Universal-Investment-Gesellschaft mbH
Frankfurt am Main
Jahresbericht
HP&P Stiftungsfonds
Tätigkeitsbericht
für den Berichtszeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023
Anlageziele und Anlagepolitik zur Erreichung der Anlageziele
Die Anlagepolitik des HP&P Stiftungsfonds zielt darauf ab eine für den Anleger attraktive risikoadjustierte Rendite zu erwirtschaften. Um dies zu erreichen wird in ein europäisches Portfolio von Aktien investiert, welches an Hand eines systematischen Modells besonders attraktiv erscheint. Hierbei nehmen Faktoren wie z.B. Qualität, Trend oder Risiko der Aktien eine wesentliche Rolle ein. Ein vorgelagerter Filter soll sicherstellen, dass Titel diversen ESG-Kriterien und den möglichst hohen Ausschüttungszielen des Fonds nicht widersprechen. Das angestrebte Marktrisiko resultierend aus dem Aktienportfolio soll durch den Einsatz von Derivaten gegenüber einer reinen Aktienanlage im langfristigen Durchschnitt approximativ 25% betragen. Das Sondervermögen orientiert sich nicht an einem Wertpapier-Vergleichsindex oder bildet einen solchen ab. Die ausschüttungsfähigen Erträge des Fonds sollen jährlich ausgeschüttet werden.
Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum
Fondsstruktur
31.12.2023 | 31.12.2022 | |||
Kurswert | % Anteil Fondsvermögen |
Kurswert | % Anteil Fondsvermögen |
|
Aktien | 10.966.032,60 | 98,82 | 18.425.572,85 | 95,95 |
Futures | -15.300,00 | -0,14 | 514.250,00 | 2,68 |
Bankguthaben | 161.159,48 | 1,45 | 308.510,38 | 1,61 |
Zins- und Dividendenansprüche | 23.304,90 | 0,21 | 16.229,77 | 0,08 |
Sonstige Ford./Verbindlichkeiten | -37.713,78 | -0,34 | -60.632,06 | -0,32 |
Fondsvermögen | 11.097.483,20 | 100,00 | 19.203.930,94 | 100,00 |
Im quartalsweisen Turnus wurden die Titel des Portfolios an Hand eines systematischen Modells überprüft und gegebenenfalls mit attraktiveren Werten ersetzt. Das Portfolio besteht in der Regel aus ca. 50 Werten der Eurozone, die eine Dividende ausschütten. Mittels Derivaten wurde das ausgebildete Marktrisiko des Portfolios im Vergleich zum Euro Stoxx 50 deutlich reduziert. Zu- und Abflüsse wurden transaktionskostenschonend umgesetzt.
Wesentliche Risiken
Allgemeine Marktpreisrisiken
Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung, insbesondere an einer Börse, können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.
Die Ukraine-Krise und die dadurch ausgelösten Marktturbulenzen und Sanktionen der Industrienationen gegenüber Russland haben eine Vielzahl an unterschiedlichen Auswirkungen auf die Finanzmärkte im Allgemeinen und auf Fonds (Sondervermögen) im Speziellen. Die Bewegungen an den Börsen werden sich entsprechend auch im Fondsvermögen (Wert des Sondervermögens) widerspiegeln.
Zusätzlich belasten Unsicherheiten über den weiteren Verlauf des Konflikts sowie die wirtschaftlichen Folgen der diversen Sanktionen die Märkte.
Aktienrisiken
Mit dem Erwerb von Aktien können besondere Marktrisiken und Unternehmensrisiken verbunden sein. Der Wert von Aktien spiegelt nicht immer den tatsächlichen Wert des Unternehmens wider. Es kann daher zu großen und schnellen Schwankungen dieser Werte kommen, wenn sich Marktgegebenheiten und Einschätzungen von Marktteilnehmern hinsichtlich des Wertes dieser Anlagen ändern. Hinzu kommt, dass die Rechte aus Aktien stets nachrangig gegenüber den Ansprüchen sämtlicher Gläubiger des Emittenten befriedigt werden. Daher unterliegen Aktien im Allgemeinen größeren Wertschwankungen als z.B. festverzinsliche Wertpapiere.
Risiken im Zusammenhang mit Derivategeschäften
Die Gesellschaft darf für Rechnung des Sondervermögens sowohl zu Absicherungszwecken als auch zu Investitionszwecken Geschäfte mit Derivaten tätigen. Die Absicherungsgeschäfte dienen dazu, das Gesamtrisiko des Sondervermögens zu verringern, können jedoch ggf. auch die Renditechancen schmälern.
Kauf und Verkauf von Optionen sowie der Abschluss von Terminkontrakten oder Swaps sind mit folgenden Risiken verbunden:
– Kursänderungen des Basiswertes können den Wert eines Optionsrechts oder Terminkontraktes bis hin zur Wertlosigkeit vermindern. Durch Wertänderungen des einem Swap zugrunde liegenden Vermögenswertes kann das Sondervermögen ebenfalls Verluste erleiden.
– Der gegebenenfalls erforderliche Abschluss eines Gegengeschäfts (Glattstellung) ist mit Kosten verbunden.
– Durch die Hebelwirkung von Optionen kann der Wert des Sondervermögens stärker beeinflusst werden, als dies beim unmittelbaren Erwerb der Basiswerte der Fall ist.
– Der Kauf von Optionen birgt das Risiko, dass die Option nicht ausgeübt wird, weil sich die Preise der Basiswerte nicht wie erwartet entwickeln, so dass die vom
Sondervermögen gezahlte Optionsprämie verfällt. Beim Verkauf von Optionen besteht die Gefahr, dass das Sondervermögen zur Abnahme / Lieferung von Vermögenswerten zu einem abweichenden Preis als dem aktuellen Marktpreis verpflichtet ist.
– Auch bei Terminkontrakten besteht das Risiko, dass das Sondervermögen infolge unerwarteter Entwicklungen der Marktpreise bei Fälligkeit Verluste erleidet.
Fondsergebnis
Die wesentlichen Quellen des negativen Veräußerungsergebnisses während des Berichtszeitraums waren realisierte Verluste aus ausländischen Aktien.
Wertentwicklung im Berichtszeitraum (1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023)1.
Anteilklasse A: | -0,36% |
Anteilklasse S: | -0,20% |
Anteilklasse R: | -0,34% |
1 Eigene Berechnung nach der BVI-Methode (ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen). Historische Wertentwicklungen lassen keine Rückschlüsse auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zu. Diese ist nicht prognostizierbar.
Vermögensübersicht zum 31.12.2023
Anlageschwerpunkte | Tageswert in EUR |
% Anteil am Fondsvermögen |
I. Vermögensgegenstände | 11.135.644,23 | 100,34 |
1. Aktien | 10.966.032,60 | 98,82 |
Belgien | 802.760,00 | 7,23 |
Bundesrep. Deutschland | 2.663.622,00 | 24,00 |
Finnland | 723.788,80 | 6,52 |
Frankreich | 2.101.660,00 | 18,94 |
Irland | 208.740,00 | 1,88 |
Italien | 1.398.986,20 | 12,61 |
Niederlande | 589.800,00 | 5,31 |
Österreich | 472.329,00 | 4,26 |
Portugal | 195.840,00 | 1,76 |
Spanien | 1.808.506,60 | 16,30 |
2. Derivate | -15.300,00 | -0,14 |
3. Bankguthaben | 161.159,48 | 1,45 |
4. Sonstige Vermögensgegenstände | 23.752,15 | 0,21 |
II. Verbindlichkeiten | -38.161,03 | -0,34 |
III. Fondsvermögen | 11.097.483,20 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 31.12.2023
Gattungsbezeichnung ISIN Markt |
Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 31.12.2023 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||
Bestandspositionen | EUR | 10.966.032,60 | 98,82 | |||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 10.966.032,60 | 98,82 | |||||
Aktien | EUR | 10.966.032,60 | 98,82 | |||||
ACCOR S.A. Actions Port. EO 3 FR0000120404 |
STK | 6.800 | 6.800 | 0 | EUR | 34,600 | 235.280,00 | 2,12 |
Acerinox SA (CE Fab.Acero In.) Acciones Nom. EO -,25 ES0132105018 |
STK | 24.200 | 24.200 | 0 | EUR | 10,655 | 257.851,00 | 2,32 |
AGEAS SA/NV Actions Nominatives o.N. BE0974264930 |
STK | 4.900 | 7.600 | 2.700 | EUR | 39,310 | 192.619,00 | 1,74 |
Allianz SE vink.Namens-Aktien o.N. DE0008404005 |
STK | 900 | 0 | 1.400 | EUR | 241,950 | 217.755,00 | 1,96 |
ASML Holding N.V. Aandelen op naam EO -,09 NL0010273215 |
STK | 300 | 0 | 500 | EUR | 681,700 | 204.510,00 | 1,84 |
Assicurazioni Generali S.p.A. Azioni nom. o.N. IT0000062072 |
STK | 14.000 | 14.000 | 0 | EUR | 19,105 | 267.470,00 | 2,41 |
ATOSS Software AG Inhaber-Aktien o.N. DE0005104400 |
STK | 1.100 | 1.100 | 0 | EUR | 209,000 | 229.900,00 | 2,07 |
AXA S.A. Actions Port. EO 2,29 FR0000120628 |
STK | 7.100 | 0 | 11.000 | EUR | 29,490 | 209.379,00 | 1,89 |
Banco Bilbao Vizcaya Argent. Acciones Nom. EO 0,49 ES0113211835 |
STK | 30.100 | 46.900 | 16.800 | EUR | 8,226 | 247.602,60 | 2,23 |
Bilfinger SE Inhaber-Aktien o.N. DE0005909006 |
STK | 7.700 | 7.700 | 0 | EUR | 34,820 | 268.114,00 | 2,42 |
Cementir Holding N.V. Aandelen op naam EO 1 NL0013995087 |
STK | 21.500 | 21.500 | 0 | EUR | 9,540 | 205.110,00 | 1,85 |
Cie Automotive S.A. Acciones Port. EO -,25 ES0105630315 |
STK | 8.600 | 8.600 | 0 | EUR | 25,720 | 221.192,00 | 1,99 |
Compagnie de Saint-Gobain S.A. Actions au Porteur (C.R.) EO 4 FR0000125007 |
STK | 3.600 | 6.300 | 2.700 | EUR | 66,660 | 239.976,00 | 2,16 |
CTS Eventim AG & Co. KGaA Inhaber-Aktien o.N. DE0005470306 |
STK | 3.600 | 3.600 | 0 | EUR | 62,600 | 225.360,00 | 2,03 |
D’Ieteren Group S.A. Parts Sociales au Port. o.N. BE0974259880 |
STK | 1.000 | 1.800 | 800 | EUR | 176,900 | 176.900,00 | 1,59 |
Danieli & C. -Off. Meccan. SpA Azioni Port.Ris.Non Conv. o.N. IT0000076486 |
STK | 9.400 | 9.400 | 0 | EUR | 21,700 | 203.980,00 | 1,84 |
Elecnor S.A. Acciones Port. EO -,10 ES0129743318 |
STK | 9.500 | 9.500 | 0 | EUR | 19,550 | 185.725,00 | 1,67 |
Elmos Semiconductor SE Inhaber-Aktien o.N. DE0005677108 |
STK | 3.400 | 3.400 | 0 | EUR | 74,000 | 251.600,00 | 2,27 |
ENEL S.p.A. Azioni nom. EO 1 IT0003128367 |
STK | 35.200 | 35.200 | 0 | EUR | 6,730 | 236.896,00 | 2,13 |
ENI S.p.A. Azioni nom. o.N. IT0003132476 |
STK | 13.400 | 13.400 | 33.000 | EUR | 15,348 | 205.663,20 | 1,85 |
Gaztransport Technigaz Actions Nom. EO -,01 FR0011726835 |
STK | 1.500 | 1.500 | 3.200 | EUR | 119,900 | 179.850,00 | 1,62 |
GEA Group AG Inhaber-Aktien o.N. DE0006602006 |
STK | 4.900 | 8.100 | 3.200 | EUR | 37,690 | 184.681,00 | 1,66 |
Glanbia PLC Registered Shares EO 0,06 IE0000669501 |
STK | 14.000 | 14.000 | 0 | EUR | 14,910 | 208.740,00 | 1,88 |
Hermes International S.C.A. Actions au Porteur o.N. FR0000052292 |
STK | 100 | 100 | 0 | EUR | 1.918,800 | 191.880,00 | 1,73 |
HUGO BOSS AG Namens-Aktien o.N. DE000A1PHFF7 |
STK | 3.200 | 3.200 | 0 | EUR | 67,460 | 215.872,00 | 1,95 |
Indra Sistemas S.A. Acciones Port. EO 0,20 ES0118594417 |
STK | 16.900 | 24.700 | 7.800 | EUR | 14,000 | 236.600,00 | 2,13 |
Industria de Diseño Textil SA Acciones Port. EO 0,03 ES0148396007 |
STK | 6.200 | 9.700 | 3.500 | EUR | 39,430 | 244.466,00 | 2,20 |
Ipsen S.A. Actions au Porteur EO 1 FR0010259150 |
STK | 1.900 | 3.600 | 1.700 | EUR | 107,900 | 205.010,00 | 1,85 |
Jerónimo Martins, SGPS, S.A. Acções Nominativas EO 1 PTJMT0AE0001 |
STK | 8.500 | 0 | 13.100 | EUR | 23,040 | 195.840,00 | 1,76 |
KRONES AG Inhaber-Aktien o.N. DE0006335003 |
STK | 1.600 | 2.800 | 1.200 | EUR | 111,800 | 178.880,00 | 1,61 |
L’Oréal S.A. Actions Port. EO 0,2 FR0000120321 |
STK | 500 | 0 | 1.000 | EUR | 450,650 | 225.325,00 | 2,03 |
Münchener Rückvers.-Ges. AG vink.Namens-Aktien o.N. DE0008430026 |
STK | 600 | 900 | 300 | EUR | 375,100 | 225.060,00 | 2,03 |
N.V. Bekaert S.A. Parts Sociales au Port. o.N. BE0974258874 |
STK | 5.200 | 5.200 | 0 | EUR | 46,520 | 241.904,00 | 2,18 |
Naturgy Energy Group S.A. Acciones Port. EO 1 ES0116870314 |
STK | 8.100 | 8.100 | 14.700 | EUR | 27,000 | 218.700,00 | 1,97 |
Nemetschek SE Inhaber-Aktien o.N. DE0006452907 |
STK | 2.400 | 2.400 | 0 | EUR | 78,480 | 188.352,00 | 1,70 |
Nordea Bank Abp Registered Shares o.N. FI4000297767 |
STK | 18.800 | 28.600 | 9.800 | EUR | 11,226 | 211.048,80 | 1,90 |
Recordati – Ind.Chim.Farm. SpA Azioni nom. EO -,125 IT0003828271 |
STK | 4.700 | 4.700 | 10.000 | EUR | 48,830 | 229.501,00 | 2,07 |
Repsol S.A. Acciones Port. EO 1 ES0173516115 |
STK | 14.600 | 37.600 | 23.000 | EUR | 13,450 | 196.370,00 | 1,77 |
SAP SE Inhaber-Aktien o.N. DE0007164600 |
STK | 1.600 | 1.600 | 0 | EUR | 139,480 | 223.168,00 | 2,01 |
Schneider Electric SE Actions Port. EO 4 FR0000121972 |
STK | 1.000 | 0 | 1.600 | EUR | 181,780 | 181.780,00 | 1,64 |
Siemens AG Namens-Aktien o.N. DE0007236101 |
STK | 1.500 | 1.500 | 0 | EUR | 169,920 | 254.880,00 | 2,30 |
Solvay S.A. Actions au Porteur A o.N. BE0003470755 |
STK | 6.900 | 6.900 | 0 | EUR | 27,730 | 191.337,00 | 1,72 |
Sopra Steria Group S.A. Actions Port. EO 1 FR0000050809 |
STK | 1.100 | 1.100 | 2.500 | EUR | 197,800 | 217.580,00 | 1,96 |
Telekom Austria AG Inhaber-Aktien o.N. AT0000720008 |
STK | 33.300 | 33.300 | 0 | EUR | 7,650 | 254.745,00 | 2,30 |
TotalEnergies SE Actions au Porteur EO 2,50 FR0000120271 |
STK | 3.500 | 3.500 | 0 | EUR | 61,600 | 215.600,00 | 1,94 |
UniCredit S.p.A. Azioni nom. o.N. IT0005239360 |
STK | 10.400 | 16.800 | 6.400 | EUR | 24,565 | 255.476,00 | 2,30 |
Vaisala Oy Registered Shares A o.N. FI0009900682 |
STK | 6.700 | 6.700 | 0 | EUR | 39,700 | 265.990,00 | 2,40 |
Wärtsilä Corp. Reg. Shares o.N. FI0009003727 |
STK | 18.800 | 18.800 | 0 | EUR | 13,125 | 246.750,00 | 2,22 |
Wienerberger AG Inhaber-Aktien o.N. AT0000831706 |
STK | 7.200 | 7.200 | 0 | EUR | 30,220 | 217.584,00 | 1,96 |
Wolters Kluwer N.V. Aandelen op naam EO -,12 NL0000395903 |
STK | 1.400 | 6.000 | 4.600 | EUR | 128,700 | 180.180,00 | 1,62 |
Summe Wertpapiervermögen2) | EUR | 10.966.032,60 | 98,82 | |||||
Derivate | EUR | -15.300,00 | -0,14 | |||||
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) | ||||||||
Aktienindex-Derivate | EUR | -15.300,00 | -0,14 | |||||
Forderungen/Verbindlichkeiten | ||||||||
Aktienindex-Terminkontrakte | EUR | -15.300,00 | -0,14 | |||||
FUTURE EURO STOXX 50 PR.EUR 03.24 EUREX 185 |
EUR | Anzahl -160 | -15.300,00 | -0,14 | ||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | EUR | 161.159,48 | 1,45 | |||||
Bankguthaben | EUR | 161.159,48 | 1,45 | |||||
EUR – Guthaben bei: | ||||||||
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | EUR | 161.159,48 | % | 100,000 | 161.159,48 | 1,45 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 23.752,15 | 0,21 | |||||
Quellensteueransprüche | EUR | 23.313,86 | 23.313,86 | 0,21 | ||||
Sonstige Forderungen | EUR | 438,29 | 438,29 | 0,00 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -38.161,03 | -0,34 | |||||
Zinsverbindlichkeiten | EUR | -8,96 | -8,96 | 0,00 | ||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -28.839,81 | -28.839,81 | -0,26 | ||||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -3.116,20 | -3.116,20 | -0,03 | ||||
Prüfungskosten | EUR | -4.986,11 | -4.986,11 | -0,04 | ||||
Veröffentlichungskosten | EUR | -497,22 | -497,22 | 0,00 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -712,73 | -712,73 | -0,01 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 11.097.483,20 | 100,001) | |||||
HP&P Stiftungsfonds – AK A | ||||||||
Anteilwert | EUR | 84,20 | ||||||
Ausgabepreis | EUR | 85,88 | ||||||
Rücknahmepreis | EUR | 84,20 | ||||||
Anzahl Anteile | STK | 124.867 | ||||||
HP&P Stiftungsfonds – AK S | ||||||||
Anteilwert | EUR | 84,40 | ||||||
Ausgabepreis | EUR | 84,40 | ||||||
Rücknahmepreis | EUR | 84,40 | ||||||
Anzahl Anteile | STK | 2.610 | ||||||
HP&P Stiftungsfonds – AK R | ||||||||
Anteilwert | EUR | 85,41 | ||||||
Ausgabepreis | EUR | 87,97 | ||||||
Rücknahmepreis | EUR | 85,41 | ||||||
Anzahl Anteile | STK | 4.250 |
1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
2) Die Wertpapiere und Schuldscheindarlehen des Sondervermögens sind teilweise durch Geschäfte mit Finanzinstrumenten abgesichert.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet.
Marktschlüssel
Terminbörsen | |
185 | Eurex Deutschland |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile Whg. in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Acciona S.A. Acciones Port. EO 1 | ES0125220311 | STK | 1.900 | 1.900 | |
Ackermans & van Haaren N.V. Actions Nom. o.N. | BE0003764785 | STK | 2.100 | 2.100 | |
ACS, Act.de Constr.y Serv. SA Acciones Port. EO -,50 | ES0167050915 | STK | 6.400 | 6.400 | |
Ahold Delhaize N.V., Konkinkl. Aandelen aan toonder EO -,01 | NL0011794037 | STK | 0 | 16.100 | |
AIXTRON SE Namens-Aktien o.N. | DE000A0WMPJ6 | STK | 0 | 12.500 | |
Akzo Nobel N.V. Aandelen aan toonder EO0,5 | NL0013267909 | STK | 3.200 | 3.200 | |
Alten S.A. Actions au Porteur EO 1,05 | FR0000071946 | STK | 2.100 | 2.100 | |
Andritz AG Inhaber-Aktien o.N. | AT0000730007 | STK | 0 | 6.900 | |
Arcadis N.V. Aandelen aan toonder EO -,02 | NL0006237562 | STK | 3.200 | 8.200 | |
ASM International N.V. Bearer Shares EO 0,04 | NL0000334118 | STK | 1.300 | 1.300 | |
ASR Nederland N.V. Aandelen op naam EO -,16 | NL0011872643 | STK | 0 | 10.600 | |
Aurubis AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0006766504 | STK | 0 | 5.100 | |
Banca Mediolanum S.p.A. Azioni nom. o.N. | IT0004776628 | STK | 35.400 | 35.400 | |
Banco BPM S.p.A. Azioni o.N. | IT0005218380 | STK | 50.500 | 50.500 | |
Barco N.V. Actions Nom. o.N. | BE0974362940 | STK | 11.100 | 11.100 | |
BAWAG Group AG Inhaber-Aktien o.N. | AT0000BAWAG2 | STK | 0 | 10.000 | |
BE Semiconductor Inds N.V. Aandelen op Naam EO-,01 | NL0012866412 | STK | 2.200 | 2.200 | |
Beneteau S.A. Actions Port. EO -,10 | FR0000035164 | STK | 12.200 | 12.200 | |
BNP Paribas S.A. Actions Port. EO 2 | FR0000131104 | STK | 5.200 | 5.200 | |
Brembo S.p.A. Azioni nom. o.N. | IT0005252728 | STK | 22.200 | 22.200 | |
Brenntag SE Namens-Aktien o.N. | DE000A1DAHH0 | STK | 0 | 4.600 | |
Brunello Cucinelli S.P.A. Azioni nom. o. N. | IT0004764699 | STK | 3.000 | 3.000 | |
Capgemini SE Actions Port. EO 8 | FR0000125338 | STK | 0 | 2.100 | |
Cargotec Corp. Registered Shares Class B o.N. | FI0009013429 | STK | 5.000 | 5.000 | |
Christian Dior SE Actions Port. EO 2 | FR0000130403 | STK | 400 | 400 | |
Cia. d. Dis.Integ.Logista Hdgs Acciones Port. EO -,20 | ES0105027009 | STK | 13.200 | 13.200 | |
CNH Industrial N.V. Aandelen op naam EO -,01 | NL0010545661 | STK | 0 | 31.700 | |
Coface S.A. Actions Port. EO 2 | FR0010667147 | STK | 22.700 | 22.700 | |
Daimler Truck Holding AG Namens-Aktien o.N. | DE000DTR0CK8 | STK | 9.800 | 9.800 | |
Deutsche Börse AG Namens-Aktien o.N. | DE0005810055 | STK | 0 | 2.800 | |
Deutsche Telekom AG Namens-Aktien o.N. | DE0005557508 | STK | 15.800 | 15.800 | |
Diasorin S.p.A. Azioni nom. EO 1 | IT0003492391 | STK | 0 | 2.800 | |
Elisa Oyj Registered Shares Class A o.N. | FI0009007884 | STK | 6.200 | 6.200 | |
Endesa S.A. Acciones Port. EO 1,20 | ES0130670112 | STK | 0 | 23.800 | |
Erste Bk d. oest.Sparkassen AG Inhaber-Aktien o.N. | AT0000652011 | STK | 6.500 | 6.500 | |
Ferrari N.V. Aandelen op naam EO -,01 | NL0011585146 | STK | 1.200 | 1.200 | |
freenet AG Namens-Aktien o.N. | DE000A0Z2ZZ5 | STK | 0 | 19.100 | |
Gerresheimer AG Inhaber-Aktien o.N. | DE000A0LD6E6 | STK | 1.900 | 1.900 | |
Heineken N.V. Aandelen aan toonder EO 1,60 | NL0000009165 | STK | 0 | 4.500 | |
Iberdrola S.A. Acciones Port. EO -,75 | ES0144580Y14 | STK | 696 | 42.491 | |
Italgas SpA | IT0005211237 | STK | 62.400 | 62.400 | |
Kemira Oy Registered Shares o.N. | FI0009004824 | STK | 18.400 | 18.400 | |
Kering S.A. Actions Port. EO 4 | FR0000121485 | STK | 0 | 700 | |
Kesko Oyj Registered Shares Cl. B o.N. | FI0009000202 | STK | 0 | 14.300 | |
Kon. KPN N.V. Aandelen aan toonder EO -,04 | NL0000009082 | STK | 0 | 161.500 | |
Legrand S.A. Actions au Port. EO 4 | FR0010307819 | STK | 0 | 4.000 | |
LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE Actions Port. (C.R.) EO 0,3 | FR0000121014 | STK | 0 | 600 | |
Melexis N.V. Actions au Port. o.N. | BE0165385973 | STK | 2.800 | 2.800 | |
Mercedes-Benz Group AG Namens-Aktien o.N. | DE0007100000 | STK | 4.500 | 4.500 | |
Merck KGaA Inhaber-Aktien o.N. | DE0006599905 | STK | 0 | 2.100 | |
NN Group N.V. Aandelen aan toonder EO -,12 | NL0010773842 | STK | 0 | 8.900 | |
Orion Corp. Registered Shares Cl.B o.N. | FI0009014377 | STK | 0 | 7.600 | |
Pernod Ricard S.A. Actions Port. (C.R.) o.N. | FR0000120693 | STK | 0 | 2.600 | |
Piaggio & C. S.p.A. Azioni nom. EO o.N. | IT0003073266 | STK | 76.000 | 76.000 | |
Publicis Groupe S.A. Actions Port. EO 0,40 | FR0000130577 | STK | 2.800 | 2.800 | |
Rémy Cointreau S.A. Actions au Porteur EO 1,60 | FR0000130395 | STK | 0 | 2.100 | |
Reply S.p.A. Azioni nom. EO 0,13 | IT0005282865 | STK | 0 | 2.900 | |
Rexel S.A. Actions au Porteur EO 5 | FR0010451203 | STK | 12.500 | 12.500 | |
Sanofi S.A. Actions Port. EO 2 | FR0000120578 | STK | 0 | 4.500 | |
Scout24 SE Namens-Aktien o.N. | DE000A12DM80 | STK | 0 | 6.800 | |
Signify N.V. Registered Shares EO -,01 | NL0011821392 | STK | 0 | 13.000 | |
Snam S.p.A. Azioni nom. o.N. | IT0003153415 | STK | 0 | 84.500 | |
Syensqo N.V. Actions au Porteur o.N. | BE0974464977 | STK | 2.800 | 2.800 | |
Talanx AG Namens-Aktien o.N. | DE000TLX1005 | STK | 7.100 | 7.100 | |
Terna Rete Elettrica Nazio.SpA Azioni nom. EO -,22 | IT0003242622 | STK | 0 | 50.900 | |
TKH Group N.V. Cert.v.Aandelen EO -,25 | NL0000852523 | STK | 5.000 | 5.000 | |
UPM Kymmene Corp. Registered Shares o.N. | FI0009005987 | STK | 0 | 10.700 | |
Uponor Oyj Registered Shares o.N. | FI0009002158 | STK | 10.900 | 10.900 | |
Valmet Oyj Registered Shares o.N. | FI4000074984 | STK | 0 | 13.900 | |
Viscofan S.A. Acciones Port. EO 0,70 | ES0184262212 | STK | 5.700 | 5.700 | |
Wacker Chemie AG Inhaber-Aktien o.N. | DE000WCH8881 | STK | 0 | 3.000 | |
Zignago Vetro S.p.A. Azioni nom. EO -,1 | IT0004171440 | STK | 16.400 | 16.400 | |
Andere Wertpapiere | |||||
Iberdrola S.A. Anrechte | ES06445809P3 | STK | 41.795 | 41.795 | |
Nichtnotierte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Koninklijke DSM N.V. Aandelen op naam EO 1,50 | NL0000009827 | STK | 0 | 3.300 | |
Tenaris S.A. Actions Nom. DL 1 | LU0156801721 | STK | 0 | 22.600 | |
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) |
|||||
Terminkontrakte | |||||
Aktienindex-Terminkontrakte | |||||
Verkaufte Kontrakte: | |||||
(Basiswert(e): ESTX 50 PR.EUR) | EUR | 25.408,36 |
Die Gesellschaft sorgt dafür, dass eine unangemessene Beeinträchtigung von Anlegerinteressen durch Transaktionskosten vermieden wird, indem unter Berücksichtigung der Anlageziele dieses Sondervermögens ein Schwellenwert für die Transaktionskosten bezogen auf das durchschnittliche Fondsvolumen sowie für eine Portfolioumschlagsrate festgelegt wurde. Die Gesellschaft überwacht die Einhaltung der Schwellenwerte und ergreift im Falle des Überschreitens weitere Maßnahmen.
HP&P Stiftungsfonds – AK A
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023
insgesamt | je Anteil | ||||
I. Erträge | |||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | EUR | 67.352,87 | 0,54 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 285.311,64 | 2,29 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 8.591,18 | 0,07 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | EUR | -9.624,13 | -0,08 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -21.979,88 | -0,18 | ||
11. Sonstige Erträge | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
Summe der Erträge | EUR | 329.651,68 | 2,64 | ||
II. Aufwendungen | |||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -865,19 | -0,01 | ||
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -134.930,22 | -1,07 | ||
– Verwaltungsvergütung | EUR | -134.930,22 | |||
– Beratungsvergütung | EUR | 0,00 | |||
– Asset Management Gebühr | EUR | 0,00 | |||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -16.785,78 | -0,13 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -6.960,31 | -0,06 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | 28.154,74 | 0,22 | ||
– Depotgebühren | EUR | -3.699,75 | |||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | EUR | 31.919,40 | |||
– Sonstige Kosten | EUR | -64,91 | |||
Summe der Aufwendungen | EUR | -131.386,76 | -1,05 | ||
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 198.264,92 | 1,59 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 1.820.665,76 | 14,58 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -2.459.636,83 | -19,70 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -638.971,07 | -5,12 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -440.706,16 | -3,53 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | -515.698,23 | -4,13 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 871.529,95 | 6,98 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 355.831,72 | 2,85 | ||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -84.874,44 | -0,68 |
Entwicklung des Sondervermögens 2023
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 17.649.813,81 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | -599.046,00 | ||
2. Zwischenausschüttungen | EUR | 0,00 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | -6.271.391,59 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 100.947,93 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -6.372.339,52 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | -180.304,80 | ||
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -84.874,44 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | -515.698,23 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 871.529,95 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 10.514.196,98 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung insgesamt und je Anteil
insgesamt | je Anteil | ||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | EUR | 2.339.277,18 | 18,74 |
1. Vortrag aus Vorjahr | EUR | 447.831,77 | 3,59 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -440.706,16 | -3,53 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen*) | EUR | 2.332.151,57 | 18,68 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | EUR | 1.964.676,18 | 15,74 |
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 387.546,63 | 3,10 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 1.577.129,55 | 12,64 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 374.601,00 | 3,00 |
1. Zwischenausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Endausschüttung | EUR | 374.601,00 | 3,00 |
*) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten und beruht auf der Annahme einer nach den Anlagebedingungen maximalen Ausschüttung.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
2020 *) | Stück | 116.673 | EUR | 11.715.525,74 | EUR | 100,41 |
2021 | Stück | 201.754 | EUR | 21.529.465,53 | EUR | 106,71 |
2022 | Stück | 201.644 | EUR | 17.649.813,81 | EUR | 87,53 |
2023 | Stück | 124.867 | EUR | 10.514.196,98 | EUR | 84,20 |
*) Auflagedatum 23.11.2020
HP&P Stiftungsfonds – AK S
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023
insgesamt | je Anteil | ||||
I. Erträge | |||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | EUR | 1.409,99 | 0,54 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 5.974,22 | 2,30 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 195,22 | 0,07 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | EUR | -201,47 | -0,08 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -460,51 | -0,18 | ||
11. Sonstige Erträge | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
Summe der Erträge | EUR | 6.917,44 | 2,65 | ||
II. Aufwendungen | |||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -30,60 | -0,01 | ||
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -5.154,49 | -1,97 | ||
– Verwaltungsvergütung | EUR | -5.154,49 | |||
– Beratungsvergütung | EUR | 0,00 | |||
– Asset Management Gebühr | EUR | 0,00 | |||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -740,57 | -0,28 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -313,24 | -0,12 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | 3.795,83 | 1,44 | ||
– Depotgebühren | EUR | -145,94 | |||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | EUR | 3.944,94 | |||
– Sonstige Kosten | EUR | -3,17 | |||
Summe der Aufwendungen | EUR | -2.443,08 | -0,94 | ||
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 4.474,36 | 1,71 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 38.143,76 | 14,61 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -51.503,49 | -19,73 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -13.359,73 | -5,12 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -8.885,37 | -3,41 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 7.342,29 | 2,81 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 13.229,00 | 5,07 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 20.571,29 | 7,88 | ||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 11.685,92 | 4,47 |
Entwicklung des Sondervermögens 2023
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 666.803,78 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | -34.342,89 | ||
2. Zwischenausschüttungen | EUR | 0,00 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | -392.511,00 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 330.674,40 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -723.185,40 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | -31.347,80 | ||
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 11.685,92 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 7.342,29 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 13.229,00 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 220.288,01 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung insgesamt und je Anteil
insgesamt | je Anteil | ||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | EUR | 51.218,62 | 19,63 |
1. Vortrag aus Vorjahr | EUR | 11.270,72 | 4,33 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -8.885,37 | -3,41 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen*) | EUR | 48.833,27 | 18,71 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | EUR | 43.388,62 | 16,63 |
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 10.345,42 | 3,96 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 33.043,20 | 12,67 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 7.830,00 | 3,00 |
1. Zwischenausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Endausschüttung | EUR | 7.830,00 | 3,00 |
*) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten und beruht auf der Annahme einer nach den Anlagebedingungen maximalen Ausschüttung.
Vergleichende Übersicht seit Auflegung
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
2021*) | Stück | 6.610 | EUR | 705.690,75 | EUR | 106,76 |
2022 | Stück | 7.610 | EUR | 666.803,78 | EUR | 87,62 |
2023 | Stück | 2.610 | EUR | 220.288,01 | EUR | 84,40 |
*) Auflagedatum 20.01.2021
HP&P Stiftungsfonds – AK R
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023
insgesamt | je Anteil | ||||
I. Erträge | |||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | EUR | 2.325,26 | 0,55 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 9.852,93 | 2,32 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 306,67 | 0,07 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | EUR | -332,26 | -0,08 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -758,77 | -0,18 | ||
11. Sonstige Erträge | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
Summe der Erträge | EUR | 11.393,82 | 2,68 | ||
II. Aufwendungen | |||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -37,26 | -0,01 | ||
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -5.531,96 | -1,29 | ||
– Verwaltungsvergütung | EUR | -5.531,96 | |||
– Beratungsvergütung | EUR | 0,00 | |||
– Asset Management Gebühr | EUR | 0,00 | |||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -653,21 | -0,15 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -263,60 | -0,06 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | 1.957,70 | 0,45 | ||
– Depotgebühren | EUR | -149,88 | |||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | EUR | 2.109,71 | |||
– Sonstige Kosten | EUR | -2,13 | |||
Summe der Aufwendungen | EUR | -4.528,33 | -1,06 | ||
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 6.865,50 | 1,62 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 62.899,81 | 14,80 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -84.952,80 | -19,99 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -22.052,99 | -5,19 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -15.187,49 | -3,57 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | -23.421,48 | -5,51 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 37.268,21 | 8,77 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 13.846,73 | 3,26 | ||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -1.340,76 | -0,31 |
Entwicklung des Sondervermögens 2023
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 887.313,35 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | -30.000,00 | ||
2. Zwischenausschüttungen | EUR | 0,00 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | -475.222,50 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 0,00 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -475.222,50 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | -17.751,88 | ||
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -1.340,76 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | -23.421,48 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 37.268,21 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 362.998,21 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung insgesamt und je Anteil
insgesamt | je Anteil | ||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | EUR | 68.334,77 | 16,07 |
1. Vortrag aus Vorjahr | EUR | 2.970,69 | 0,69 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -15.187,49 | -3,57 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen*) | EUR | 80.551,56 | 18,95 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | EUR | 55.584,77 | 13,07 |
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 1.135,04 | 0,27 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 54.449,73 | 12,80 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 12.750,00 | 3,00 |
1. Zwischenausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Endausschüttung | EUR | 12.750,00 | 3,00 |
*) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten und beruht auf der Annahme einer nach den Anlagebedingungen maximalen Ausschüttung.
Vergleichende Übersicht seit Auflegung
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
2022*) | Stück | 10.000 | EUR | 887.313,35 | EUR | 88,73 |
2023 | Stück | 4.250 | EUR | 362.998,21 | EUR | 85,41 |
*) Auflagedatum 01.04.2022
HP&P Stiftungsfonds
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023
insgesamt | ||||
I. Erträge | ||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | EUR | 71.088,12 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 301.138,78 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 0,00 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 9.093,06 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 0,00 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 0,00 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | EUR | -10.157,86 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -23.199,16 | ||
11. Sonstige Erträge | EUR | 0,00 | ||
Summe der Erträge | EUR | 347.962,94 | ||
II. Aufwendungen | ||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -933,05 | ||
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -145.616,67 | ||
– Verwaltungsvergütung | EUR | -145.616,67 | ||
– Beratungsvergütung | EUR | 0,00 | ||
– Asset Management Gebühr | EUR | 0,00 | ||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -18.179,56 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -7.537,15 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | 33.908,27 | ||
– Depotgebühren | EUR | -3.995,57 | ||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | EUR | 37.974,05 | ||
– Sonstige Kosten | EUR | -70,21 | ||
Summe der Aufwendungen | EUR | -138.358,16 | ||
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 209.604,77 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 1.921.709,33 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -2.596.093,12 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -674.383,79 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -464.779,02 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | -531.777,42 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 922.027,16 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 390.249,74 | ||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -74.529,28 |
Entwicklung des Sondervermögens 2023
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 19.203.930,94 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | -663.388,89 | ||
2. Zwischenausschüttungen | EUR | 0,00 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | -7.139.125,09 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 431.622,33 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -7.570.747,42 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | -229.404,48 | ||
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -74.529,28 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | -531.777,42 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 922.027,16 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 11.097.483,20 |
Anteilklassenmerkmale im Überblick
Anteilklasse | Mindestanlagesumme in Währung |
Ausgabeaufschlag bis zu 3,00%, derzeit (Angabe in %) |
Verwaltungsvergütung bis zu 1,500% p.a., derzeit (Angabe in % p.a.) |
Ertragsverwendung | Währung |
HP&P Stiftungsfonds – AK A | keine | 2,00 | 1,050 | Ausschüttung ohne Zwischenausschüttung | EUR |
HP&P Stiftungsfonds – AK S | keine | 0,00 | 0,900 | Ausschüttung ohne Zwischenausschüttung | EUR |
HP&P Stiftungsfonds – AK R | keine | 3,00 | 1,050 | Ausschüttung ohne Zwischenausschüttung | EUR |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 7.268.800,00 |
die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG (Broker) DE
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 98,82 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | -0,14 |
Bei der Ermittlung der Auslastung der Marktrisikoobergrenze für diesen Fonds wendet die Gesellschaft seit 23.11.2020 den qualifizierten Ansatz im Sinne der Derivate-Verordnung anhand eines Vergleichsvermögens an. Die Value-at-Risk-Kennzahlen wurden auf Basis der Methode der historischen Simulation mit den Parametern 99 % Konfidenzniveau und 1 Tag Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraums von einem Jahr berechnet. Unter dem Marktrisiko versteht man das Risiko, das sich aus der ungünstigen Entwicklung von Marktpreisen für das Sondervermögen ergibt.
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. § 37 Abs. 4 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag | 0,73 | % |
größter potenzieller Risikobetrag | 1,57 | % |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 1,21 | % |
Im Geschäftsjahr erreichte durchschnittliche Hebelwirkung durch Derivategeschäfte: | 1,60 |
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens zum Berichtsstichtag
EURO STOXX 50 Net Return (EUR) (ID: XFI000000268 | BB: SX5T) | 100,00 | % |
Sonstige Angaben
HP&P Stiftungsfonds – AK A
Anteilwert | EUR | 84,20 |
Ausgabepreis | EUR | 85,88 |
Rücknahmepreis | EUR | 84,20 |
Anzahl Anteile | STK | 124.867 |
HP&P Stiftungsfonds – AK S
Anteilwert | EUR | 84,40 |
Ausgabepreis | EUR | 84,40 |
Rücknahmepreis | EUR | 84,40 |
Anzahl Anteile | STK | 2.610 |
HP&P Stiftungsfonds – AK R
Anteilwert | EUR | 85,41 |
Ausgabepreis | EUR | 87,97 |
Rücknahmepreis | EUR | 85,41 |
Anzahl Anteile | STK | 4.250 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Bewertung
Für Devisen, Aktien, Anleihen und Derivate, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, wird der letzte verfügbare handelbare Kurs gemäß § 27 KARBV zugrunde gelegt.
Für Investmentanteile werden die aktuellen Werte, für Bankguthaben und Verbindlichkeiten der Nennwert bzw. Rückzahlungsbetrag gemäß § 29 KARBV zugrunde gelegt.
Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in den regulierten Markt oder Freiverkehr einer Börse einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gemäß § 28 KARBV i.V.m. § 168 Absatz 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben.
Unter dem Verkehrswert ist der Betrag zu verstehen, zu dem der jeweilige Vermögensgegenstand in einem Geschäft zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Geschäftspartnern ausgetauscht werden könnte.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Gesamtkostenquote
HP&P Stiftungsfonds – AK A
Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt | 1,26 | % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Eine erfolgsabhängige Vergütung ist im gleichen Zeitraum nicht angefallen.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen | EUR | 0,00 |
HP&P Stiftungsfonds – AK S
Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt | 1,11 | % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen | EUR | 0,00 |
HP&P Stiftungsfonds – AK R
Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt | 1,24 | % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Eine erfolgsabhängige Vergütung ist im gleichen Zeitraum nicht angefallen.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen | EUR | 0,00 |
Hinweis gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)
Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltungsvergütung. Ein wesentlicher Teil der Verwaltungsvergütung wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens verwendet. Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen von den an die Verwahrstelle und an Dritte aus dem Sondervermögen geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Sie hat im Zusammenhang mit Handelsgeschäften für das Sondervermögen keine geldwerten Vorteile von Handelspartnern erhalten.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen
HP&P Stiftungsfonds – AK A
Wesentliche sonstige Erträge: | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen: | EUR | 0,00 |
HP&P Stiftungsfonds – AK S
Wesentliche sonstige Erträge: | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen: | EUR | 0,00 |
HP&P Stiftungsfonds – AK R
Wesentliche sonstige Erträge: | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen: | EUR | 0,00 |
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)
Transaktionskosten | EUR | 60.281,92 |
Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Geschäftsjahr für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung | in Mio. EUR | 84,3 |
davon feste Vergütung | in Mio. EUR | 75,0 |
davon variable Vergütung | in Mio. EUR | 9,3 |
Zahl der Mitarbeiter der KVG | 998 | |
Höhe des gezahlten Carried Interest | in EUR | 0 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Risktaker | in Mio. EUR | 4,8 |
davon Geschäftsleiter | in Mio. EUR | 3,9 |
davon andere Risktaker | in Mio. EUR | 0,9 |
Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft
Die Universal-Investment-Gesellschaft mbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die detaillierte Ausgestaltung hat die Gesellschaft in einer Vergütungsrichtlinie geregelt, deren Ziel es ist, eine nachhaltige Vergütungssystematik unter Berücksichtigung von Sustainable Corporate Governance und unter Vermeidung von Fehlanreizen zur Eingehung übermäßiger Risiken (einschließlich einschlägiger Nachhaltigkeitsrisiken) sicherzustellen.
Das Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft wird mindestens einmal jährlich durch den Vergütungsausschuss der Universal-Investment auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller rechtlichen sowie interner und externer regulatorischer Vorgaben überprüft. Es umfasst fixe und variable Vergütungselemente. Durch die Festlegung von Bandbreiten für die Gesamtzielvergütung ist gewährleistet, dass keine signifikante Abhängigkeit von der variablen Vergütung sowie ein angemessenes Verhältnis von variabler zu fixer Vergütung besteht. Für die Geschäftsführung der Kapitalverwaltungsgesellschaft und Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der Kapitalverwaltungsgesellschaft und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben (Risk Taker) gelten besondere Regelungen. Risikorelevante Mitarbeiter, deren variable Vergütung für das jeweilige Geschäftsjahr einen Schwellenwert von 50 TEUR nicht überschreitet, erhalten die variable Vergütung vollständig in Form einer Barleistung ausgezahlt. Wird für risikorelevante Mitarbeiter dieser Schwellenwert überschritten, wird zwingend ein Anteil von 40 % der variablen Vergütung über einen Zeitraum von drei Jahren aufgeschoben. Der aufgeschobene Anteil der Vergütung ist während dieses Zeitraums risikoabhängig, d.h. er kann im Fall von negativen Erfolgsbeiträgen des Mitarbeiters oder der Kapitalverwaltungsgesellschaft insgesamt gekürzt werden. Jeweils am Ende jedes Jahres der Wartezeit wird der aufgeschobene Vergütungsanteil anteilig unverfallbar und zum jeweiligen Zahlungstermin ausgezahlt.
Soweit das Portfolio-Management ausgelagert ist, werden keine Mitarbeitervergütungen direkt aus dem Fonds gezahlt.
Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB
Wesentliche mittel- bis langfristigen Risiken
Die Angaben der wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken erfolgt innerhalb des Tätigkeitsberichts.
Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten
Die Angaben zu der Zusammensetzung des Portfolios erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung.
Die Angaben zu den Portfolioumsätzen erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung und innerhalb der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte.
Die Angabe zu den Transaktionskosten erfolgt im Anhang.
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung
Die Auswahl von Einzeltiteln richtet sich nach der Anlagestrategie. Die vertraglichen Grundlagen für die Anlageentscheidung finden sich in den vereinbarten Anlagebedingungen und ggf. Anlagerichtlinien. Eine Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Portfoliogesellschaften erfolgt, wenn diese in den Vertragsbedingungen vorgeschrieben ist.
Einsatz von Stimmrechtsberatern
Zum Einsatz von Stimmrechtsberatern verweisen wir auf den neuen Mitwirkungsbericht auf der Homepage https://www.universal-investment.com/de/permanent-seiten/compliance/mitwirkungspolitik.
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten
Zur grundsätzlichen Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung der Gesellschaft, insbesondere durch die Ausübung von Aktionärsrechten, verweisen wir auf unsere aktuelle Mitwirkungspolitik auf der Homepage https://www.universal-investment.com/de/permanent-seiten/compliance/mitwirkungspolitik.
Angaben gemäß Verordnung (EU) 2015/2365 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 – Ausweis nach Abschnitt A
Im Berichtszeitraum lagen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Gesamtrendite-Swaps gemäß der oben genannten rechtlichen Bestimmung vor.
HP&P Stiftungsfonds
Angaben zu nichtfinanziellen Leistungsindikatoren
Konventionelles Produkt Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 (Offenlegungs-Verordnung)
Die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Principal Adverse Impacts PAI) werden im Investitionsprozess auf Gesellschaftsebene berücksichtigt.
Eine Berücksichtigung der PAI auf Ebene des Fonds ist nicht verbindlich und erfolgt insoweit nicht.
Dieser Fonds wird weder als ein Produkt eingestuft, das ökologische oder soziale Merkmale im Sinne der Offenlegungs-Verordnung (Artikel 8) bewirbt, noch als ein Produkt, das nachhaltige Investitionen zum Ziel hat (Artikel 9). Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Frankfurt am Main, den 2. Januar 2024
Universal-Investment-Gesellschaft mbH
Die Geschäftsführung
Hinweis:
Der um freiwillige Angaben ergänzte Bericht ist kostenlos erhältlich bei der Universal-Investment-GmbH, Postfach 170548, 60079 Frankfurt am Main und auf der Internet-Seite der Gesellschaft unter http://fondsfinder.universal-investment.com/de.
VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
An die Universal-Investment-Gesellschaft mbH, Frankfurt am Main
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens HP&P Stiftungsfonds – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Universal-Investment-Gesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der Universal-Investment-Gesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
– identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
– gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Universal-Investment-Gesellschaft mbH abzugeben.
– beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Universal-Investment-Gesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
– ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH nicht fortgeführt wird.
– beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 19. April 2024
KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Schobel, Wirtschaftsprüfer
Neuf, Wirtschaftsprüfer