Dark Mode Light Mode

HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hamburg – Jahresbericht IPAM RentenWachstum DE000A0F5HA3

geralt (CC0), Pixabay

HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Hamburg

Jahresbericht zum 30. September 2023

IPAM RentenWachstum

Tätigkeitsbericht IPAM RentenWachstum für den Berichtszeitraum 01.10.2022 bis 30.09.2023

ANLAGEZIELE, ANLAGESTRATEGIE, ANLAGEGRUNDSÄTZE UND ANLAGEGRENZEN

Der IPAM RentenWachstum ist ein Rentenfonds, der schwerpunktmäßig in Unternehmensanleihen von nationalen und internationalen Schuldnern anlegt. Die Anleger sind an den Vermögensgegenständen des Fonds entsprechend der Anzahl ihrer Anteile als Miteigentümer nach Bruchteilen beteiligt.

Der IPAM RentenWachstum strebt ein langfristiges Kapitalwachstum ohne starke Schwankungen an.

Den Anlageschwerpunkt bilden überwiegend Euro-Anleihen internationaler Emittenten. Es können zudem Anleihen, welche in Fremdwährungen denominiert sind, beigemischt werden. Zum Ende des Berichtszeitraumes betrug die Fremdwährungsquote 0,03% des Fondsvermögens.

Im Rahmen der global ausgerichteten Anlageentscheidungen wird ein stringenter Investmentprozess verfolgt. Neben der titelbezogenen Qualitätsprüfung wird eine der jeweiligen Marktsituation angepasste Duration zur Performance-Optimierung gewählt und das Portfolio möglichst breit diversifiziert. Der Vermögenserhalt und eine möglichst niedrige Volatilität stehen im Vordergrund.

Der Fonds IPAM RentenWachstum investiert mindestens 51% seines Wertes in verzinsliche Wertpapiere, max 49% in Wertpapiere, die keine Aktien und Aktien gleichwertige Papiere sind. Bis zu 49% des Wertes des Fonds dürfen in Bankguthaben und Geldmarktinstrumente, maximal 10% in Investmentanteilen gehalten werden.

Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Der Fonds ist damit gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/​2088 zu qualifizieren.

Anlagestrategie und Anlageergebnis

In der Berichtsperiode vom 1. Oktober 2022 bis 30. September 2023 lag die Wertentwicklung des IPAM RentenWachstum bei +4,64 %. Die Duration des Rentenvermögens wurde gegenüber der vorherigen Berichtsperiode reduziert (4,06 per 01.10.2022) und liegt per 30.09.2022 bei nunmehr bei 3,08. Als Investitionsreserve wurden 4,1 % in liquiden Mitteln gehalten. Das Fondsmanagement reagierte insbesondere auf die Zinsentwicklung, vor allem am langen Ende der Zinsstrukturkurve.

Der Fokus des Fondsmanagement liegt ungeachtet der taktischen Reduzierung der Duration, weiterhin auf die Neuallokation von in Euro notierten Floatern und 3- bis 5-jährigen Laufzeiten mit Schuldnern im Investmentgrade-Bereich. Der Anteil von Fremdwährungsanleihen respektive die US-Dollar-Position verharrt, aufgrund der gegenwärtigen Meinung des Fondsmanagements zur Entwicklung des US-Dollars zum Euro, weiterhin bei einem Anteil von 0,03%.

Das Durchschnittsrating (S&P und Fitch) des Rentenvermögens liegt per 30.09.2023 bei BBB+.

Die Portfolio Turnover Ratio (PTR) im IPAM RentenWachstum liegt Ende September 2023 bei 4,80 % und unterstreicht die aktive Strategie des Fondsmanagement der graduellen Verbesserung der Rating- und Laufzeitstruktur. Aufgrund der regen Aktivität am Markt für neue Unternehmensanleihen, wurden selektiv und im begrenzten Umfang an Neuemissionen teilgenommen.

Portfoliostruktur

per 30.09.2022*:

Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.

per 30.09.2023*:

Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.

Wesentliche Risiken des Investmentvermögens im Berichtszeitraum

Marktpreisrisiken :

Marktpreisrisiken resultieren aus den Kursbewegungen der gehaltenen Finanzinstrumente. Die Kurs- oder Marktpreisentwicklung hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird.

Zinsänderungsrisiken

Über die Investition in Anleihen bonitätsrisikobehafteter Emittenten ist das Investmentvermögen allgemeinen Zinsänderungsrisiken und Spreadrisiken ausgesetzt. Der Fonds war entsprechend seiner Anlagepolitik im Berichtszeitraum breit diversifiziert, in Anleihen unterschiedlicher Emittenten aus verschiedenen Sektoren und Ländern, investiert. Diese Vorgehensweise dient der Reduzierung der Spreadrisiken. Die Zinsänderungsrisiken wurden ebenfalls durch eine breite Streuung der Restlaufzeiten vermindert. Die Duration (Rentenvermögen) wurde im Laufe des Geschäftsjahres zurückgenommen und liegt zum Geschäftsjahresende bei 3,08.

Währungsrisiken

Der IPAM RentenWachstum ist zum Ende des Berichtszeitraum zu 0,03% des Fondsvermögens in Fremdwährungsanleihen bzw. US-Dollar-Anleihen investiert.

Adressenausfallrisiken

Adressenausfallrisiken entstehen aus den Einzelinvestments in Renten, bei denen es zu einem Ausfall der Zins- und Tilgungszahlungen kommen kann. Die Investments werden so weit wie möglich diversifiziert, um Klumpenrisiken zu verringern. Dies betrifft nicht nur die Auswahl der Schuldner, sondern auch die Auswahl der Sektoren und Länder. Zudem erfolgt hinsichtlich der Bonität der Schuldner eine Qualitätsselektion auf Basis von Ratings. Weiterhin ergeben sich Risiken durch die Anlage liquider Mittel bei Banken, die jedoch einem staatlich oder privatwirtschaftlich organisierten Einlagensicherungsmechanismus unterliegen.

Liquiditätsrisiken

Die Liquiditätssituation des Investmentvermögens wird hauptsächlich von der Liquidität an den Märkten für Unternehmensanleihen beeinflusst. Um Liquiditätsrisiken zu begrenzen, wird auf ein ausreichendes Emissionsvolumen der individuellen Anleihen sowie eine ausreichende Diversifikation im Investmentvermögen geachtet.

Operationelle Risiken

Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:

Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.

Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.

Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität. Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.

Sonstige Risiken

Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“).

Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.

Wesentliche Grundlagen des realisierten Ergebnisses

Die realisierten Gewinne resultieren im Wesentlichen aus der Veräußerung von verzinslichen Wertpapieren. Für die realisierten Verluste sind im Wesentlichen die Veräußerungen von verzinslichen Wertpapieren ursächlich.

Sonstige Hinweise

Die Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH. Im Rahmen der Portfolioverwaltung fungieren seit dem 01.01.2017 die Signal Iduna Asset Management GmbH als Portfoliomanager und die PVV AG als Anlageberater des Fonds.

Sonstige wesentliche Ereignisse

Es liegen keine wesentlichen Ereignisse vor.

Vermögensübersicht

Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
I. Vermögensgegenstände 27.285.881,46 100,12
1. Anleihen 25.910.685,80 95,07
2. Bankguthaben 1.109.116,22 4,07
3. Sonstige Vermögensgegenstände 266.079,44 0,98
II. Verbindlichkeiten -32.079,45 -0,12
1. Sonstige Verbindlichkeiten -32.079,45 -0,12
III. Fondsvermögen EUR 27.253.802,01 100,00

Vermögensaufstellung

ISIN Gattungsbezeichnung Markt Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg.in 1.000
Bestand
30.09.2023
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
im Berichtszeitraum
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
2) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 23.376.546,53 85,77
Verzinsliche Wertpapiere EUR 23.376.546,53 85,77
FR0014001IO6 0.0000% La Poste EO-Medium-Term Notes 2021/​ 29 EUR 400 0 0 % 78,8215 315.286,00 1,16
ES0305523005 0.0000% SIX Group ANL.20/​ 25 EUR 300 0 0 % 91,0790 273.237,00 1,00
XS2402009539 0.0000% Volvo Treasury 21/​ 24 EUR 500 0 0 % 97,5160 487.580,00 1,79
XS2430285077 0.0640% Toyota Finance Australia Ltd. EO-Medium-Term Notes 2022(25) EUR 182 0 0 % 94,9300 172.772,60 0,63
DE000A2NBKK3 0.1250% Deutsche Pfandbriefbank AG MTN R.35309 v.19(24) EUR 500 0 0 % 95,7160 478.580,00 1,76
XS2286441964 0.1250% Holcim Finance (Luxembg) S.A. EO-Med.-T. Nts 21(21/​ 27) EUR 200 0 0 % 86,5313 173.062,65 0,64
XS2102916793 0.1250% Merck Financial Services GmbH MTN v. 2020(25) EUR 300 0 0 % 93,3383 280.014,87 1,03
XS2170362672 0.1250% Nestlé Finance Intl Ltd. EO-Medium-Term Notes 2020(27) EUR 300 0 0 % 87,3394 262.018,25 0,96
DE000A3KYMA6 0.1250% TRATON Finance Luxembourg S.A. EO-Med.-Term Nts 2021(24/​ 24) EUR 300 200 0 % 95,3882 286.164,57 1,05
XS2051361264 0.2500% AT & T Inc. DL-Notes 2019(19/​ 26) EUR 250 0 0 % 90,8582 227.145,61 0,83
XS2049726990 0.2500% Deutsche Lufthansa AG MTN v. 19/​ 24 EUR 200 0 0 % 96,2875 192.575,00 0,71
XS2437455277 0.2500% Hitachi Capital (UK) PLC EO-MTN 22/​ 25 EUR 500 0 0 % 94,6425 473.212,50 1,74
XS2438615606 0.2500% VOLKSW. FINANCIAL SERVICES AG MTN 22/​ 25 EUR 500 0 0 % 94,9680 474.840,20 1,74
XS2237434472 0.3750% Fresenius SE & Co. KGaA MTN v.2020(2020/​ 2026) EUR 400 0 0 % 89,2509 357.003,40 1,31
DE000A3E5MG8 0.3750% VONOVIA S.E 21/​ 27 MTN EUR 100 0 0 % 84,4398 84.439,77 0,31
XS2346206902 0.4500% American Tower Corp. EO-Notes 2021(2027) EUR 150 0 0 % 87,6248 131.437,14 0,48
XS2122485845 0.5000% Dow Chemical Co., The DL-Notes 2020(20/​ 27) EUR 300 0 0 % 87,6248 262.874,28 0,96
XS2025466413 0.6250% Abertis Infraestructuras S.A. EO-Medium-Term Nts 2019(19/​ 25) EUR 200 0 0 % 93,9005 187.801,00 0,69
DE000A289NX4 0.6250% Evonik Industries AG Medium Term Notes v.20(20/​ 25) EUR 400 0 0 % 93,2501 373.000,25 1,37
DE000A28ZQP7 0.6250% Vonovia Finance B.V. EO-Medium-Term Nts 2020(20/​ 26) EUR 300 0 0 % 89,9895 269.968,50 0,99
XS2300292617 0.7500% Cellnex Telecom S.A. EO-Med.-Term Notes 2021(21/​ 26) EUR 400 0 0 % 88,5185 354.074,00 1,30
XS2400296773 0.7500% FNM S.p.A 21/​ 26 EUR 350 0 0 % 88,9068 311.173,78 1,14
XS2408454077 0.7500% Sinochem Offshore Cap.Co.Ltd. DL-Medium-Term Nts 2021(25) EUR 500 0 0 % 91,0693 455.346,25 1,67
XS2188805688 0.8750% Covestro AG Medium Term Notes v.20(20/​ 25) EUR 400 0 0 % 93,2720 373.088,00 1,37
XS2243299463 0.8750% H.Lundbeck 20/​ 27 EUR 500 0 0 % 86,5728 432.864,17 1,59
FR0014005EJ6 1.0000% DANONE 21/​ per. EUR 400 0 0 % 87,3408 349.363,33 1,28
XS2152899584 1.0000% E.ON SE Medium Term Notes v.20(2025) EUR 150 0 0 % 94,5915 141.887,32 0,52
XS1590568132 1.1250% Gas Natural CM S.A. EO-MTN 17/​ 24 EUR 300 0 0 % 98,3985 295.195,50 1,08
DE000SYM7720 1.2500% Symrise AG Anleihe v.2019(2025) EUR 100 0 0 % 93,9870 93.987,00 0,34
DE000A3E5WW4 1.3750% Evonik Industries AG 21(26)/​ 81 EUR 400 0 0 % 83,7430 334.972,00 1,23
XS2195096420 1.3750% Symrise AG Anleihe v.2020(2020/​ 2027) EUR 150 0 0 % 90,9535 136.430,25 0,50
FR0013478252 1.5000% Arkema S.A. EO-FLR Med.-T.Nts 2020(25/​ Und) EUR 300 0 0 % 89,0910 267.273,00 0,98
XS2211183244 1.5390% Prosus N.V. EO-MTN 20/​ 28 EUR 400 0 0 % 81,3958 325.583,33 1,19
XS2198798659 1.6250% Fraport AG Ffm.Airport.Ser.AG IHS v. 20/​ 24 EUR 250 0 0 % 98,1215 245.303,75 0,90
FR0013281946 1.6250% Ingenico Group EO-Obl. 17/​ 24 EUR 400 0 0 % 97,4505 389.802,00 1,43
XS2408458227 1.6250% LUFTHANSA AG MTN 21/​ 23 EUR 400 0 0 % 99,6530 398.612,00 1,46
XS2218405772 1.6250% MERCK KGAA SUB.ANL.20/​ 80 EUR 300 0 0 % 89,9700 269.910,00 0,99
FR0014005SR9 1.7500% LAGARDERE 21/​ 27 EUR 300 0 0 % 98,3790 295.137,00 1,08
PTEDPROM0029 1.8750% EDP – Energias de Portugal SA EO-FLR Securities 2021(26)/​ 81 EUR 300 0 0 % 88,6635 265.990,50 0,98
XS1323910684 1.9000% Magna International Inc. EO-Notes 15/​ 23 EUR 300 0 0 % 99,6675 299.002,50 1,10
XS2334852253 2.0000% ENI S.p.A. EO-FLR Nts 2021(27/​ Und.) EUR 300 0 0 % 85,5471 256.641,43 0,94
DE000A289XJ2 2.0000% Mercedes-Benz Int.Fin. B.V. EO-Medium-Term Notes 2020(26) EUR 300 0 0 % 95,2148 285.644,51 1,05
XS2432130610 2.0000% TotalEnergies SE EO-FLR Med.-T. Nts 22(22/​ Und.) EUR 300 0 0 % 87,4054 262.216,25 0,96
FR0014006IX6 2.0000% Veolia Environnement S.A. EO-FLR Notes 21/​ und. EUR 200 0 0 % 83,9395 167.879,00 0,62
XS2228373671 2.2500% ENEL S.P.A. 20/​ 47 EUR 200 0 0 % 87,9384 175.876,71 0,65
XS2182067350 2.2500% Scania CV AB EO-MTN 20/​ 25 EUR 200 0 0 % 96,5145 193.029,04 0,71
FR0014000NZ4 2.3750% Renault S.A. EO-Med.-Term Notes 2020(20/​ 26) EUR 300 0 0 % 92,7165 278.149,50 1,02
XS2523390271 2.5000% RWE AG MTN 22/​ 25 EUR 300 0 0 % 97,4101 292.230,41 1,07
XS2109819859 2.5020% Telefonica Emisiones S.A.U. EO-FLR Med.-Term Nts 2020/​ und EUR 400 0 0 % 87,2955 349.182,00 1,28
XS2225157424 2.6250% Vodafone Group PLC EO-FLR Cap.Sec. 2020(26/​ 80) EUR 300 0 0 % 91,1190 273.357,00 1,00
XS2296201424 2.8750% Deutsche Lufthansa AG MTN v. 21/​ 25 EUR 200 0 0 % 96,5495 193.099,00 0,71
FR0013534351 2.8750% Electricité de France (E.D.F.) EO-FLR Notes 20(20/​ Und.) EUR 200 0 0 % 87,1585 174.317,00 0,64
XS2056730323 2.8750% Infineon Technologies AG Anleihe v.2019(2025)/​ und EUR 500 0 0 % 95,4345 477.172,50 1,75
DE000A30V877 2.8750% Niedersachsen, Land Landessch.v.23(28) Ausg.914 EUR 300 300 0 % 97,5032 292.509,47 1,07
FR0013252061 2.8750% Suez S.A. EO-FLR Nts 17(24/​ Und.) EUR 300 0 0 % 98,9180 296.754,00 1,09
XS2410367747 2.8800% Telefónica Europe B.V. EO-FLR Notes 2021(28/​ Und.) EUR 300 0 0 % 85,2930 255.879,00 0,94
NL0000116150 2.9270% AEGON EO-FLR-Nts 047(14/​ Und. EUR 400 0 0 % 77,3500 309.400,00 1,14
FR0014004AE8 3.0000% Air France-KLM S.A. EO-Obl. 2021(21/​ 24) EUR 300 0 0 % 98,4505 295.351,50 1,08
XS2391779134 3.0000% British American Tobacco PLC 21/​ 26 EUR 400 0 0 % 85,8810 343.524,00 1,26
DE000A2DAHN6 3.0990% Allianz SE FLR-Sub.MTN.v.2017(2027/​ 2047) EUR 200 0 0 % 93,3940 186.788,04 0,69
DE000A0D24Z1 3.1250% Deutsche Postbank Fdg Tr. III EO-FLR Tr.Pref.Sec.05(11/​ Und.) EUR 700 0 0 % 69,6355 487.448,50 1,79
FR0013331949 3.1250% La Poste EO-FLR Notes 2018(26/​ Und.) EUR 300 0 0 % 92,8210 278.463,00 1,02
XS1684385161 3.1250% SoftBank Group Corp. EO-Notes 2017(17/​ 25) EUR 300 0 0 % 94,1285 282.385,50 1,04
XS2193661324 3.2500% BP Capital Markets PLC EO-FLR Notes 2020(26/​ Und.) EUR 200 0 0 % 93,4190 186.838,00 0,69
XS1716945586 3.2500% Eurofins Scientific S.E. EO-FLR Notes 2017(25/​ Und.) EUR 300 0 0 % 92,2945 276.883,50 1,02
FR0012770063 3.2500% SCOR SE EO-FLR Notes 2015(27/​ 47) EUR 200 0 0 % 92,4235 184.847,00 0,68
DE000A13R7Z7 3.3750% Allianz SE FLR-Med.Ter.Nts.v.14(24/​ unb.) EUR 100 0 0 % 97,7219 97.721,88 0,36
XS1587893451 3.3750% ELM B.V. EO-FLR MTN 17/​ 47 EUR 250 0 0 % 90,9265 227.316,25 0,83
XS1032529205 3.3750% Soc. Iniziat. Aut. e Serv.SIAS EO-MTN 14/​ 24 EUR 300 0 0 % 99,6170 298.851,00 1,10
XS2187689034 3.5000% Volkswagen Intl Finance N.V. EO-FLR Notes 2020(25/​ Und.) EUR 200 0 0 % 94,3542 188.708,43 0,69
XS2590758400 3.5500% AT & T Inc. EO-Notes 2023(23/​ 25) EUR 192 192 0 % 98,6524 189.412,59 0,69
DE000A11QR73 3.7500% Bayer AG FLR-Sub.Anl.v.2014(2024/​ 2074) EUR 200 0 0 % 98,8145 197.629,00 0,73
AT0000A1VGA1 3.7500% Vienna Insurance Group AG EO-FLR Anl. 2017(27/​ 47) EUR 200 0 0 % 94,5515 189.103,00 0,69
XS1134541306 3.9410% AXA S.A. EO-FLR MTN 14(24/​ Und.) EUR 400 0 0 % 98,0800 392.320,00 1,44
FR0010154385 4.0220% Casino,Guichard-Perrachon S.A. EO-FLR Notes 2005(10/​ Und.) EUR 250 0 0 % 0,8400 2.100,00 0,01
XS2643320018 4.1250% Porsche Automobil Holding SE Medium Term Notes v.23(27/​ 27) EUR 400 400 0 % 99,6520 398.608,00 1,46
XS1180651587 4.2500% Achmea B.V. EO-FLR Med.-T. Nts 15(25/​ Und.) EUR 250 0 0 % 97,4725 243.681,25 0,89
XS2332889778 4.2500% Rakuten Group Inc. 21(27)/​ und EUR 300 0 0 % 55,5560 166.668,00 0,61
ES0224244089 4.3750% Mapfre S.A. EO-FLR Obl. 2017(27/​ 47) EUR 100 0 0 % 95,3675 95.367,50 0,35
XS1271836600 4.3820% Deutsche Lufthansa AG FLR-Sub.Anl.v.2015(2021/​ 2075) EUR 300 0 0 % 93,9295 281.788,50 1,03
XS2615940215 4.5000% Porsche Automobil Holding SE Medium Term Notes v.23(28/​ 28) EUR 200 200 0 % 101,3035 202.607,00 0,74
XS1550988643 4.6250% NN Group N.V. EO-FLR Med.-T.Nts 2017(28/​ 48) EUR 400 0 0 % 95,1090 380.436,00 1,40
XS1048428442 4.6250% Volkswagen Intl Finance N.V. EO-FLR Notes 2014(26/​ Und.) EUR 300 0 0 % 95,0345 285.103,50 1,05
CH0591979635 4.6630% Credit Suisse Group AG EO-FLR MTN 2021(25/​ 26) EUR 400 0 100 % 99,9555 399.822,00 1,47
SE0016276398 6.9450% BEWI 21/​ 26 EUR 300 0 0 % 95,1425 285.427,50 1,05
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere EUR 2.534.139,27 9,30
Verzinsliche Wertpapiere EUR 2.534.139,27 9,30
XS2010039035 0.9500% Deutsche Bahn Finance GmbH Sub.-FLR-Nts.v.19(25/​ unb.) EUR 600 0 0 % 92,6810 556.086,00 2,04
XS2430287529 1.2070% Prosus N.V. EO-Med.-T.Nts 2022(22/​ 26)Reg.S EUR 100 0 0 % 91,1940 91.194,00 0,33
XS2466172280 1.2500% Daimler Truck Intl Finance EO-MTN 22/​ 25 EUR 100 0 0 % 95,7295 95.729,50 0,35
XS2462324745 1.2500% GSK Consumer Healthcare Capital NL B.V. 22/​ 26 EUR 100 0 0 % 93,1608 93.160,77 0,34
XS1209031019 2.6000% ELM B.V. EO-FLR Med.-T.Nts 15(25/​ Und.) EUR 200 0 0 % 93,8515 187.703,00 0,69
XS2282606578 2.6250% Abertis Infraestruct. Fin. BV EO-FLR Notes 2021(21/​ Und.) EUR 400 0 0 % 84,7560 339.024,00 1,24
XS2228900556 2.8500% Koninklijke FrieslandCampina 20/​ 25 EUR 300 0 0 % 90,3065 270.919,50 0,99
XS2114413565 2.8750% AT & T Inc. EO-FLR Notes 2020(25)/​ und EUR 300 0 0 % 92,5095 277.528,50 1,02
XS2286041947 3.0000% Wintershall Dea Finance 2 B.V. EO-FLR Bonds 2021(21/​ Und.) EUR 300 0 0 % 80,0900 240.270,00 0,88
DE000A3H2VA6 4.0000% VOSSLOH Hybrid 21/​ und EUR 400 0 0 % 95,6310 382.524,00 1,40
Nicht notierte Wertpapiere EUR 0,00 0,00
Aktien EUR 0,00 0,00
DE000A1KRAS1 9.0000% SIAG Schaaf AG IHS 11/​ 16 EUR 250 0 0 % 0,0000 0,00 0,00
Summe Wertpapiervermögen EUR 25.910.685,80 95,07
Bankguthaben EUR 1.109.116,22 4,07
EUR – Guthaben bei: EUR 1.100.864,26 4,04
Verwahrstelle: UBS Europe SE EUR 1.100.864,26 1.100.864,26 4,04
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen EUR 8.251,96 0,03
Verwahrstelle: UBS Europe SE USD 8.716,55 8.251,96 0,03
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 266.079,44 0,98
Zinsansprüche EUR 266.079,44 266.079,44 0,98
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -32.079,45 -0,12
Sonstige Verbindlichkeiten 2) EUR -32.079,45 -32.079,45 -0,12
Fondsvermögen EUR 27.253.802,01 100,00
Anteilwert IPAM RentenWachstum EUR 94,34
Umlaufende Anteile IPAM RentenWachstum STK 288.890,848

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 29.09.2023
US-Dollar (USD) 1,056300 = 1 Euro (EUR)

Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:

Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

ISIN Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Börsengehandelte Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
FR0014009EI0 0.3750% L‘OREAL S.A. 22/​24 EUR 0 100
XS1972557737 0.5000% LG Chem Ltd. EO-Notes 19/​23 EUR 0 100
XS1225626461 1.2500% Smiths Group PLC EO-Notes 2015(23/​23) EUR 0 200
XS1266734349 1.9500% Time Warner Inc. EO-Notes 15/​23 EUR 0 300
XS1378780891 2.2500% Xylem Inc. EO-Notes 2016(16/​23) EUR 0 300
XS1629658755 2.7000% Volkswagen Intl Finance N.V. EO-FLR Notes 2017(22/​Und.) EUR 0 200
XS1222591023 3.0000% Bertelsmann SE & Co. KGaA FLR-Sub.Anl. v.2015(2023/​2075) EUR 0 200
FR0013284643 4.1960% Eramet S.A. EO-Obl. 17/​24 EUR 0 200
XS1224953882 4.8750% Eurofins Scientific S.E. EO-FLR Notes 2015(23/​Und.) EUR 0 100
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
DE000HB9QSL5 5.0000% UniCredit Bank AG HVB Aktienanleihe v.22(23)BMW EUR 0 300
XS1824425265 5.8120% Petróleos Mexicanos (PEMEX) EO-FLR MTN 18/​23 EUR 0 400

Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)

Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Volumen
in 1.000
Fehlanzeige

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) IPAM RentenWachstum für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023

EUR
EUR
I. Erträge
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 166.809,41
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 456.478,25
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 2.091,65
davon negative Habenzinsen -53,42
4. Sonstige Erträge 1.524,88
Summe der Erträge 626.904,19
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -1.127,76
2. Verwaltungsvergütung -265.205,52
a) fix -265.205,52
b) performanceabhängig 0,00
3. Verwahrstellenvergütung -15.779,76
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -13.157,01
5. Sonstige Aufwendungen -2.795,95
6. Aufwandsausgleich -3.669,59
Summe der Aufwendungen -301.735,59
III. Ordentlicher Nettoertrag 325.168,60
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 7.488,55
2. Realisierte Verluste -57.479,29
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -49.990,74
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 275.177,86
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 19.417,46
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 919.559,04
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 938.976,50
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 1.214.154,36

Entwicklung des Sondervermögens IPAM RentenWachstum

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.10.2022) 26.434.699,90
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr -144.718,92
2. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) -247.529,44
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 5.381.477,06
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -5.629.006,50
3. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich -2.803,89
4. Ergebnis des Geschäftsjahres 1.214.154,36
davon nicht realisierte Gewinne 19.417,46
davon nicht realisierte Verluste 919.559,04
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(30.09.2023) 27.253.802,01

Verwendung der Erträge des Sondervermögens IPAM RentenWachstum1)

insgesamt EUR je Anteil EUR
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung von EUR 0,00)
I. Für die Ausschüttung verfügbar 3.085.383,38 10,68
1. Vortrag aus dem Vorjahr 2.752.726,23 9,53
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 275.177,86 0,95
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 57.479,29 0,20
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet -2.940.937,96 -10,18
1. Der Wiederanlage zugeführt 0,00 0,00
2. Vortrag auf neue Rechnung -2.940.937,96 -10,18
III. Gesamtausschüttung 144.445,42 0,50
1. Endausschüttung 144.445,42 0,50
a) Barausschüttung 144.445,42 0,50

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre IPAM RentenWachstum

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
2023 27.253.802,01 94,34
2022 26.434.699,90 90,64
2021 32.374.339,31 105,13
2020 33.377.059,68 103,21

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 0,00
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
Fehlanzeige
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§37 Abs. 5 DerivateV)
ML Global High Yield Index in EUR 25,00%
ML Euro High Yield Index in EUR 25,00%
iBoxx EUR Sovereigns 10+ Clean Price Index in EUR 25,00%
iBoxx EUR Corporates Senior Clean Price Index in EUR 25,00%
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag 0,47%
größter potenzieller Risikobetrag 0,74%
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 0,60%
Risikomodell (§10 DerivateV) Full-Monte-Carlo
Parameter (§11 DerivateV)
Konfidenzniveau 99,00%
Haltedauer 1 Tage
Länge der historischen Zeitreihe 1 Jahr
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte 0,99

Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte

Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen.

Sonstige Angaben

Anteilwert IPAM RentenWachstum EUR 94,34
Umlaufende Anteile IPAM RentenWachstum STK 288.890,848

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.

Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).

Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.

Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote IPAM RentenWachstum

Performanceabhängige Vergütung 0,00 %
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) 1,12 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

Transaktionen im Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023

Transaktionen
Volumen in Fondswährung
Transaktionsvolumen gesamt 3.761.542,50
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen 0,00
Relativ in % 0,00 %

Es lagen keine Transaktionen mit verbundenen Unternehmen und Personen vor.

Transaktionskosten: 1.261,35 EUR

Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.

An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschal-vergütungen

Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Die KVG gewährt keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen

IPAM RentenWachstum
Sonstige Erträge
Erstattung Erträge aus Sammelklagen EUR 1.524,88
Sonstige Aufwendungen
Depotgebühren EUR 2.102,31

Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden

Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. DasVergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.

Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Manteltarifvertrag für das Versicherungswesen. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.

Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme. Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.

Derzeit sind nur die Geschäftsführung als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/​2013/​232).

Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik

Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und /​ oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.

Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik

Keine Änderung im Berichtszeitraum

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung
(inkl. Geschäftsführer)
EUR 22.647.706
davon feste Vergütung EUR 18.654.035
davon variable Vergütung EUR 3.993.671
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0
Zahl der Mitarbeiter der KVG inkl. Geschäftsführer (Durchschnitt) 298
Höhe des gezahlten Carried Interest EUR 0
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Geschäftsleiter (Risktaker) EUR 1.499.795
davon Geschäftsleiter EUR 1.129.500
davon Führungskräfte EUR 370.295

Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall

Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen.
Die Vergütungsdaten der Signal Iduna Asset Management GmbH für das Geschäftsjahr 2022 setzen sich wie folgt zusammen:
Signal Iduna Asset Management GmbH
Portfoliomanager
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 9.884.467,00
davon feste Vergütung EUR 0,00
davon variable Vergütung EUR 0,00
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0,00
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens 115
Die Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung umfasst den Aufwandsposten Personalaufwendungen ohne soziale Abgaben des letzten im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichten Jahresabschlusses.

 

Hamburg, 17. Januar 2024

HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH

Geschäftsführung

Dr. Jörg W. Stotz Ludger Wibbeke

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die HANSAINVEST Hanseatische Investment  GmbH, Hamburg

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens IPAM RentenWachstum – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 01. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. September 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 01. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINEST Hanseatische InvestmentGmbH abzugeben
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH nicht fortgeführt wird.
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Hamburg, den 18.01.2024

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

Werner Lüning
Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer
Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Insolvenzeröffnungen

Next Post

Revisionen der Staatsanwaltschaft und des Angeklagten führen zur teilweisen Aufhebung des Urteils gegen einen Polizeibeamten wegen Verletzung des Dienstgeheimnisses