Dark Mode Light Mode
VW einigt sich im Dieselskandal
Axxion S.A. Grevenmacher – Jahresbericht zum 31. Dezember 2023 SQUAD GALLO Europa – I;SQUAD GALLO Europa – SI;SQUAD GALLO Europa – SIA;SQUAD GALLO Europa – R;SQUAD GALLO Europa – S DE000A2DMU82; DE000A2P3PK6; DE000A3CPNX1; DE000A2DMU74; DE000A2DMU90
Staatsanwaltschaft Augsburg

Axxion S.A. Grevenmacher – Jahresbericht zum 31. Dezember 2023 SQUAD GALLO Europa – I;SQUAD GALLO Europa – SI;SQUAD GALLO Europa – SIA;SQUAD GALLO Europa – R;SQUAD GALLO Europa – S DE000A2DMU82; DE000A2P3PK6; DE000A3CPNX1; DE000A2DMU74; DE000A2DMU90

Smiln32 (CC0), Pixabay

Axxion S.A.

Grevenmacher

Jahresbericht
zum 31. Dezember 2023

SQUAD GALLO Europa

Inhaltsverzeichnis

Tätigkeitsbericht

Vermögensübersicht

Vermögensaufstellung

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte

Ertrags- und Aufwandsrechnung

Entwicklung des Sondervermögens

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Anhang zum Jahresbericht

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

Tätigkeitsbericht

Sehr geehrte Anlegerin, sehr geehrter Anleger,

der Fonds bildet weder einen Wertpapierindex ab noch orientiert sich die Gesellschaft für den Fonds an einem festgelegten Vergleichsmaßstab. Das Fondsmanagement entscheidet nach eigenem Ermessen aktiv über die Auswahl der Vermögensgegenstände unter Berücksichtigung von Analysen und Bewertungen von Unternehmen sowie volkswirtschaftlichen und politischen Entwicklungen. Es zielt darauf ab, eine positive Wertentwicklung zu erzielen.

Ziel der Anlagepolitik des Fonds SQUAD GALLO Europa ist die Erwirtschaftung von überdurchschnittlichen Renditen und damit einhergehend die Steigerung des Wertzuwachses der Vermögensanlagen. Der Fonds verfolgt dabei einen mittel- bis langfristigen Investitionsansatz. Gleichzeitig soll das potenzielle Verlustrisiko der Vermögensanlagen reduziert werden.

Dieser Fonds ist ein Finanzprodukt, mit dem ökologische und soziale Merkmale beworben werden, und qualifiziert gemäß Artikel 8 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2019/​2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Eine umfassende Erläuterung der Nachhaltigkeitskriterien ist dem Anhang IV dieses Jahresberichts zu entnehmen.

Die Anlagestrategie berücksichtigt neben üblichen Finanzdaten auch Nachhaltigkeitskriterien, deren umfassende Erläuterung dem Anhang dieses Jahresberichts zu entnehmen ist.

Der Fonds SQUAD GALLO Europa investiert vorwiegend in europäische Aktien. Die Aktienauswahl erfolgt über einen fundamental geprägten Analyseprozess, der eine detaillierte Analyse der Unternehmensbilanzen, der Gewinn- und Verlustrechnung sowie des Cash Flows beinhaltet. Außerdem werden ESG-Kriterien durch Ausschlusslisten und unter Einbezug der UN Sustainable Development Goals (SDGs) berücksichtigt. Ziel dieses Analyseprozesses ist es, Unternehmen mit einem Abschlag zum fairen Wert zu kaufen und mittelfristig zu halten. Typische Portfoliounternehmen sind etablierte Marktführer in Nischenmärkten, welche hohe freie Cash Flows, starke Bilanzen und nachhaltige Wettbewerbsvorteile aufweisen. Zudem sollten sich die Management-Teams der Unternehmen durch eine intelligente Kapitalallokation auszeichnen und langfristig den Shareholder-Value steigern.

Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum

Zusammensetzung des Fondsvermögens zum 31. Dezember 2023 in EUR

Kurswert
31.12.2023
%-Anteil zum
31.12.2023
Kurswert
31.12.2022
%-Anteil zum
31.12.2022
Aktien 109.303.396,52 75,60 80.669.981,55 75,68
Anleihen 5.040.323,00 3,48 2.884.910,00 2,70
Sonstige Beteiligungswertpapiere 3.466.429,12 2,40 2.501.554,15 2,35
Bankguthaben 27.276.242,41 18,86 20.623.896,15 19,35
Sonstige Vermögensgegenstände 82.888,58 0,06 61.737,87 0,06
Verbindlichkeiten -583.403,19 -0,40 -146.157,63 -0,14
Fondsvermögen 144.585.876,44 100,00 106.595.832,09 100,00

Marktentwicklung im Berichtszeitraum

Der Blick auf die Realität des Jahres 2023 ist nicht leicht: Vor allem die geopolitischen Spannungen mit den Kriegen in der Ukraine und dem Konflikt in Gaza schränken den optimistischen Blick nach vorn doch stark ein, zumal es keine Aussicht auf schnelle Lösungen gibt.

Neben diesem für die Aktienmärkte schwierigen Umfeld stiegen auch 2023 die Zinsen global weiter an. So hat die EZB den Leitzins, der im Sommer 2022 zu steigen begann und die Nulllinie verlassen hat, auch im vergangenen Jahr weiter ansteigen lassen. Den aktuellen Höchststand erreichte der Leitzins im September mit einer Rate von 4,5%.

Die Aktienmärkte reagierten über das gesamte Jahr hindurch recht nervös auf dieses makroökonomische Umfeld, ehe die Märkte ab November zu einer Jahresendralley angesetzt haben. Zusammen mit einem sehr guten Jahresstart konnten die Indizes im Jahr 2023 kräftig zulegen (siehe Tabelle unterhalb).

DAX SDAX EuroStoxx 50 FTSE 100 CAC 40 S&P 500 EUR /​ USD
19,07% 15,52% 17,25% 2,37% 14,38% 24,73% 3,48%

Quelle: finanzen.net, Abfragezeitraum 01.01.2023 – 31.12.2023

Die Inflationssorgen lassen sukzessive nach und erste Anzeichen für sinkende Zinsen im Jahr 2024 beflügeln die Märkte. Darüber hinaus sehen erste Ökonomen eine weichere Landung als prognostiziert, indem die erwarteten Rezessionen ausfallen könnten. Alles in allem könnte dies zu einem positiven Börsenjahr 2024 führen, wobei die Bewertungen nach den Anstiegen der letzten Monate die Erwartungshaltung auf ein hohes Niveau gesetzt hat – der Spielraum für Enttäuschungen ist demzufolge relativ gering.

Der Fonds SQUAD GALLO Europa investiert vorwiegend in europäische Aktien. Innerhalb Europas wird ein Fokus auf Frankreich, Großbritannien, Irland, Deutschland, Österreich, Schweiz sowie die Benelux- Staaten gelegt. Ergänzend dazu können auch Investitionen in anderen Ländern, beispielsweise in Südeuropa oder Skandinavien getätigt werden.

Mindestens 51% des Wertes des OGAW-Sondervermögens werden in ESG konforme Investments angelegt, welche durch Ausschlusskriterien und unter Einbezug von ESG-Merkmalen bestimmt werden. Die Definitionen der Ausschlusskriterien und der ESG-Merkmale werden durch die internen Vorgaben der Kapitalverwaltungsgesellschaft Axxion S.A. bestimmt.

Es gab im Berichtsjahr keine Wertpapiere, welche aufgrund eines Verstoßes gegen die Nachhaltigkeitskriterien, denen der Fonds aufgrund seiner Ausrichtung gemäß Artikel 8 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2019/​2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor unterliegt, verkauft werden mussten. Des Weiteren gab es keinen unerwarteten Verstoß gegen UNGC.

In Anlehnung an diese Vorsätze wurden auf Investments in der Rüstungsindustrie, wie z. B. die Rheinmetall AG, trotz interessanter Möglichkeiten im letzten Jahr verzichtet.

Wesentliche Risiken

Kontrahentenrisiken: Das Sondervermögen kann in wesentlichem Umfang außerbörsliche Geschäfte mit verschiedenen Vertragspartnern abschließen. Wenn ein Vertragspartner insolvent wird, kann er offene Forderungen des Sondervermögens nicht mehr oder nur noch teilweise begleichen.

Kreditrisiken: Bei Anlage in Staats- und Unternehmensanleihen sowie strukturierten Wertpapieren besteht die Gefahr, dass die jeweiligen Aussteller in Zahlungsschwierigkeiten kommen. Dadurch können die Anlagen teilweise oder gänzlich an Wert verlieren.

Operationelle Risiken und Verwahrrisiken: Das Sondervermögen kann Opfer von Betrug oder anderen kriminellen Handlungen werden. Es kann auch Verluste durch Missverständnisse oder Fehler von Mitarbeitern der Kapitalanlagegesellschaft oder einer (Unter-) Verwahrstelle oder externer Dritter erleiden. Schließlich kann seine Verwaltung oder die Verwahrung seiner Vermögensgegenstände durch äußere Ereignisse wie Brände, Naturkatastrophen o.ä. negativ beeinflusst werden.

Liquiditätsrisiken: Das Sondervermögen kann Verluste erleiden, wenn gehaltene Wertpapiere verkauft werden müssen, während keine ausreichend große Käuferschicht existiert. Ebenso kann das Risiko einer Aussetzung der Anteilrücknahme steigen.

Risiko von negativen Habenzinsen: Die Gesellschaft legt liquide Mittel des Fonds bei der Verwahrstelle oder anderen Banken für Rechnung des Fonds an. Für diese Bankguthaben ist teilweise ein Zinssatz vereinbart, der dem European Interbank Offered Rate (Euribor) abzüglich einer bestimmten Marge entspricht. Sinkt der Euribor unter die vereinbarte Marge, so führt dies zu negativen Zinsen auf dem entsprechenden Konto. Abhängig von der Entwicklung der Zinspolitik der Europäischen Zentralbank können sowohl kurz-, mittel- als auch langfristige Bankguthaben eine negative Verzinsung erzielen.

Marktrisiken: Marktrisiken sind mögliche Verluste des Marktwertes offener Positionen, die aus Änderungen der zugrundeliegenden Bewertungsparameter resultieren. Diese Bewertungsparameter umfassen Kurse für Wertpapiere, Devisen, Edelmetalle, Rohstoffe oder Derivate sowie Zinskurven.

Risiken im Zusammenhang mit Derivatgeschäften: Die Gesellschaft darf für den Fonds Derivatgeschäfte abschließen. Der Kauf und Verkauf von Optionen sowie der Abschluss von Terminkontrakten oder Swaps sind verschiedenen Risiken ausgesetzt. Durch den Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten kann ein Sondervermögen einem größeren Marktrisiko ausgesetzt sein, als durch den direkten Einsatz der zugrundeliegenden Wertpapiere. Dies ist unter anderem dadurch bedingt, dass in derivativen Finanzinstrumenten Hebelwirkungen zur Anwendung kommen oder dass beim Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten zunächst lediglich Prämien für den Kauf oder Verkauf von derivativen Finanzinstrumenten anfallen (z.B. bei Optionen). Weitergehende wesentliche Verpflichtungen (Lieferung von Wertpapieren oder Zahlungsverpflichtungen) hieraus können erst im weiteren Zeitablauf relevant werden und so zu Veränderungen des Marktwertes der jeweiligen Position führen.

Währungsrisiko: Vermögenswerte des Fonds können in einer anderen Währung als der Fondswährung angelegt sein. Der Fonds erhält die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der anderen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert solcher Anlagen und somit auch der Wert des Fondsvermögens.

Risiken im Zusammenhang mit der Investition in Investmentanteile: Die Risiken der Anteile an anderen Investmentvermögen, die für den Fonds erworben werden (sogenannte „Zielfonds“), stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken der in diesen Zielfonds enthaltenen Vermögensgegenstände bzw. der von diesen verfolgten Anlagestrategien. Da die Manager der einzelnen Zielfonds voneinander unabhängig handeln, kann es aber auch vorkommen, dass mehrere Zielfonds gleiche oder einander entgegengesetzte Anlagestrategien verfolgen. Hierdurch können bestehende Risiken kumulieren, und eventuelle Chancen können sich gegeneinander aufheben. Es ist der Gesellschaft im Regelfall nicht möglich, das Management der Zielfonds zu kontrollieren. Deren Anlageentscheidungen müssen nicht zwingend mit den Annahmen oder Erwartungen der Gesellschaft übereinstimmen. Der Gesellschaft wird die aktuelle Zusammensetzung der Zielfonds oftmals nicht zeitnah bekannt sein. Entspricht die Zusammensetzung nicht ihren Annahmen oder Erwartungen, so kann sie gegebenenfalls erst deutlich verzögert reagieren, indem sie Zielfondsanteile zurückgibt.

Nachhaltigkeitsrisiko (ESG Risiko, Umwelt, Soziales, Unternehmensführung): Nachhaltigkeitsrisiken („ESG-Risiken“) werden als die potenziellen negativen Auswirkungen von Nachhaltigkeitsfaktoren auf den Wert einer Investition verstanden. Nachhaltigkeitsfaktoren sind Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie auf die Reputation eines Unternehmens haben können. Nachhaltigkeitsfaktoren lassen sich neben ihrer makroökonomischen Natur auch im Zusammenhang mit der direkten Tätigkeit des Unternehmens beschreiben. In den Bereichen Klima und Umwelt lassen sich makroökonomische Nachhaltigkeitsfaktoren in physische Risiken und Transitionsrisiken unterteilen. Physische Risiken beschreiben beispielsweise Extremwetterereignisse oder die Klimaerwärmung. Transitionsrisiken äußern sich beispielsweise im Zusammenhang mit der Umstellung auf eine kohlenstoffarme Energiegewinnung.

Im Zusammenhang mit der direkten Tätigkeit eines Unternehmens sind beispielsweise Nachhaltigkeitsfaktoren wie Einhaltung von zentralen Arbeitsrechten oder Maßnahmen bezogen auf die Verhinderung von Korruption sowie eine umweltverträgliche Produktion präsent. Nachhaltigkeitsrisiken einer Anlage, hervorgerufen durch die negativen Auswirkungen der genannten Faktoren, können zu einer wesentlichen Verschlechterung der Finanzlage oder der Reputation, sowie der Rentabilität des zugrundeliegenden Unternehmens führen und sich erheblich auf den Marktpreis der Anlage auswirken.

Eine Darstellung aller mit dem Fonds verbundenen Risiken, kann dem Verkaufsprospekt entnommen werden.

Fondsergebnis

Die wesentliche Quelle des positiven Veräußerungsergebnisses aller Anteilklassen während des Berichtszeitraums waren realisierte Gewinne und Verluste aus dem Handel mit Aktien.

Der Anteilpreis des SQUAD GALLO Europa I stieg im Jahr 2023 von EUR 159,95 (31. Dezember 2022) auf EUR 175,00 (31. Dezember 2023). Dies entspricht einem Gewinn in Höhe von 9,41%.

Der Anteilpreis des SQUAD GALLO Europa R stieg im Jahr 2023 von EUR 77,65 (31. Dezember 2022) auf EUR 84,57 (31. Dezember 2023). Dies entspricht einem Gewinn in Höhe von 8,91%.

Der Anteilpreis des SQUAD GALLO Europa S stieg im Jahr 2023 von EUR 163,26 (31. Dezember 2022) auf EUR 178,88 (31. Dezember 2023). Dies entspricht einem Gewinn in Höhe von 9,57%.

Der Anteilpreis des SQUAD GALLO Europa SI stieg im Jahr 2023 von EUR 149,96 (31. Dezember 2022) auf EUR 165,49 (31. Dezember 2023). Dies entspricht einem Gewinn in Höhe von 10,36%.

Der Anteilpreis des SQUAD GALLO Europa SIA stieg im Jahr 2023 von EUR 92,22 (31. Dezember 2022) auf EUR 99,21 (31. Dezember 2023). Dies entspricht einem Gewinn in Höhe von 10,01%.1

 

Grevenmacher, den 11. April 2024

Der Vorstand der Axxion S.A.

1 Berechnung erfolgte nach der BVI-Methode

Die in diesem Bericht enthaltenen Zahlen und Angaben sind vergangenheitsbezogen und geben keine Hinweise auf zukünftige Entwicklungen.

Vermögensübersicht zum 31. Dezember 2023

Tageswert
in EUR
% Anteil am
Fondsvermögen
I. Vermögensgegenstände 145.169.279,63 100,40
1. Aktien 109.303.396,52 75,60
Bundesrep. Deutschland 29.894.603,50 20,68
Finnland 2.183.362,86 1,51
Frankreich 42.141.937,71 29,15
Gabun 1.391.923,20 0,96
Großbritannien 20.906.467,05 14,46
Irland 3.749.594,16 2,59
Luxemburg 102.564,00 0,07
Niederlande 1.066.354,80 0,74
Österreich 2.265.000,00 1,57
Portugal 1.278.609,78 0,88
Schweden 3.664.550,28 2,53
Schweiz 658.429,18 0,46
2. Anleihen 5.040.323,00 3,48
>= 1 Jahr bis < 3 Jahre 947.360,00 0,65
>= 3 Jahre bis < 5 Jahre 1.712.325,00 1,18
>= 5 Jahre bis < 10 Jahre 2.380.638,00 1,65
3. Sonstige Beteiligungswertpapiere 3.466.429,12 2,40
Euro 3.466.429,12 2,40
4. Bankguthaben 27.276.242,41 18,86
5. Sonstige Vermögensgegenstände 82.888,58 0,06
II. Verbindlichkeiten -583.403,19 -0,40
III. Fondsvermögen 144.585.876,44 100,00

Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023

Gattungsbezeichnung
ISIN
Markt
Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Bestand
31.12.2023
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fonds-
vermögens
im Berichtszeitraum
Bestandspositionen EUR 117.810.148,64 81,48
Amtlich gehandelte Wertpapiere EUR 98.625.129,57 68,21
Aktien
u-blox Holding AG Namens-Aktien SF 11,50
CH0033361673
STK 6.254 12.331 6.077 CHF 97,8000 658.429,18 0,46
ABC Arbitrage S.A. Actions au Porteur EO -,016
FR0004040608
STK 205.000 205.000 EUR 4,8500 994.250,00 0,69
adesso SE Inhaber-Aktien o.N.
DE000A0Z23Q5
STK 9.000 9.000 EUR 106,6000 959.400,00 0,66
ALD S.A. Actions Nom. EO 1,50
FR0013258662
STK 114.046 6.046 EUR 6,4350 733.886,01 0,51
Alma Media Corp. Registered Shares EO -,60
FI0009013114
STK 226.021 20.000 EUR 9,6600 2.183.362,86 1,51
AMADEUS FIRE AG Inhaber-Aktien o.N.
DE0005093108
STK 21.190 15.090 2.000 EUR 122,8000 2.602.132,00 1,80
Assystem S.A. Actions Port. EO 1
FR0000074148
STK 43.000 2.000 4.000 EUR 49,8000 2.141.400,00 1,48
Axway Software Actions Port. EO 2
FR0011040500
STK 140.309 80.309 EUR 26,4000 3.704.157,60 2,56
Bertrandt AG Inhaber-Aktien o.N.
DE0005232805
STK 48.769 48.769 EUR 52,7000 2.570.126,30 1,78
Boiron S.A. Actions Port. EO 1
FR0000061129
STK 28.507 40.000 41.493 EUR 40,0800 1.142.560,56 0,79
Bolloré SE Actions Port. EO 0,16
FR0000039299
STK 410.000 60.000 50.000 EUR 5,6450 2.314.450,00 1,60
Brunel International N.V. Aandelen an toonder EO -,03
NL0010776944
STK 94.535 EUR 11,2800 1.066.354,80 0,74
Cegedim S.A. Actions Port. EO 0,9528
FR0000053506
STK 125.179 14.364 EUR 17,7800 2.225.682,62 1,54
CEWE Stiftung & Co. KGaA Inhaber-Aktien o.N.
DE0005403901
STK 15.177 15.177 EUR 101,4000 1.538.947,80 1,06
Compagnie De L Odet Actions Port. EO 16
FR0000062234
STK 1.841 400 EUR 1.452,0000 2.673.132,00 1,85
Cort.Amorim-Soc.Gest.Part.S.SA Acções Nominativas EO 1
PTCOR0AE0006
STK 139.434 EUR 9,1700 1.278.609,78 0,88
Eckert & Ziegler Str.-u.Med.AG Inhaber-Aktien o.N.
DE0005659700
STK 22.700 22.700 EUR 41,6000 944.320,00 0,65
Électricité de Strasbourg S.A. Actions Nom. EO 10
FR0000031023
STK 18.176 1.976 EUR 98,6000 1.792.153,60 1,24
Fabasoft AG Inhaber-Aktien o.N.
AT0000785407
STK 120.800 37.000 EUR 18,7500 2.265.000,00 1,57
Gaumont S.A. Actions Port. EO 8
FR0000034894
STK 13.416 EUR 98,0000 1.314.768,00 0,91
GFT Technologies SE Inhaber-Aktien o.N.
DE0005800601
STK 60.000 60.000 EUR 31,3000 1.878.000,00 1,30
Groupe CRIT S.A. Actions Port. EO 0,36
FR0000036675
STK 31.902 2.500 6.000 EUR 76,0000 2.424.552,00 1,68
Guerbet S.A. Actions Port. EO 1
FR0000032526
STK 63.639 5.639 EUR 19,4600 1.238.414,94 0,86
Hornbach Holding AG&Co.KGaA Inhaber-Aktien o.N.
DE0006083405
STK 55.000 30.400 EUR 65,3000 3.591.500,00 2,48
init innov.in traffic syst.SE Inhaber-Aktien o.N.
DE0005759807
STK 24.000 24.000 EUR 30,0000 720.000,00 0,50
IPSOS S.A. Actions Port. EO -,25
FR0000073298
STK 37.000 37.000 20.000 EUR 56,7500 2.099.750,00 1,45
Klöckner & Co SE Namens-Aktien o.N.
DE000KC01000
STK 310.000 310.000 EUR 6,9400 2.151.400,00 1,49
KSB SE & Co. KGaA Inhaber-Vorzugsakt.o.St.o.N.
DE0006292030
STK 8.140 750 160 EUR 578,0000 4.704.920,00 3,25
LANXESS AG Inhaber-Aktien o.N.
DE0005470405
STK 80.000 55.000 26.000 EUR 28,5200 2.281.600,00 1,58
Linedata Services S.A. Actions Port. EO 1
FR0004156297
STK 37.367 17.499 11.125 EUR 55,4000 2.070.131,80 1,43
Logwin AG Namens-Aktien o.N.
LU1618151879
STK 407 5.945 EUR 252,0000 102.564,00 0,07
NRJ Group S.A. Actions au Porteur EO -,01
FR0000121691
STK 87.707 15.000 EUR 7,3400 643.769,38 0,45
SCOR SE Act.au Porteur EO 7,8769723
FR0010411983
STK 153.420 107.920 25.500 EUR 26,2600 4.028.809,20 2,79
Sixt SE Inhaber-Vorzugsakt. o.St.o.N.
DE0007231334
STK 22.000 22.000 EUR 66,7000 1.467.400,00 1,01
Societe LDC S.A. Actions Port. EO 0,40
FR0013204336
STK 32.500 3.000 EUR 139,0000 4.517.500,00 3,12
STEF S.A. Actions Port. EO 1
FR0000064271
STK 31.700 4.700 5.000 EUR 114,6000 3.632.820,00 2,51
Sto SE & Co. KGaA Inhaber-Vorzugsakt. o.St.o.N.
DE0007274136
STK 11.000 11.000 EUR 138,2000 1.520.200,00 1,05
TotalEnergies EP Gabon S.A. Actions au Porteur DL 17
GA0000121459
STK 8.832 1.933 EUR 157,6000 1.391.923,20 0,96
WashTec AG Inhaber-Aktien o.N.
DE0007507501
STK 25.000 25.000 EUR 32,0500 801.250,00 0,55
4imprint Group PLC Registered Shares LS -,3846
GB0006640972
STK 14.000 14.000 GBP 46,1000 742.009,66 0,51
Breedon Group PLC Registered Shares LS 0,01
GB00BM8NFJ84
STK 220.000 220.000 GBP 3,5950 909.289,49 0,63
Coats Group PLC Reg.Shares(Post Cap.R.)LS -,05
GB00B4YZN328
STK 1.600.000 1.600.000 GBP 0,7700 1.416.417,57 0,98
DCC PLC Registered Shares EO -,25
IE0002424939
STK 30.000 10.236 GBP 57,5400 1.984.594,16 1,37
Games Workshop Group PLC Registered Shares LS -,05
GB0003718474
STK 11.000 GBP 98,5500 1.246.320,99 0,86
Headlam Group PLC Registered Shares LS -,05
GB0004170089
STK 200.000 GBP 2,1600 496.665,90 0,34
JD Sports Fashion PLC Registered Shares LS -,0005
GB00BM8Q5M07
STK 600.000 600.000 GBP 1,6745 1.155.093,12 0,80
Macfarlane Group PLC Registered Shares LS -,25
GB0005518872
STK 750.000 250.000 GBP 1,1500 991.607,27 0,69
PageGroup PLC Registered Shares LS -,01
GB0030232317
STK 210.000 40.000 GBP 4,9140 1.186.410,67 0,82
Redde Northgate PLC Registered Shares LS -,50
GB00B41H7391
STK 500.000 GBP 3,6150 2.078.063,92 1,44
Sthree PLC Registered Shares LS -,01
GB00B0KM9T71
STK 405.226 305.226 GBP 4,2300 1.970.689,79 1,36
AcadeMedia AB Namn-Aktier o.N.
SE0007897079
STK 390.000 188.442 SEK 50,7000 1.789.282,22 1,24
Bulten AB Namn-Aktier o.N.
SE0003849223
STK 170.359 50.000 20.000 SEK 79,7000 1.228.654,24 0,85
New Wave Group AB Namn-Aktier B
SE0020356970
STK 70.000 70.000 SEK 102,0800 646.613,82 0,45
Verzinsliche Wertpapiere
0,7500 % HelloFresh SE Wandelanleihe v.20(25)
DE000A289DA3
EUR 1.000 % 94,7360 947.360,00 0,66
Sonstige Beteiligungswertpapiere
C.R.Créd.Agri.Mut.du Languedoc Cert. Coop.d’Inv.Nom. EO 10
FR0010461053
STK 30.996 22.686 EUR 48,0100 1.488.117,96 1,03
Caisse Reg.de Créd.Agr.Atl.Ven Cert. Coop.d’Inv.Nom. EO 15,25
FR0000185506
STK 3.024 EUR 83,9900 253.985,76 0,18
Crédit Agric.Mut. Nord d.Fran. Cert. Coop.d’Inv.Nom. EO 3,05
FR0000185514
STK 28.800 EUR 12,7660 367.660,80 0,25
Crédit Agricole Ile-de-France Ct. Coop.d’Inv. Port. EO 4
FR0000045528
STK 21.001 EUR 64,6000 1.356.664,60 0,94
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere EUR 19.185.019,07 13,27
Aktien
Cogelec S.A. Actions au Porteur EO-,45
FR0013335742
STK 223.000 148.000 EUR 7,2500 1.616.750,00 1,12
Focus Entertainment S.A. Actions au Porteur EO 1,20
FR0012419307
STK 59.500 31.062 EUR 14,0000 833.000,00 0,58
HORNBACH Baumarkt AG Inhaber-Aktien o.N.
DE0006084403
STK 45.738 10.000 EUR 47,3000 2.163.407,40 1,50
Origin Enterprises PLC Registered Shares EO -,01
IE00B1WV4493
STK 500.000 142.500 EUR 3,5300 1.765.000,00 1,22
Belvoir Group PLC Registered Shares LS -,01
GB00B4QY1P51
STK 293.967 58.278 GBP 2,5500 861.825,53 0,60
Loungers PLC Registered Shares LS1
GB00BH4JR002
STK 513.650 GBP 2,2600 1.334.616,00 0,92
M.P. Evans Group PLC Registered Shares LS -,10
GB0007538100
STK 78.720 GBP 7,4200 671.536,45 0,46
Mortgage Ad.Bureau (Hldgs) PLC Registered Shares (WI) LS -,10
GB00BQSBH502
STK 19.500 19.500 GBP 7,9600 178.454,82 0,12
Renew Holdings PLC Registered Shares LS -,10
GB0005359004
STK 143.228 10.000 GBP 8,5600 1.409.555,85 0,97
Restore PLC Registered Shares LS -,05
GB00B5NR1S72
STK 250.000 GBP 2,1550 619.395,26 0,43
SigmaRoc PLC Registered Shares LS -,01
GB00BYX5K988
STK 4.074.490 2.509.280 GBP 0,5360 2.510.837,71 1,74
The Property Franchise Gr. PLC Registered Shares LS -,01
GB00BH0WFH67
STK 282.260 55.076 GBP 3,4750 1.127.677,05 0,78
Verzinsliche Wertpapiere
1,8750 % RAG-Stiftung Umtauschanl. v.2022(2029)
DE000A30VPN9
EUR 2.300 300 % 103,5060 2.380.638,00 1,65
5,7500 % SGL CARBON SE Wandelschuldv.v.23(28)
DE000A351SD3
EUR 1.700 1.700 % 100,7250 1.712.325,00 1,18
Summe Wertpapiervermögen EUR 117.810.148,64 81,48
Bankguthaben /​ Bankverbindlichkeiten EUR 27.276.242,41 18,86
Kassenbestände EUR 18.259.276,41 EUR 17.276.242,41 11,95
Verwahrstelle 18.259.276,41 12,63
GBP -855.042,97 -983.034,00 -0,68
Callgeld /​ Festgeld EUR 10.000.000,00 EUR 10.000.000,00 6,91
Callgeld DZ Bank Frankfurt AG 10.000.000,00 6,91
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 82.888,58 0,06
Zinsansprüche EUR 33.361,12 33.361,12 0,02
Dividendenansprüche EUR 49.527,46 49.527,46 0,04
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -583.403,19 -0,40
Verwaltungsvergütung EUR -150.515,10 -150.515,10 -0,10
Performancegebühr EUR -401.735,62 -401.735,62 -0,28
Verwahrstellenvergütung EUR -11.551,49 -11.551,49 -0,01
Prüfungskosten EUR -14.584,38 -14.584,38 -0,01
Sonstige Kosten EUR -5.016,60 -5.016,60 0,00
Fondsvermögen EUR 144.585.876,44 100,001)
SQUAD GALLO Europa I
Anzahl Anteile STK 237.961
Anteilwert EUR 175,00
SQUAD GALLO Europa R
Anzahl Anteile STK 476.705
Anteilwert EUR 84,57
SQUAD GALLO Europa S
Anzahl Anteile STK 128.846
Anteilwert EUR 178,88
SQUAD GALLO Europa SI
Anzahl Anteile STK 73.644
Anteilwert EUR 165,49
SQUAD GALLO Europa SIA
Anzahl Anteile STK 276.100
Anteilwert EUR 99,21

1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Sofern das Sondervermögen im Berichtszeitraum andere Investmentanteile („Zielfonds“) hielt, können weitere Kosten, Gebühren und Vergütungen auf Ebene der Zielfonds angefallen sein.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Devisenkurse (in Mengennotiz) per 28.12.2023
Schweizer Franken (CHF) 0,9289400 = 1 Euro (EUR)
Britische Pfund (GBP) 0,8698000 = 1 Euro (EUR)
Schwedische Kronen (SEK) 11,0508000 = 1 Euro (EUR)

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Anteile
Whg. in 1.000
Käufe
bzw.
Zugänge
Verkäufe
bzw.
Abgänge
Amtlich gehandelte Wertpapiere
Aktien
Elmera Group ASA Navne-Aksjer o.N.
NO0010815673 STK 32.949
Energiedienst Holding AG Namens-Aktien SF -,10 CH0039651184 STK 8.000
HelloFresh SE Inhaber-Aktien o.N. DE000A161408 STK 10.000 45.000
JOST Werke SE Inhaber-Aktien o.N. DE000JST4000 STK 29.000
Semperit AG Holding Inhaber-Aktien o.N. AT0000785555 STK 6.200
Smurfit Kappa Group PLC Registered Shares EO -,001 IE00B1RR8406 STK 20.000
Speedy Hire PLC Registered Shares LS -,05 GB0000163088 STK 1.500.000
SÜSS MicroTec SE Namens-Aktien o.N. DE000A1K0235 STK 62.000
Vetoquinol S.A. Actions Port. EO 2,50 FR0004186856 STK 1.331 9.831
WH Smith PLC Registered Shares LS-,220895 GB00B2PDGW16 STK 40.000
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Aktien
Breedon Group PLC Registered Shares o.N. JE00B2419D89 STK 850.000
Curtis Banks Group PLC Registered Shares LS -,005 GB00BW0D4R71 STK 500.000
Emis Group PLC Registered Shares LS -,01 GB00B61D1Y04 STK 100.000
Kabel Deutschland Holding AG Inhaber-Aktien o.N. DE000KD88880 STK 23.301 23.301
Nikon SLM Solutions AG Inhaber-Aktien o.N. DE000A111338 STK 54.145 54.145
Rothschild & Co. SCA Actions Port. EO 2 FR0000031684 STK 33.000 33.000
Watkin Jones PLC Registered Shares LS -,01 GB00BD6RF223 STK 357.105
Nichtnotierte Wertpapiere
Aktien
Aareal Bank AG z.Verkauf eing.Inhaber-Aktien DE000A30U9F9 STK 65.000

SQUAD GALLO Europa I

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023

I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller EUR 246.467,07
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor QSt) EUR 1.007.671,60
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 22.871,34
4. Zinsen aus ausländ. Wertpapieren (vor QSt) EUR 14.456,39
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 228.119,23
6. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -64.850,80
Summe der Erträge EUR 1.454.734,83
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -27,46
2. Verwaltungsvergütung EUR -739.479,60
davon Performancegebühr EUR -240.143,80
3. Verwahrstellenvergütung EUR -18.213,80
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -8.234,49
5. Sonstige Aufwendungen EUR -23.048,04
Summe der Aufwendungen EUR -789.003,39
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 665.731,44
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 2.100.600,49
2. Realisierte Verluste EUR -615.654,11
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 1.484.946,38
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 2.150.677,82
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 1.727.970,28
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -594.281,53
VI. Nettoveränderung des nicht realisierten Ergebnisses des Geschäftsjahres EUR 1.133.688,75
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 3.284.366,57

SQUAD GALLO Europa R

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023

I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller EUR 239.307,99
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor QSt) EUR 978.221,21
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 22.188,79
4. Zinsen aus ausländ. Wertpapieren (vor QSt) EUR 14.042,71
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 221.406,85
6. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -62.984,16
Summe der Erträge EUR 1.412.183,39
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -26,68
2. Verwaltungsvergütung EUR -897.169,86
davon Performancegebühr EUR -218.653,66
3. Verwahrstellenvergütung EUR -17.680,31
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -7.994,13
5. Sonstige Aufwendungen EUR -22.381,96
Summe der Aufwendungen EUR -945.252,94
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 466.930,45
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 2.039.653,56
2. Realisierte Verluste EUR -597.888,17
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 1.441.765,39
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 1.908.695,84
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 1.437.850,20
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -346.769,11
VI. Nettoveränderung des nicht realisierten Ergebnisses des Geschäftsjahres EUR 1.091.081,09
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 2.999.776,93

SQUAD GALLO Europa S

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023

I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller EUR 136.290,06
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor QSt) EUR 557.262,74
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 12.650,60
4. Zinsen aus ausländ. Wertpapieren (vor QSt) EUR 7.993,09
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 126.162,17
6. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -35.858,75
Summe der Erträge EUR 804.499,91
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -15,18
2. Verwaltungsvergütung EUR -376.830,94
davon Performancegebühr EUR -122.594,51
3. Verwahrstellenvergütung EUR -10.072,73
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -4.553,76
5. Sonstige Aufwendungen EUR -12.744,48
Summe der Aufwendungen EUR -404.217,09
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 400.282,82
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 1.161.573,28
2. Realisierte Verluste EUR -340.447,79
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 821.125,49
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 1.221.408,31
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 659.214,21
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR 119.510,27
VI. Nettoveränderung des nicht realisierten Ergebnisses des Geschäftsjahres EUR 778.724,48
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 2.000.132,79

SQUAD GALLO Europa SI

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023

I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller EUR 71.742,60
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor QSt) EUR 293.393,49
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 6.662,54
4. Zinsen aus ausländ. Wertpapieren (vor QSt) EUR 4.199,77
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 66.418,06
6. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -18.865,77
Summe der Erträge EUR 423.550,69
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -7,97
2. Verwaltungsvergütung EUR -113.700,36
davon Performancegebühr EUR -15.726,38
3. Verwahrstellenvergütung EUR -5.301,65
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -2.397,08
5. Sonstige Aufwendungen EUR -6.703,74
Summe der Aufwendungen EUR -128.110,80
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 295.439,89
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 611.251,27
2. Realisierte Verluste EUR -179.083,94
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 432.167,33
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 727.607,22
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 569.435,70
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -192.222,79
VI. Nettoveränderung des nicht realisierten Ergebnisses des Geschäftsjahres EUR 377.212,91
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 1.104.820,13

SQUAD GALLO Europa SIA

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023

I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller EUR 164.810,52
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor QSt) EUR 670.070,27
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 15.107,10
4. Zinsen aus ausländ. Wertpapieren (vor QSt) EUR 9.673,02
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 151.023,25
6. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -43.403,22
Summe der Erträge EUR 967.280,94
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -18,37
2. Verwaltungsvergütung EUR -341.795,28
davon Performancegebühr EUR -10.094,81
3. Verwahrstellenvergütung EUR -12.080,62
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -5.481,46
5. Sonstige Aufwendungen EUR -15.355,29
Summe der Aufwendungen EUR -374.731,02
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 592.549,92
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 1.394.834,51
2. Realisierte Verluste EUR -408.070,34
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 986.764,17
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 1.579.314,09
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 1.042.926,84
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -126.490,23
VI. Nettoveränderung des nicht realisierten Ergebnisses des Geschäftsjahres EUR 916.436,61
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 2.495.750,70

SQUAD GALLO Europa I

Entwicklung des Sondervermögens 2023

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 22.581.212,91
1. Mittelzufluss (netto) EUR 16.314.160,02
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 18.720.334,07
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -2.406.174,05
2. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR -535.381,67
3. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 3.284.366,57
davon nicht realisierte Gewinne davon nicht realisierte Verluste EUR 1.727.970,28
EUR -594.281,53
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 41.644.357,83

SQUAD GALLO Europa R

Entwicklung des Sondervermögens 2023

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 27.928.099,49
1. Mittelzufluss (netto) EUR 9.561.964,72
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 15.422.760,26
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -5.860.795,54
2. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR -175.156,17
3. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 2.999.776,93
davon nicht realisierte Gewinne davon nicht realisierte Verluste EUR 1.437.850,20
EUR -346.769,11
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 40.314.684,97

SQUAD GALLO Europa S

Entwicklung des Sondervermögens 2023

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 22.035.118,61
1. Mittelzufluss (netto) EUR -1.035.179,26
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 0,00
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -1.035.179,26
2. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR 48.257,22
3. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 2.000.132,79
davon nicht realisierte Gewinne davon nicht realisierte Verluste EUR 659.214,21
EUR 119.510,27
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 23.048.329,36

SQUAD GALLO Europa SI

Entwicklung des Sondervermögens 2023

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 9.811.227,29
1. Mittelzufluss (netto) EUR 1.276.530,60
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 1.401.030,00
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -124.499,40
2. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR -5.176,76
3. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 1.104.820,13
davon nicht realisierte Gewinne davon nicht realisierte Verluste EUR 569.435,70
EUR -192.222,79
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 12.187.401,26

SQUAD GALLO Europa SIA

Entwicklung des Sondervermögens 2023

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 24.240.173,79
1. Ausschüttung für das Vorjahr EUR -573.997,56
2. Mittelzufluss (netto) EUR 1.315.138,60
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 4.146.279,25
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -2.831.140,65
3. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR -85.962,51
4. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 2.495.750,70
davon nicht realisierte Gewinne davon nicht realisierte Verluste EUR 1.042.926,84
EUR -126.490,23
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 27.391.103,02

SQUAD GALLO Europa R

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)1)

insgesamt je Anteil
I. Für die Ausschütttung verfügbar EUR 7.460.965,53 15,65
1. Vortrag aus dem Vorjahr EUR 5.552.269,69 11,65
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 1.908.695,84 4,00
3. Zuführung aus dem Sondervermögen EUR 0,00 0,00
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet EUR 7.460.965,53 15,65
1. Der Wiederanlage zugeführt EUR 1.413.762,78 2,97
2. Vortrag auf neue Rechnung EUR 6.047.202,75 12,69
III. Gesamtausschüttung2) EUR 0,00 0,00
1. Zwischenausschüttung EUR 0,00 0,00
2. Endausschüttung EUR 0,00 0,00

1) Bei der Verwendungsrechnung handelt es sich um eine Stichtagsbetrachtung zum Geschäftsjahresende. Die ausmachenden Beträge wurden auf Grundlage der Anzahl umlaufender Anteile zum 31.12.2023 berechnet.
2) Bei den für die Gesamtausschüttung angegebenen Beträgen handelt es sich um Bruttobeträge (inkl. Kapitalertragssteuer und Solidaritätszuschlag).

SQUAD GALLO Europa I

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Wiederanlage1)

insgesamt je Anteil
I. Für die Wiederanlage verfügbar
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 2.150.677,82 9,04
2. Zuführung aus dem Sondervermögen EUR 0,00 0,00
3. Zur Verfügung gestellter Steuerabzugbetrag EUR 0,00 0,00
II. Wiederanlage EUR 2.150.677,82 9,04

1) Bei der Verwendungsrechnung handelt es sich um eine Stichtagsbetrachtung zum Geschäftsjahresende. Die ausmachenden Beträge wurden auf Grundlage der Anzahl umlaufender Anteile zum 31.12.2023 berechnet.

SQUAD GALLO Europa S

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Wiederanlage1)

insgesamt je Anteil
I. Für die Wiederanlage verfügbar
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 1.221.408,31 9,48
2. Zuführung aus dem Sondervermögen EUR 0,00 0,00
3. Zur Verfügung gestellter Steuerabzugbetrag EUR 0,00 0,00
II. Wiederanlage EUR 1.221.408,31 9,48

1) Bei der Verwendungsrechnung handelt es sich um eine Stichtagsbetrachtung zum Geschäftsjahresende. Die ausmachenden Beträge wurden auf Grundlage der Anzahl umlaufender Anteile zum 31.12.2023 berechnet.

SQUAD GALLO Europa SI

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Wiederanlage1)

insgesamt je Anteil
I. Für die Wiederanlage verfügbar
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 727.607,22 9,88
2. Zuführung aus dem Sondervermögen EUR 0,00 0,00
3. Zur Verfügung gestellter Steuerabzugbetrag EUR 0,00 0,00
II. Wiederanlage EUR 727.607,22 9,88

1) Bei der Verwendungsrechnung handelt es sich um eine Stichtagsbetrachtung zum Geschäftsjahresende. Die ausmachenden Beträge wurden auf Grundlage der Anzahl umlaufender Anteile zum 31.12.2023 berechnet

SQUAD GALLO Europa SIA

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)1)

insgesamt je Anteil
I. Für die Ausschütttung verfügbar EUR 5.035.191,81 18,24
1. Vortrag aus dem Vorjahr EUR 3.455.877,72 12,52
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 1.579.314,09 5,72
3. Zuführung aus dem Sondervermögen EUR 0,00 0,00
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet EUR 3.792.743,25 13,74
1. Der Wiederanlage zugeführt EUR 0,00 0,00
2. Vortrag auf neue Rechnung EUR 3.792.743,25 13,74
III. Gesamtausschüttung2) EUR 1.242.448,56 4,50
1. Zwischenausschüttung EUR 607.419,31 2,20
2. Endausschüttung EUR 635.029,25 2,30

1) Bei der Verwendungsrechnung handelt es sich um eine Stichtagsbetrachtung zum Geschäftsjahresende. Die ausmachenden Beträge wurden auf Grundlage der Anzahl umlaufender Anteile zum 31.12.2023 berechnet.
2) Bei den für die Gesamtausschüttung angegebenen Beträgen handelt es sich um Bruttobeträge (inkl. Kapitalertragssteuer und Solidaritätszuschlag).

SQUAD GALLO Europa I

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2020 Stück 73.782 EUR 10.506.916,69 EUR 142,40
31.12.2021 Stück 115.089 EUR 20.278.375,38 EUR 176,20
31.12.2022 Stück 141.178 EUR 22.581.212,91 EUR 159,95
31.12.2023 Stück 237.961 EUR 41.644.357,83 EUR 175,00

SQUAD GALLO Europa R

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2020 Stück 291.587 EUR 20.351.103,88 EUR 69,79
31.12.2021 Stück 331.118 EUR 28.478.876,09 EUR 86,01
31.12.2022 Stück 359.677 EUR 27.928.099,49 EUR 77,65
31.12.2023 Stück 476.705 EUR 40.314.684,97 EUR 84,57

SQUAD GALLO Europa S

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2020 Stück 168.066 EUR 24.282.364,52 EUR 144,48
31.12.2021 Stück 145.716 EUR 26.199.617,18 EUR 179,80
31.12.2022 Stück 134.972 EUR 22.035.118,61 EUR 163,26
31.12.2023 Stück 128.846 EUR 23.048.329,36 EUR 178,88

SQUAD GALLO Europa SI

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2020 *) Stück 239.605 EUR 30.759.913,60 EUR 128,38
31.12.2021 Stück 54.522 EUR 9.022.482,82 EUR 165,48
31.12.2022 Stück 65.424 EUR 9.811.227,29 EUR 149,96
31.12.2023 Stück 73.644 EUR 12.187.401,26 EUR 165,49

*) Datum der Gründung der Anteilscheinklasse: 12.05.2020

SQUAD GALLO Europa SIA

Vergleichende Übersicht seit Auflegung

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 *) Stück 228.999 EUR 23.931.916,05 EUR 104,51
31.12.2022 Stück 262.848 EUR 24.240.173,79 EUR 92,22
31.12.2023 Stück 276.100 EUR 27.391.103,02 EUR 99,21

*) Datum der Gründung der Anteilscheinklasse: 01.07.2021

SQUAD GALLO Europa

Anteilklassen im Überblick

Merkmal Anteilklasse I Anteilklasse R Anteilklasse S
Wertpapierkennnummer A2DMU8 A2DMU7 A2DMU9
ISIN-Code DE000A2DMU82 DE000A2DMU74 DE000A2DMU90
Anteilklassenwährung Euro Euro Euro
Erstausgabepreis 100,- EUR 50,- EUR 100,- EUR
Erstausgabedatum 3. April 2017 3. April 2017 3. April 2017
Ertragsverwendung thesaurierend ausschüttend thesaurierend
Ausgabeaufschlag bis zu 5,00% bis zu 5,00% bis zu 5,00%
Rücknahmeabschlag keiner keiner keiner
Mindestanlagesumme 100.000,- EUR 50,- EUR 500.000,- EUR
Verwaltungsvergütung bis zu 2,09% p.a. (derzeit: bis zu 1,28% p.a.) bis zu 2,09% p.a. (derzeit: bis zu 1,78% p.a.) bis zu 2,09% p.a. (derzeit: bis zu 1,18% p.a.)
Merkmal Anteilklasse SI Anteilklasse SIA
Wertpapierkennnummer A2P3PK A3CPNX
ISIN-Code DE000A2P3PK6 DE000A3CPNX1
Anteilklassenwährung Euro Euro
Erstausgabepreis 100,- EUR 100,- EUR
Erstausgabedatum 12. Mai 2020 26. Juli 2021
Ertragsverwendung thesaurierend ausschüttend
Ausgabeaufschlag bis zu 5,00% bis zu 5,00%
Rücknahmeabschlag keiner keiner
Mindestanlagesumme 10.000.000,- EUR 10.000.000,- EUR
Verwaltungsvergütung bis zu 2,09% p.a. (derzeit: bis zu 0,85% p.a.) bis zu 2,09% p.a. (derzeit: bis zu 1,28% p.a.)

Anhang zum Jahresbericht
zum 31. Dezember 2023

Erläuterung 1 – Wesentliche Rechnungslegungsgrundsätze

a)

Allgemeine Regeln für die Vermögensbewertung

Vermögensgegenstände, die zum Handel an einer Börse zugelassen sind oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind sowie Bezugsrechte für den Fonds werden zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet, sofern im Abschnitt „Besondere Regeln für Bewertung einzelner Vermögensgegenstände“ des Verkaufsprospektes nichts Anderes angegeben ist.

Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an Börsen zugelassen sind noch in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist, sofern im Abschnitt „Besondere Regeln für Bewertung einzelner Vermögensgegenstände“ des Verkaufsprospektes nichts anderes angegeben ist.

Für die Bewertung von Schuldverschreibungen, die nicht zum Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind (z. B. nicht notierte Anleihen, Commercial Papers und Einlagenzertifikate), und für die Bewertung von Schuldscheindarlehen werden die für vergleichbare Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen vereinbarten Preise und gegebenenfalls die Kurswerte von Anleihen vergleichbarer Emittenten mit entsprechender Laufzeit und Verzinsung herangezogen, erforderlichenfalls mit einem Abschlag zum Ausgleich der geringeren Veräußerbarkeit.

Die zu dem Fonds gehörenden Optionsrechte und Verbindlichkeiten aus einem Dritten eingeräumten Optionsrechten, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden zu dem jeweils letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet. Das gleiche gilt für Forderungen und Verbindlichkeiten aus für Rechnung des Fonds verkauften Terminkontrakten. Die zu Lasten des Fonds geleisteten Einschüsse werden unter Einbeziehung der am Börsentag festgestellten Bewertungsgewinne und Bewertungsverluste zum Wert des Fonds hinzugerechnet.

Bankguthaben werden grundsätzlich zu ihrem Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen bewertet.

Festgelder werden zum Verkehrswert bewertet, sofern das Festgeld jederzeit kündbar ist und die Rückzahlung bei der Kündigung nicht zum Nennwert zuzüglich Zinsen erfolgt.

Anteile an Investmentvermögen werden grundsätzlich mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis angesetzt oder zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet. Stehen diese Werte nicht zur Verfügung, werden Anteile an Investmentvermögen zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist.

Für Rückerstattungsansprüche aus Darlehensgeschäften ist der jeweilige Kurswert der als Darlehen übertragenen Vermögensgegenstände maßgebend.

b)

Realisierte Nettogewinne/​-verluste aus Wertpapierverkäufen

Die aus dem Verkauf und der Veräußerung von Wertpapieren realisierten Gewinne und Verluste werden auf der Grundlage der Methode der Durchschnittskosten der verkauften Wertpapiere berechnet.

c)

Umrechnung von Fremdwährungen

Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände werden unter Zugrundelegung des Bloomberg Fixing Kurses der Währung von 17.00 Uhr des Vortages in Euro umgerechnet.

d)

Einstandswerte der Wertpapiere im Bestand

Für Wertpapiere, die auf andere Währungen als die Währung des Fonds lauten, wird der Einstandswert auf der Grundlage der am Kauftag gültigen Wechselkurse errechnet.

e)

Bewertung der Devisentermingeschäfte

Nicht realisierte Gewinne oder Verluste, welche sich zum Berichtsdatum aus der Bewertung von offenen Devisentermingeschäften ergeben, werden zum Berichtsdatum aufgrund der Terminkurse für die restliche Laufzeit bestimmt und sind in der Vermögensaufstellung ausgewiesen.

f)

Bewertung von Terminkontrakten

Die Terminkontrakte werden zum letzten verfügbaren Kurs bewertet. Die nicht realisierten Werterhöhungen oder -minderungen werden in der Vermögensaufstellung eingetragen.

g)

Dividendenerträge

Dividenden werden am Ex-Datum gebucht. Dividendenerträge werden vor Abzug von Quellensteuer ausgewiesen.

h)

Bewertung der Verbindlichkeiten

Die zum Berichtsstichtag bestehenden Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt.

i)

Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste

Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilpreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließt, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließt und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.

j)

Zusätzliche Informationen zum Bericht

Dieser Bericht wurde auf Basis des Nettoinventarwertes zum 29. Dezember 2023 mit den letzten verfügbaren Kursen zum 28. Dezember 2023 und unter Berücksichtigung aller Ereignisse, die sich auf die Rechnungslegung zum Berichtsstichtag am 31. Dezember 2023 beziehen, erstellt.

Erläuterung 2 – Gebühren und Aufwendungen

Angaben zu Gebühren und Aufwendungen können dem aktuellen Verkaufsprospekt sowie Basisinformationsblatt entnommen werden.

Eine Übersicht der wesentlichen sonstigen Erträge und Aufwendungen kann der Erläuterung 8 entnommen werden.

Erläuterung 3 – Verwaltungsvergütung

Die Gesellschaft erhält für die Verwaltung des OGAW-Sondervermögens eine jährliche Vergütung in Höhe von bis zu 2,09% des Durchschnittswertes des OGAW-Sondervermögens. Der Durchschnittswert des OGAW-Sondervermögens wird börsentäglich errechnet. Die Vergütung wird monatlich anteilig erhoben.

Die Gesellschaft erhält für die Anbahnung, Vorbereitung und Durchführung von Wertpapierdarlehensgeschäften und Wertpapierpensionsgeschäften für Rechnung des OGAW- Sondervermögens eine marktübliche Vergütung in Höhe von maximal einem Drittel der Bruttoerträge aus diesen Geschäften. Die im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durchführung von solchen Geschäften entstandenen Kosten einschließlich der an Dritte zu zahlenden Vergütungen trägt die Gesellschaft.

Die Gesellschaft kann sich bei der Umsetzung des Anlagekonzeptes einer Beratungs- oder Asset Management Gesellschaft bedienen. Die Vergütung der Beratungs- oder Asset Management Gesellschaft wird von der Verwaltungsvergütung gem. Absatz 1 abgedeckt.

Diese Vergütungen verstehen sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.

Erläuterung 4 – Performance Fee

Die Gesellschaft kann für die Verwaltung des Sondervermögens zusätzlich zu den Vergütungen Erläuterung 3 je ausgegebenen Anteil eine erfolgsabhängige Vergütung in Höhe von bis zu 20% des Betrages erhalten, um den der Anteilwert am Ende einer Abrechnungsperiode den Höchststand des Anteilwertes am Ende aller vorangegangenen Abrechnungsperioden übersteigt („High Water Mark“), jedoch insgesamt höchstens bis zu 10% des durchschnittlichen Nettoinventarwertes des Sondervermögens in der Abrechnungsperiode, der aus den bewertungstäglichen Werten innerhalb der Abrechnungsperiode errechnet wird. In der ersten Abrechnungsperiode nach Auflegung des Sondervermögens tritt an die Stelle der High Water Mark der Anteilwert zu Beginn der ersten Abrechnungsperiode.

Die Abrechnungsperiode beginnt am 1. Mai und endet am 30. April eines Kalenderjahres. Die erste Abrechnungsperiode beginnt mit der Auflegung des Sondervermögens und endet erst am zweiten 30. April, der der Auflegung folgt.

Die Anteilwertentwicklung ist nach der BVI Methode2 zu berechnen.

Entsprechend dem Ergebnis einer täglichen Berechnung wird eine rechnerisch angefallene erfolgsabhängige Vergütung im Sondervermögen je ausgegebenen Anteil zurückgestellt oder eine bereits gebuchte Rückstellung entsprechend aufgelöst. Aufgelöste Rückstellungen fallen dem Sondervermögen zu. Eine erfolgsabhängige Vergütung kann nur entnommen werden, soweit entsprechende Rückstellungen gebildet wurden.

Diese Vergütungen verstehen sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.

Erläuterung 5 – Verwahrstellenvergütung

Die Verwahrstelle erhält für ihre Tätigkeit eine jährliche Vergütung von bis zu 0,08% des Durchschnittswertes des OGAW-Sondervermögens, der börsentäglich errechnet wird. Die Vergütung wird monatlich anteilig erhoben.

Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.

2 Eine Erläuterung der BVI-Methode wird auf der Homepage des BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V. veröffentlicht (www.bvi.de).

Erläuterung 6 – Ertragsverwendung

Nach Maßgabe der Gesellschaft werden die Erträge der Anteilklasse R und SIA ausgeschüttet, die Erträge der Anteilklassen I, S und SI werden thesauriert.

Bei ausschüttenden Anteilklassen schüttet die Gesellschaft grundsätzlich die während des Geschäftsjahres auf die jeweilige Anteilklasse entfallenden, für Rechnung des OGAW- Sondervermögens angefallenen und nicht zur Kostendeckung verwendeten Zinsen, Dividenden und sonstige Erträge – unter Berücksichtigung des zugehörigen Ertragsausgleichs – aus. Realisierte Veräußerungsgewinne – unter Berücksichtigung des zugehörigen Ertragsausgleichs – können ebenfalls zur Ausschüttung herangezogen werden.

Bei thesaurierenden Anteilklassen legt die Gesellschaft die während des Geschäftsjahres für Rechnung des OGAW-Sondervermögens angefallenen und nicht zur Kostendeckung verwendeten Zinsen, Dividenden und sonstigen Erträge – unter Berücksichtigung des zugehörigen Ertragsausgleichs – sowie die realisierten Veräußerungsgewinne im OGAW-Sondervermögen wieder an.

Erläuterung 7 – Angaben nach der Derivateverordnung

Das durch Derivate erzielte Exposure: 2.892.787,70 EUR
Vertragspartner für derivative Geschäfte: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %): 81,48%
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %): 0,00%

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzial wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem „qualifizierten Ansatz“ ermittelt:

Angaben nach dem qualifizierten Ansatz

durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 53,10%
größter potenzieller Risikobetrag 69,88%
kleinster potenzieller Risikobetrag 39,47%
Maximale Hebelwirkung (Leverage) aus der Nutzung von Derivaten: 3,00
Hebel nach Committment-Methode:
Hebel nach Brutto-Methode: 1,02

Zusammensetzung des Vergleichsvermögens:

100% Solactive GBS Developed Markets Europe Mid & Small Cap USD Index PR

Parameter, die zur „Value at Risk”-Berechnung herangezogen wurden

Kalkulationsmodell Historische Simulation
Konfidenzniveau 99%
Unterstellte Haltedauer 20 Tage
Länge der historischen Zeitreihe 1 Jahr

Erläuterung 8 – Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote gemäß §16 KARBV

Umlaufende Anteile und Anteilwert

Anzahl Anteile Anteilwert
SQUAD GALLO Europa I 237.961 175,00 EUR
SQUAD GALLO Europa R 476.705 84,57 EUR
SQUAD GALLO Europa S 128.846 178,88 EUR
SQUAD GALLO Europa SI 73.644 165,49 EUR
SQUAD GALLO Europa SIA 276.100 99,21 EUR

Gesamtkostenquote (in %) gemäß §101 (2) Nr. 1 KAGB

Gesamtkostenquote (TER) Performance Fee
SQUAD GALLO Europa I 1,36% 0,63%
SQUAD GALLO Europa R 1,86% 0,57%
SQUAD GALLO Europa S 1,26% 0,54%
SQUAD GALLO Europa SI 0,95% 0,14%
SQUAD GALLO Europa SIA 1,36% 0,04%

Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Sie beinhaltet keine Nebenkosten und Kosten, die beim Erwerb und der Veräußerung von Vermögensgegenständen entstehen (Transaktionskosten). Die Gesamtkostenquote wird in den Basisinformationsblättern als sogenannte „laufende Kosten“ veröffentlicht.

Pauschalgebühren gemäß §101 (2) Nr. 2 KAGB

An die Gesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalgebühren: EUR 0,00

Rückvergütungen

Der Verwaltungsgesellschaft fließen keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen zu.

Vermittlerprovisionen

Die Gesellschaft gewährt an Vermittler, z.B. Kreditinstitute, wiederkehrend – meist jährlich – Vermittlungsentgelte als so genannte „Vermittlungsfolgeprovisionen“.

Kosten aus Investmentanteilen

Sofern der Fonds in Anteile eines anderen Investmentfonds (Zielfonds) investiert, können für die erworbenen Zielfondsanteile zusätzliche Verwaltungsgebühren anfallen.

Im Berichtszeitraum war das Sondervermögen in keine Investmentfonds (Zielfonds) investiert.

Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen

SQUAD GALLO Europa I

Wesentliche sonstige Erträge 0,00 EUR
Wesentliche sonstige Aufwendungen
Depotgebühr -7.156,88 EUR
Transaktionskosten -5.211,97 EUR

SQUAD GALLOEuropa R

Wesentliche sonstige Erträge 0,00 EUR
Wesentliche sonstige Aufwendungen
Depotgebühr -6.953,38 EUR
Transaktionskosten -5.061,19 EUR

SQUAD GALLOEuropa S

Wesentliche sonstige Erträge 0,00 EUR
Wesentliche sonstige Aufwendungen
Depotgebühr -3.956,56 EUR
Transaktionskosten -2.882,05 EUR

SQUAD GALLOEuropa SI

Wesentliche sonstige Erträge 0,00 EUR
Wesentliche sonstige Aufwendungen
Depotgebühr -2.080,55 EUR
Transaktionskosten -1.516,19 EUR

SQUAD GALLOEuropa SIA

Wesentliche sonstige Erträge 0,00 EUR
Wesentliche sonstige Aufwendungen
Depotgebühr -4.792,28 EUR
Transaktionskosten -3.462,31 EUR

Transaktionskosten

Für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 belaufen sich diese Kosten für die Anteilscheinklassen des Sondervermögens auf:

Transaktionskosten
SQUAD GALLO Europa I 29.767,21 EUR
SQUAD GALLO Europa R 33.482,24 EUR
SQUAD GALLO Europa S 21.858,53 EUR
SQUAD GALLO Europa SI 11.146,13 EUR
SQUAD GALLO Europa SIA 24.219,20 EUR

Bei Transaktionen, welche nicht direkt mit der Verwahrstelle abgeschlossen werden, werden die Abwicklungskosten dem Fonds monatlich gebündelt belastet. Diese Kosten sind in dem Konto „Sonstige Aufwendungen“ enthalten.

Jedoch enthalten die Transaktionspreise der Wertpapiere separat in Rechnung gestellte Kosten, die in den realisierten und nicht realisierten Werterhöhungen oder -minderungen inbegriffen sind.

Erläuterung 9 – Offenlegung gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) i. V. m. § 134c Abs. 4 Aktiengesetz (AktG)

Angaben über wesentliche mittel- bis langfristige Risiken

Nachfolgend werden die verschiedenen mittel- und langfristen Risiken dargestellt, die mit einer Anlage in Aktien typischerweise verbunden sind. Diese Risiken können sich nachteilig auf den Anteilwert des Fonds, auf das vom Anleger investierte Kapital sowie auf die vom Anleger geplante Haltedauer der Fondsanlage auswirken.

Aktien unterliegen erfahrungsgemäß Kursschwankungen und somit auch dem Risiko von Kursrückgängen. Diese Kursschwankungen werden insbesondere durch die Geschäftsentwicklung des emittierenden Unternehmens sowie die Entwicklungen der Branche und der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung beeinflusst (Aktienrisiko).

Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Aktien hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird (Marktrisiko). Auf die allgemeine Kursentwicklung insbesondere an einer Börse können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.

Zudem unterliegen Investitionen in Aktien Risiken, die aus externen Faktoren wie etwa geopolitische Ereignisse, Naturkatastrophen, Epidemien, Terroranschläge, Kriege resultieren.

Die Veräußerbarkeit von Aktien kann potenziell eingeschränkt sein. Dies kann beispielsweise dazu führen, dass gegebenenfalls das investierte Kapital oder Teile hiervon für unbestimmte Zeit nicht zur Verfügung stehen (Liquiditätsrisiko).

Durch den Ausfall eines emittierenden Unternehmens /​Emittenten können Verluste entstehen. Das Emittentenrisiko beschreibt die Auswirkung der besonderen Entwicklungen des jeweiligen Emittenten, die neben den allgemeinen Tendenzen der Kapitalmärkte auf den Kurs eines Wertpapiers einwirken. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Emittenten eintreten (Emittenten- bzw. Kontrahentenrisiko).

Die von der Axxion S.A. eingesetzten Risikomanagement-Systeme beinhalten eine ständige Risikocontrolling-Funktion, welche die Erfassung, Messung, Steuerung und Überwachung aller wesentlichen Risiken denen das Investmentvermögen ausgesetzt ist oder sein kann, umfasst.

Ist die Portfolioverwaltungsfunktion an einen Dritten ausgelagert, obliegt diesem die Managemententscheidung zur aktiven Anlagepolitik. Die vertraglichen Grundlagen für die Anlageentscheidung bzw. aktive Anlagepolitik des jeweiligen Portfolioverwalters – sofern zutreffend – finden sich in den vereinbarten Anlagebedingungen und Anlagerichtlinien des Fonds. Der Portfolioverwalter übt seine Tätigkeit im Rahmen dieser aus. Die Tätigkeit des Portfolioverwalters unterliegt der ständigen Risikocontrolling-Funktion der Axxion S.A.

Angaben über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten

Die Angaben zur Zusammensetzung des Portfolios sowie die Portfolioumsätze werden im Bericht unter

„Vermögensaufstellung“ und „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“, die Portfolioumsatzkosten können dem Anhang des Berichts entnommen werden.

Angaben zur Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung

Die Angaben zur Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung werden im Tätigkeitsbericht im Rahmen der Anlageziele und deren Umsetzung gewürdigt.

Angaben zum Einsatz von Stimmrechtsberatern

Zum Einsatz von Stimmrechtsberatern informiert die Gesellschaft – sofern zutreffend – unter https:/​/​www.axxion.lu/​de/​anlegerinformationen.

Angaben zur Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten

Zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften informiert die Gesellschaft – sofern zutreffend – unter https:/​/​www.axxion.lu/​de/​anlegerinformationen.

Derzeit werden im Sondervermögen keine Wertpapierleihgeschäfte getätigt. Werden zukünftig Wertpapierleihgeschäfte durchgeführt, werden Informationen zur Handhabung der Wertpapierleihe unter https:/​/​www.axxion.lu/​de/​anlegerinformationen zur Verfügung gestellt.

Erläuterung 10 – Angaben zur Mitarbeitervergütung der EU-Verwaltungsgesellschaft

Die Verwaltungsgesellschaft verfügt über ein Vergütungssystem, das sowohl die regulatorischen Anforderungen erfüllt, als auch das verantwortungsvolle und risikobewusste Verhalten der Mitarbeiter fördert. Das System ist so gestaltet, dass es mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar ist und nicht zur Übernahme von Risiken ermutigt. Das Vergütungssystem wird mindestens einmal jährlich durch einen Vergütungsausschuss auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller rechtlichen und regulatorischen Vorgaben überprüft. Ziel der Gesellschaft ist es, mit einer markt- und leistungsgerechten Vergütung die Interessen des Unternehmens, der Gesellschafter und der Mitarbeiter gleichermaßen zu berücksichtigen und die nachhaltige und positive Entwicklung der Gesellschaft zu unterstützen. Die Vergütung der Mitarbeiter setzt sich aus einem angemessenen Jahresfestgehalt sowie einer möglichen variablen leistungs- und ergebnisorientierten Vergütung zusammen. Der Pool der variablen Vergütung wird durch den Aufsichtsrat unter Berücksichtigung der finanziellen Lage der Gesellschaft festgelegt, er kann nach pflichtgemäßem Ermessen auch reduziert oder gestrichen werden. Bei der Bemessung der variablen Vergütung werden u. a. die individuelle Leistung und das Risikobewusstsein berücksichtigt. Die Bemessung und Verteilung der Vergütung an die Mitarbeiter erfolgt durch den Vorstand. Die Vergütung der Vorstände und Risk Taker mit Kontrollfunktionen in leitender Funktion werden durch den Aufsichtsrat festgelegt. Für die Vorstände und Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der Gesellschaft und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben, gelten darüber hinaus besondere Regelungen.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 (Zeitraum vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022) der Axxion S.A. gezahlten Mitarbeitervergütung:

davon feste Vergütung: TEUR 4.488
davon variable Vergütung: TEUR 480
Gesamtsumme: TEUR 4.968
Durchschnittliche Zahl der Mitarbeiter der Verwaltungsgesellschaft: 58 (inkl. Vorstände)

Summe der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 der Axxion S.A. gezahlten Vergütungen an bestimmte Mitarbeitergruppen anteilig auf Basis der Fondsvermögen zum Geschäftsjahresende für das Sondervermögen SQUAD GALLO Europa:

Vorstand: EUR 7.987
weitere Risk Taker: EUR 6.378
Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen: EUR 1.953
Mitarbeiter in gleicher Einkommensstufe wie Vorstand und Risk Taker: Gesamtsumme: n.a.
Überprüfung der Angemessenheit des Vergütungssystems EUR 16.318

Die Überprüfung des Vergütungssystems für das Geschäftsjahr 2022 fand im Rahmen der jährlichen Sitzung des Vergütungsausschusses statt. Dabei konnte zusammenfassend festgestellt werden, dass die Grundsätze der Vergütungsrichtlinie und aufsichtsrechtlichen Vorgaben an Vergütungssysteme eingehalten wurden. Zudem konnten keine Unregelmäßigkeiten festgestellt werden. Die Vergütungsrichtlinie der Gesellschaft wurde im Jahr 2022 aktualisiert, weitere Einzelheiten der aktuellen Vergütungsrichtlinie können kostenlos auf der Internetseite der Verwaltungsgesellschaft www.axxion.lu unter der Rubrik Anlegerinformationen abgerufen werden.

Erläuterung 11 – Angaben zu den Wertpapierfinanzierungsgeschäften gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365

Zum Berichtszeitpunkt und während der Berichtsperiode hat das Sondervermögen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte entsprechend der Verordnung (EU) 2015/​2365 des europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/​2012 abgeschlossen.

 

Grevenmacher, den 11. April 2024

 

Der Vorstand der Axxion S.A.

ANHANG IV

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die Axxion S.A., Grevenmacher

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens SQUAD GALLO Europa – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft. Die Angaben gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/​2088 sowie gemäß Artikel 5 bis 7 der Verordnung (EU) 2020/​852 in der Anlage „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/​2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/​852 genannten Finanzprodukten“ zum Jahresbericht nach § 7 KARBV sind im Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften nicht Bestandteil der Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf den Inhalt der Angaben gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/​2088 sowie gemäß Artikel 5 bis 7 der Verordnung (EU) 2020/​852 in der Anlage

„Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/​2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/​852 genannten Finanzprodukten“ zum Jahresbericht nach § 7 KARBV.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Axxion S.A. (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt.

Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.

Sonstige Informationen

Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die Angaben gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/​2088 sowie gemäß Artikel 5 bis 7 der Verordnung (EU) 2020/​852 in der Anlage „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/​2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/​852 genannten Finanzprodukten“ zum Jahresbericht nach § 7 KARBV.

Die sonstigen Informationen umfassen zudem die übrigen Teile der Publikation „Jahresbericht“- ohne weitergehende Querverweise auf externe Informationen -, mit Ausnahme des geprüften Jahresberichts nach § 7 KARBV sowie unseres Vermerks.

Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir in diesem Vermerk weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.

Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen

wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht nach § 7 KARBV oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder

anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV

Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen,

beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Frankfurt am Main, den 11. April 2024

PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Fatih Agirman, Wirtschaftsprüfer

ppa. Timothy Bauer, Wirtschaftsprüfer

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

VW einigt sich im Dieselskandal

Next Post

Staatsanwaltschaft Augsburg