Dark Mode Light Mode

Eta-Aquariden: Sternschnuppenzauber am frühen Morgen

D_Van_Rensburg (CC0), Pixabay

Die Eta-Aquariden sind derzeit über dem Firmament zu sehen, allerdings erst ab vier Uhr morgens. Die beste Gelegenheit bietet sich am 6. Mai, sofern das Wetter mitspielt. Auch wenn nur eine Handvoll Sternschnuppen zu erwarten ist, darunter sind einige besonders helle Exemplare mit langen Leuchtspuren. Der Radiant dieser Meteore, der scheinbare Ausstrahlungspunkt, liegt im Sternbild Wassermann, das erst in den frühen Morgenstunden sichtbar wird. Es lohnt sich, ab etwa vier Uhr aufmerksam den Himmel zu beobachten, denn bis fünf Uhr sollten die hellsten Meteore zu sehen sein, bevor es zu hell wird. Im Vergleich zu Norddeutschland bietet Bayern eine etwas bessere Sicht auf die Eta-Aquariden. Die Meteore stammen vom Halleyschen Kometen, der alle 75 Jahre die Erde passiert und dabei eine Spur aus Staubpartikeln hinterlässt.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Internationale Kapitalanlagegesellschaft mit beschränkter Haftung Düsseldorf - Jahresbericht für das Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis 31.12.2023 apo Mezzo INKA R;apo Forte INKA R;apo Mezzo INKA V;apo Piano INKA R;apo Piano INKA V;apo Forte INKA V DE0005324305; DE0005324313; DE000A2DP552; DE0005324297; DE000A2DP545; DE000A2DP560

Next Post

Frostschäden: Millionenverlust auf Sachsens Obstflächen