfondsanteile ergeben sich indirekt die folgenden Risiken:
Aktienrisiko
Alle wesentlichen Risiken des Investmentvermögens werden mit Hilfe von geeigneten Modellen und Verfahren überwacht, hierzu zählen insbesondere die Value-at-Risk Methode, die Ermittlung des Leverage und der Liquiditätsquote. Des Weiteren werden regelmäßig Stresstests durchgeführt, um mögliche Wertverluste zu ermitteln, die aufgrund ungewöhnlicher Änderungen der wertbestimmenden Parameter und bei außergewöhnlichen Ereignissen auftreten können. Zur Überwachung und Steuerung der Risiken setzt die Gesellschaft für alle wesentlichen Risiken ein mehrstufiges Schwellenwert- und Limitsystem ein.
Düsseldorf, den 03.06.2024
Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH
Die Geschäftsführung
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH, Düsseldorf
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens ToB – Portfolio INKA – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die Publikation „Jahresbericht“ – ohne weitergehende Querverweise auf externe Informationen –, mit Ausnahme des geprüften Jahresberichts nach § 7 KARBV sowie unseres Vermerks.
Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht nach § 7 KARBV oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder
anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.
Hinweis zur Hervorhebung eines Sachverhalts – Auflösung des Sondervermögens
Wir verweisen auf die Ausführungen der gesetzlichen Vertreter im Abschnitt „Ausblick“, Unterabschnitt „Wichtiger Hinweis“ des Tätigkeitsberichts, welche die Auflösung des Sondervermögens zum 15. Mai 2024 durch Rückgabe aller Anteilscheine beschreiben. Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV ist diesbezüglich nicht modifiziert.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV
Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben.
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Düsseldorf, den 19. Juni 2024
PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Andre Hütig Wirtschaftsprüfer
ppa. Markus Peters Wirtschaftsprüfer