IPConcept (Luxemburg) S.A.
Luxemburg-Strassen
Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll
Jahresbericht
zum 30. September 2023
EU-OGAW-VERWALTUNGSGESELLSCHAFT
Inhalt
Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll
Tätigkeitsbericht
Vermögensübersicht
Vermögensaufstellung
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
Anhang
Anhang gemäß Offenlegungs- und Taxonomieverordnung
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
Verwaltung, Vertrieb und Beratung
Der Verkaufsprospekt einschließlich Anlagebedingungen, die Basisinformationsblätter sowie der Jahres- und Halbjahresbericht des OGAW-Sondervermögens sind am Sitz der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft, der Verwahrstelle, bei der Zahlstelle und der Vertriebsstelle der jeweiligen Vertriebsländer sowie bei dem Vertreter in der Schweiz kostenlos per Post oder per E-Mail erhältlich. Weitere Informationen sind jederzeit während der üblichen Geschäftszeiten bei der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft erhältlich.
Anteilzeichnungen sind nur gültig, wenn sie auf der Basis der neuesten Ausgabe des Verkaufsprospektes (einschließlich seiner Anhänge) in Verbindung mit dem letzten Jahresbericht und dem eventuell danach veröffentlichten Halbjahresbericht vorgenommen werden.
Tätigkeitsbericht
Portfolioverwaltung
Bei dem Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll handelt es sich um ein OGAW-Sondervermögen im Sinne des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB). Es wird von der IPConcept (Luxemburg) S.A. verwaltet. Die IPConcept (Luxemburg) S.A. wird bei der Umsetzung der Anlagestrategie für dieses Sondervermögen im Rahmen eines Advisorymandates von der DZ PRIVATBANK S.A. beraten.
Anlageziele
Ziel der Anlagepolitik des Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll ist es, unter Berücksichtigung des Anlagerisikos einen angemessenen Wertzuwachs zu erzielen. Mindestens 75 Prozent des Wertes des OGAW-Sondervermögens werden in Vermögensgegenstände (Wertpapiere und Investmentanteile) investiert, die unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien ausgewählt werden.
Das Fondsmanagement verfolgt eine Anlagestrategie, die je nach Marktlage in verzinsliche Wertpapiere, Aktien sowie Zertifikate investiert. Die Auswahl der Vermögenswerte trifft das Fondsmanagement auf Basis eines mehrstufigen risikokontrollierten Ansatzes, der auch Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt. Die Begrenzung der Anlagerisiken des Fonds erfolgt durch eine laufende Anpassung der Gewichtungen der einzelnen Anlageklassen. Sowohl im Aktien- als auch im Rentensegment wird global in Standardwerte und Kollektivanlagen investiert. Das Segment der Zertifikate investiert überwiegend in rohstoffbasierte Produkte, vor allem Gold. Sollte zu einem Zeitpunkt keine der Investitionsmöglichkeiten den Erwartungen des Fondsmanagements entsprechen, kann das Anlagevermögen zum Teil in kurzfristige liquide Geldanlagen angelegt werden.
Fondsergebnis und Struktur des Portfolios
Der Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll erzielte in der Berichtsperiode folgende Performance:
DE000A3CY604 | 30.09.2022 | 29.09.2023 | 2,93% |
DE000A3CY612 | 30.09.2022 | 29.09.2023 | 3,17% |
DE000A3CY620 | 30.09.2022 | 29.09.2023 | 3,38% |
DE000A3CY638 | 30.09.2022 | 29.09.2023 | 3,65% |
DE000A3CY646 | 30.09.2022 | 29.09.2023 | 3,90% |
Im Berichtszeitraum verzeichnen wir eine insgesamt positive Performanceentwicklung. Ursächlich hierfür ist zum einen die vom Beginn des Berichtszeitraums bis zur Jahresmitte 2023 einsetzende Erholung an den Aktienmärkten, so dass bis zum Ende des Berichtszeitraums die Aktienperformance im positiven Bereich blieb. Parallel dazu stiegen die Zinsen an den Kapitalmärkten weiter an, so dass hierunter die Performance der Anleihen litt. Die daraus resultierenden Kursverluste konnten durch die Kuponerträge nicht gänzlich ausgeglichen werden, sodass bezogen auf die Rentenseite die Performance im negativen Bereich lag.
Die Gewichtung der einzelnen Assetklassen des Fonds liegen per 29.09.2023 bei: Aktien 28,13%, Renten 34,7 und Andere Anlagen 26,46%. 11,99% wurden in Liquidität und sonstigen Vermögensgegenständen, abzüglich von 0,63% sonstigen Verbindlichkeiten gehalten.
Unsere Investitionen im Aktiensegment liegen schwerpunktmäßig in Europa und Nordamerika, Schwellenländer stellen eine Beimischung dar. Im Anleihesegment liegt der Schwerpunkt auf Europa. Im Bereich der Anderen Anlagen / Zertifikate sind wir hauptsächlich in Gold investiert. Gold trägt u.E. insbesondere in Krisenzeit zur Stabilisierung des Fondsportfolios bei, wenngleich die Opportunitätskosten in Folge der gestiegenen Zinsen zunehmen.
Im Berichtszeitraum steuerten wir die Aktienquote umsichtig und blieben angesichts der Gesamtmarktlage, die stark geopolitisch geprägt war, in Summe vorsichtig. Das steigende Zinsniveau wirkte sich negativ auf vergleichsweise Defensive Titel aus. Dieser Effekt ist aus unserer Sicht temporär und eröffnete Chancen solche Titel, wie z.B. PepsiCo ins Portfolio aufzunehmen. Generell erhöhten wir die Gewichtung von Qualitätsaktien mit stabilen Geschäftsmodellen und trennten uns von Unternehmen mit mangelnder operativer Ausführung.
Aus Branchensicht bilden zum 29.09.23 weiterhin die Bereiche Gesundheit und IT Schwerpunkte. Outperformer waren in der Berichtsperiode Unternehmen wie Amazon, Novo Nordisk, Inditex und Service Now. Unterdurchschnittlich entwickelten sich u.a. Siemens Energy, Deere & Co, Estee Lauder und American Water Works.
Im Rentensegment konzentriert sich der Fonds überwiegend auf Staats- und Unternehmensanleihen im Investmentgrade Bereich zur sinnvollen Diversifikation des Gesamtportfolios. Auf der Rentenseite wurde im Laufe des Jahres die Duration etwas verlängert, da wir eine sich abkühlende Konjunktur in Folge der steigenden Notenbankzinsen erwarten. Die Preise der Anleihen blieben im Berichtszeitraum unter Druck, weisen nun aber eine deutlich attraktiveres Rendite-/Risikoprofil auf als zuvor.
Wesentlichen Quellen des Veräußerungsergebnisses
Die wesentlichen Risiken des Sondervermögens im Berichtszeitraum lagen aufgrund der Allokation des Portfolios in Adressausfallrisiken, Währungsrisiken, Zinsänderungs- sowie in Kursrisiken. Wesentliche operationelle Risiken und besondere Liquiditätsrisiken bestanden zu keinem Zeitpunkt. Die Haupterlösquellen stellen neben den regulären Zinserträgen, Dividenden und Kursgewinne dar.
Die wesentlichen Quellen der realisierten Gewinne resultieren aus Aktienverkäufen (z.B. Comcast, Walmart, Nordea Bank, iShares MSCI USA SRI).
Die wesentlichen Quellen der realisierten Verluste resultierten aus dem Handel mit Aktien und Anleihen (z.B. Estee Lauder, Österreich 2036, Finnland 2031, Belgien 2031, ÖkoWorld – Growing Markets, LF Green Dividend World,).
Anteilklassenmerkmale des Fonds
Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll A |
Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll B |
Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll C |
Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll D |
|
Auflegungsdatum | 31. Januar 2022 | 1. Februar 2022 | 31. Januar 2022 | 31. Januar 2022 |
Anteilklassenwährung | EUR | EUR | EUR | EUR |
WKN | A3CY60 | A3CY61 | A3CY62 | A3CY63 |
ISIN | DE000A3CY604 | DE000A3CY612 | DE000A3CY620 | DE000A3CY638 |
Ertragsverwendung | Ausschüttend | Ausschüttend | Ausschüttend | Ausschüttend |
Anzahl der Anteile | 770.882,000 | 199.981,000 | 92.512,000 | 124.431,000 |
Anteilwert (in Anteilklassenwährung) | 90,08 | 90,45 | 90,75 | 91,13 |
Anleger | Private Anleger | Private Anleger | Private Anleger | Private Anleger |
Aktueller Ausgabeaufschlag | bis zu 5,00 % p.a. | bis zu 5,00 % p.a. | bis zu 5,00 % p.a. | bis zu 5,00 % p.a. |
Rücknahmeabschlag | entfällt | entfällt | entfällt | entfällt |
Mindestanlagesumme | entfällt | entfällt | entfällt | entfällt |
Verwaltungsvergütung | bis zu 1,70 % p.a., derzeit 1,70 % p.a. |
bis zu 1,70 % p.a., derzeit 1,45 % p.a. |
bis zu 1,70 % p.a., derzeit 1,25 % p.a. |
bis zu 1,70 % p.a., derzeit 1,00 % p.a. |
Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll E |
|
Auflegungsdatum | 3. Juni 2022 |
Anteilklassenwährung | EUR |
WKN | A3CY64 |
ISIN | DE000A3CY646 |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
Anzahl der Anteile | 34.480,000 |
Anteilwert (in Anteilklassenwährung) | 97,49 |
Anleger | Private Anleger |
Aktueller Ausgabeaufschlag | bis zu 5,00 % p.a. |
Rücknahmeabschlag | entfällt |
Mindestanlagesumme | entfällt |
Verwaltungsvergütung | bis zu 1,70 % p.a., derzeit 0,75 % p.a. |
Zum Berichtsstichtag waren noch keine Anteile der Anteilklasse F (DE000A3CY653) gezeichnet.
Vermögensübersicht
Kurswert in EUR |
% des Fondsvermögens1) |
|
I. Vermögensgegenstände | ||
1. Aktien – Gliederung nach Branche | ||
Gesundheitswesen | 7.260.086,68 | 6,56 |
IT | 6.537.809,27 | 5,91 |
Industrie | 3.719.842,16 | 3,36 |
Finanzwesen | 3.517.878,64 | 3,18 |
Basiskonsumgüter | 3.022.770,19 | 2,73 |
Nicht-Basiskonsumgüter | 2.502.707,28 | 2,26 |
Versorgungsbetriebe | 2.309.432,82 | 2,09 |
Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe | 2.241.348,03 | 2,03 |
Telekommunikationsdienste | 1.201.619,75 | 1,09 |
Summe | 32.313.494,82 | 29,21 |
2. Verzinsliche Wertpapiere – Gliederung nach Land/Region | ||
Europäische Gemeinschaft | 6.117.220,45 | 5,53 |
Niederlande | 5.634.386,55 | 5,09 |
Österreich | 4.087.050,84 | 3,69 |
Vereinigte Staaten von Amerika | 2.800.460,50 | 2,53 |
Deutschland | 2.195.453,65 | 1,98 |
Frankreich | 2.130.482,27 | 1,93 |
Finnland | 1.816.784,64 | 1,64 |
Belgien | 1.804.775,29 | 1,63 |
Spanien | 1.266.381,60 | 1,14 |
Irland | 867.691,50 | 0,78 |
Großbritannien | 712.661,25 | 0,64 |
Polen | 564.250,00 | 0,51 |
Summe | 29.997.598,54 | 27,09 |
3. Zertifikate | 7.176.112,35 | 6,49 |
4. Investmentanteile – Gliederung nach Land/Region | ||
Aktienfonds | ||
Emerging Markets | 3.571.037,10 | 3,23 |
Indexfonds | ||
Global | 10.719.509,94 | 9,69 |
Europa | 5.055.202,75 | 4,57 |
Rentenfonds | ||
Global | 4.879.009,20 | 4,41 |
Emerging Markets | 735.718,00 | 0,67 |
Mischfonds | ||
Global | 2.167.043,20 | 1,96 |
Europa | 2.138.995,20 | 1,93 |
Summe | 29.266.515,39 | 26,46 |
5. Kurzfristig liquidierbare Anlagen | 5.197.469,86 | 4,70 |
6. Bankguthaben | 6.357.815,54 | 5,75 |
7. Sonstige Vermögensgegenstände | 1.011.361,86 | 0,91 |
Summe | 111.320.368,36 | 100,61 |
II. Verbindlichkeiten | -697.675,45 | -0,61 |
III. Fondsvermögen | 110.622.692,91 | 100,00 |
1) Aufgrund von Rundungen können sich bei der Addition von Einzelpositionen der nachfolgenden Vermögensaufstellung abweichende Werte zu den oben aufgeführten Prozentangaben ergeben.
Entwicklung des Sondervermögens
EUR | EUR | |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 51.416.801,57 | |
1. Mittelzufluß/-abfluß (netto) | 58.199.394,07 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen | 62.986.955,17 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen | -4.787.561,10 | |
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 980.296,67 | |
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | 26.200,60 | |
Davon nicht realisierte Gewinne | 2.169.013,14 | |
Davon nicht realisierte Verluste | 364.376,60 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 110.622.692,91 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis 30. September 2023
EUR | |
I. Erträge | |
1. Dividenden inländischer Aussteller | 96.375,08 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 751.105,12 |
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 81.743,89 |
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 458.630,37 |
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 117.783,58 |
6. Erträge aus Investmentanteilen | 401.922,31 |
7. Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -9.036,24 |
8. Abzug ausländischer Quellensteuer | -123.001,70 |
9. Sonstige Erträge | 2.036,19 |
Summe der Erträge | 1.777.558,60 |
II. Aufwendungen | |
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | 860,99 |
2. Verwaltungsvergütung | 1.694.983,43 |
3. Verwahrstellenvergütung | 90.063,09 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | 31.490,73 |
5. Sonstige Aufwendungen | 55.141,17 |
Summe der Aufwendungen | 1.872.539,41 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | -94.980,81 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |
1. Realisierte Gewinne | 1.024.824,67 |
2. Realisierte Verluste | -3.437.033,00 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -2.412.208,33 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -2.507.189,14 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 2.169.013,14 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 364.376,60 |
VI. Nicht Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 2.533.389,74 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 26.200,60 |
Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll – A
Entwicklung des Sondervermögens
EUR | EUR | |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 30.832.233,24 | |
1. Mittelzufluss (netto) | 38.115.284,07 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen | 39.519.569,54 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen | -1.404.285,47 | |
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 659.508,35 | |
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | -169.158,50 | |
Davon nicht realisierte Gewinne | 1.332.518,19 | |
Davon nicht realisierte Verluste | 196.433,24 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 69.437.867,16 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis 30. September 2023
EUR | |
I. Erträge | |
1. Dividenden inländischer Aussteller | 60.540,18 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 471.862,19 |
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 51.368,03 |
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 288.089,19 |
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 73.977,12 |
6. Erträge aus Investmentanteilen | 252.462,94 |
7. Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -5.675,99 |
8. Abzug ausländischer Quellensteuer | -77.276,31 |
9. Sonstige Erträge | 1.279,88 |
Summe der Erträge | 1.116.627,23 |
II. Aufwendungen | |
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | 540,99 |
2. Verwaltungsvergütung | 1.187.206,43 |
3. Verwahrstellenvergütung | 56.581,85 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | 19.787,87 |
5. Sonstige Aufwendungen | 34.648,57 |
Summe der Aufwendungen | 1.298.765,71 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | -182.138,48 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |
1. Realisierte Gewinne | 643.656,46 |
2. Realisierte Verluste | -2.159.627,91 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -1.515.971,45 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -1.698.109,93 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 1.332.518,19 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 196.433,24 |
VI. Nicht Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.528.951,43 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | -169.158,50 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung
EUR insgesamt |
EUR je Anteil |
|
I. Für die Ausschüttung verfügbar | 0,00 | 0,00 |
1. Vortrag aus dem Vorjahr | 0,00 | 0,00 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -1.698.109,93 | -2,20 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen1) | 1.698.109,93 | 2,20 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | 0,00 | 0,00 |
III Gesamtausschüttung | 0,00 | 0,00 |
1. Barausschüttung | 0,00 | 0,00 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre 2)
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR |
Anteilwert EUR |
|
30.09.2022 | 30.832.233,24 | 87,52 |
30.09.2023 | 69.437.867,16 | 90,08 |
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten.
2) Auflegung des Fonds/Eröffnung der Anteilklasse am 31.01.2022.
Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll – B
Entwicklung des Sondervermögens
EUR | EUR | |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 10.074.563,46 | |
1. Mittelzufluss (netto) | 7.758.349,14 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen | 8.284.825,84 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen | -526.476,70 | |
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 125.112,42 | |
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | 131.155,74 | |
Davon nicht realisierte Gewinne | 422.661,76 | |
Davon nicht realisierte Verluste | 104.704,53 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 18.089.180,76 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis 30. September 2023
EUR | |
I. Erträge | |
1. Dividenden inländischer Aussteller | 15.754,37 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 122.778,45 |
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 13.360,60 |
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 74.973,09 |
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 19.255,19 |
6. Erträge aus Investmentanteilen | 65.703,57 |
7. Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -1.477,18 |
8. Abzug ausländischer Quellensteuer | -20.105,92 |
9. Sonstige Erträge | 332,75 |
Summe der Erträge | 290.574,92 |
II. Aufwendungen | |
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | 140,70 |
2. Verwaltungsvergütung | 263.516,98 |
3. Verwahrstellenvergütung | 14.721,71 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | 5.147,20 |
5. Sonstige Aufwendungen | 9.012,78 |
Summe der Aufwendungen | 292.539,37 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | -1.964,45 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |
1. Realisierte Gewinne | 167.539,71 |
2. Realisierte Verluste | -561.785,81 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -394.246,10 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -396.210,55 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 422.661,76 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 104.704,53 |
VI. Nicht Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 527.366,29 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 131.155,74 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung
EUR insgesamt |
EUR je Anteil |
|
I. Für die Ausschüttung verfügbar | 0,00 | 0,00 |
1. Vortrag aus dem Vorjahr | 0,00 | 0,00 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -396.210,55 | -1,98 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen1) | 396.210,55 | 1,98 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | 0,00 | 0,00 |
III Gesamtausschüttung | 0,00 | 0,00 |
1. Barausschüttung | 0,00 | 0,00 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre 2)
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR |
Anteilwert EUR |
|
30.09.2022 | 10.074.563,46 | 87,67 |
30.09.2023 | 18.089.180,76 | 90,45 |
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten.
2) Auflegung des Fonds/Eröffnung der Anteilklasse am 31.01.2022.
Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll – C
Entwicklung des Sondervermögens
EUR | EUR | |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 3.391.579,90 | |
1. Mittelzufluss (netto) | 4.923.836,63 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen | 5.847.991,17 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen | -924.154,54 | |
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 73.024,84 | |
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | 6.723,32 | |
Davon nicht realisierte Gewinne | 162.650,41 | |
Davon nicht realisierte Verluste | 10.801,69 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 8.395.164,69 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis 30. September 2023
EUR | |
I. Erträge | |
1. Dividenden inländischer Aussteller | 7.305,27 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 56.927,06 |
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 6.192,67 |
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 34.766,32 |
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 8.930,20 |
6. Erträge aus Investmentanteilen | 30.468,60 |
7. Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -685,01 |
8. Abzug ausländischer Quellensteuer | -9.321,76 |
9. Sonstige Erträge | 154,23 |
Summe der Erträge | 134.737,58 |
II. Aufwendungen | |
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | 65,24 |
2. Verwaltungsvergütung | 105.294,84 |
3. Verwahrstellenvergütung | 6.825,58 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | 2.385,77 |
5. Sonstige Aufwendungen | 4.177,74 |
Summe der Aufwendungen | 118.749,17 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | 15.988,41 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |
1. Realisierte Gewinne | 77.703,40 |
2. Realisierte Verluste | -260.420,59 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -182.717,19 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -166.728,78 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 162.650,41 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 10.801,69 |
VI. Nicht Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 173.452,10 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 6.723,32 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung
EUR insgesamt |
EUR je Anteil |
|
I. Für die Ausschüttung verfügbar | 0,00 | 0,00 |
1. Vortrag aus dem Vorjahr | 0,00 | 0,00 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -166.728,78 | -1,80 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen1) | 166.728,78 | 1,80 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | 0,00 | 0,00 |
III Gesamtausschüttung | 0,00 | 0,00 |
1. Barausschüttung | 0,00 | 0,00 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre2)
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR |
Anteilwert EUR |
|
30.09.2022 | 3.391.579,90 | 87,78 |
30.09.2023 | 8.395.164,69 | 90,75 |
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten.
2) Auflegung des Fonds/Eröffnung der Anteilklasse am 31.01.2022.
Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll – D
Entwicklung des Sondervermögens
EUR | EUR | |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn | 5.788.542,00 | |
1. Mittelzufluss (netto) | 5.402.031,68 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen | 7.334.676,07 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen | -1.932.644,39 | |
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 98.197,56 | |
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | 50.346,55 | |
Davon nicht realisierte Gewinne | 187.837,19 | |
Davon nicht realisierte Verluste | 58.942,05 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 11.339.117,79 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis 30. September 2023
EUR | |
I. Erträge | |
1. Dividenden inländischer Aussteller | 9.856,51 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 76.798,34 |
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 8.350,93 |
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 46.910,03 |
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 12.051,56 |
6. Erträge aus Investmentanteilen | 41.112,06 |
7. Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -924,32 |
8. Abzug ausländischer Quellensteuer | -12.574,66 |
9. Sonstige Erträge | 207,84 |
Summe der Erträge | 181.788,29 |
II. Aufwendungen | |
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | 88,02 |
2. Verwaltungsvergütung | 113.706,90 |
3. Verwahrstellenvergütung | 9.207,81 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | 3.217,46 |
5. Sonstige Aufwendungen | 5.634,31 |
Summe der Aufwendungen | 131.854,50 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | 49.933,79 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |
1. Realisierte Gewinne | 104.864,65 |
2. Realisierte Verluste | -351.231,13 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -246.366,48 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -196.432,69 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 187.837,19 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 58.942,05 |
VI. Nicht Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 246.779,24 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 50.346,55 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung
EUR insgesamt |
EUR je Anteil |
|
I. Für die Ausschüttung verfügbar | 0,00 | 0,00 |
1. Vortrag aus dem Vorjahr | 0,00 | 0,00 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -196.432,69 | -1,58 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen1) | 196.432,69 | 1,58 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | 0,00 | 0,00 |
III Gesamtausschüttung | 0,00 | 0,00 |
1. Barausschüttung | 0,00 | 0,00 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre 2)
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR |
Anteilwert EUR |
|
30.09.2022 | 5.788.542,00 | 87,92 |
30.09.2023 | 11.339.117,79 | 91,13 |
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten.
2) Auflegung des Fonds/Eröffnung der Anteilklasse am 31.01.2022.
Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll – E
Entwicklung des Sondervermögens
EUR | EUR | |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 1.329.882,97 | |
1. Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen | 1.999.892,55 | |
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 24.453,50 | |
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | 63.345,59 | 7.133,49 |
Davon nicht realisierte Gewinne | ||
Davon nicht realisierte Verluste | -6.504,91 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 3.361.362,51 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis 30. September 2023
EUR | |
I. Erträge | |
1. Dividenden inländischer Aussteller | 2.918,75 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 22.739,08 |
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 2.471,66 |
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 13.891,74 |
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 3.569,51 |
6. Erträge aus Investmentanteilen | 12.175,14 |
7. Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -273,74 |
8. Abzug ausländischer Quellensteuer | -3.723,05 |
9. Sonstige Erträge | 61,49 |
Summe der Erträge | 53.830,58 |
II. Aufwendungen | |
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | 26,04 |
2. Verwaltungsvergütung | 25.258,28 |
3. Verwahrstellenvergütung | 2.726,14 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | 952,43 |
5. Sonstige Aufwendungen | 1.667,77 |
Summe der Aufwendungen | 30.630,66 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | 23.199,92 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |
1. Realisierte Gewinne | 31.060,45 |
2. Realisierte Verluste | -103.967,56 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -72.907,11 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -49.707,19 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 63.345,59 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -6.504,91 |
VI. Nicht Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 56.840,68 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 7.133,49 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung
EUR insgesamt |
EUR je Anteil |
|
I. Für die Ausschüttung verfügbar | 0,00 | 0,00 |
1. Vortrag aus dem Vorjahr | 0,00 | 0,00 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -49.707,19 | -1,44 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen1) | 49.707,19 | 1,44 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | 0,00 | 0,00 |
III Gesamtausschüttung | 0,00 | 0,00 |
1. Barausschüttung | 0,00 | 0,00 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre 2)
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR |
Anteilwert EUR |
|
30.09.2022 | 1.329.882,97 | 93,83 |
30.09.2023 | 3.361.362,51 | 97,49 |
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten.
2) Auflegung des Fonds/Eröffnung der Anteilklasse am 31.01.2022.
Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll
Vermögensaufstellung
ISIN Gattungsbezeichnung |
Stück bzw. Anteile bzw. WHG |
Bestand 30.09.23 |
Käufe Zugänge |
Verkäufe Abgänge |
WHG | Kurs | Kurswert in EUR |
%-Anteil am Fonds- vermögen |
im Berichts- zeitraum |
im Berichts- zeitraum |
|||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||||||
Aktien | ||||||||
Dänemark | ||||||||
DK0062498333 Novo-Nordisk AS |
STK | 16.780,00 | 16.780,00 | 0,00 | DKK | 651,5000 | 1.465.890,29 | 1,33 |
1.465.890,29 | 1,33 | |||||||
Deutschland | ||||||||
DE0005810055 Dte. Börse AG |
STK | 3.140,00 | 2.693,00 | 2.660,00 | EUR | 163,9000 | 514.646,00 | 0,47 |
DE0005552004 Dte. Post AG |
STK | 31.735,00 | 31.735,00 | 0,00 | EUR | 38,2000 | 1.212.277,00 | 1,10 |
DE0005557508 Dte. Telekom AG |
STK | 60.535,00 | 32.230,00 | 0,00 | EUR | 19,8500 | 1.201.619,75 | 1,09 |
DE000ENER6Y0 Siemens Energy AG |
STK | 65.946,00 | 43.335,00 | 0,00 | EUR | 12,1100 | 798.606,06 | 0,72 |
3.727.148,81 | 3,38 | |||||||
Frankreich | ||||||||
FR0000120628 AXA S.A. |
STK | 43.711,00 | 31.480,00 | 0,00 | EUR | 28,3500 | 1.239.206,85 | 1,12 |
FR0000125338 Capgemini SE |
STK | 7.590,00 | 7.590,00 | 0,00 | EUR | 164,1500 | 1.245.898,50 | 1,13 |
FR0000120644 Danone S.A. |
STK | 13.740,00 | 10.687,00 | 7.660,00 | EUR | 51,4500 | 706.923,00 | 0,64 |
FR0000121667 EssilorLuxottica S.A. |
STK | 6.250,00 | 7.684,00 | 5.170,00 | EUR | 164,1600 | 1.026.000,00 | 0,93 |
FR0000121014 LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton SE |
STK | 710,00 | 465,00 | 510,00 | EUR | 706,0000 | 501.260,00 | 0,45 |
FR0000124141 Veolia Environnement S.A. |
STK | 21.995,00 | 24.800,00 | 14.985,00 | EUR | 27,2300 | 598.923,85 | 0,54 |
5.318.212,20 | 4,81 | |||||||
Irland | ||||||||
IE000S9YS762 Linde Plc. |
STK | 3.190,00 | 3.190,00 | 0,00 | EUR | 355,2500 | 1.133.247,50 | 1,02 |
1.133.247,50 | 1,02 | |||||||
Italien | ||||||||
IT0003242622 Terna Rete Elettrica Nazionale S.p.A. |
STK | 98.710,00 | 77.800,00 | 54.435,00 | EUR | 7,0340 | 694.326,14 | 0,63 |
694.326,14 | 0,63 | |||||||
Niederlande | ||||||||
NL0010273215 ASML Holding NV |
STK | 2.610,00 | 1.460,00 | 0,00 | EUR | 550,8000 | 1.437.588,00 | 1,30 |
NL0011821202 ING Groep NV |
STK | 47.420,00 | 87.530,00 | 40.110,00 | EUR | 12,5460 | 594.931,32 | 0,54 |
2.032.519,32 | 1,84 | |||||||
Schweiz | ||||||||
CH0418792922 Sika AG |
STK | 4.645,00 | 6.110,00 | 1.465,00 | CHF | 230,9000 | 1.108.100,53 | 1,00 |
CH0011075394 Zurich Insurance Group AG |
STK | 1.349,00 | 1.140,00 | 1.050,00 | CHF | 421,0000 | 586.764,13 | 0,53 |
1.694.864,66 | 1,53 | |||||||
Spanien | ||||||||
ES0148396007 Industria de Diseño Textil S.A. |
STK | 17.990,00 | 32.590,00 | 14.600,00 | EUR | 35,5700 | 639.904,30 | 0,58 |
639.904,30 | 0,58 | |||||||
Vereinigte Staaten von Amerika | ||||||||
US00287Y1091 AbbVie Inc. |
STK | 4.055,00 | 3.407,00 | 2.965,00 | USD | 152,2500 | 584.523,53 | 0,53 |
US0231351067 Amazon.com Inc. |
STK | 11.415,00 | 11.415,00 | 0,00 | USD | 125,9800 | 1.361.542,98 | 1,23 |
US0304201033 American Water Works Co. Inc. |
STK | 8.685,00 | 4.983,00 | 0,00 | USD | 123,5800 | 1.016.182,83 | 0,92 |
US0378331005 Apple Inc. |
STK | 5.870,00 | 5.870,00 | 0,00 | USD | 170,6900 | 948.636,91 | 0,86 |
US17275R1023 Cisco Systems Inc. |
STK | 22.760,00 | 10.728,00 | 0,00 | USD | 53,8800 | 1.161.057,38 | 1,05 |
US2441991054 Deere & Co. |
STK | 1.420,00 | 1.325,00 | 1.245,00 | USD | 384,7300 | 517.247,30 | 0,47 |
US2521311074 DexCom Inc. |
STK | 7.750,00 | 7.750,00 | 0,00 | USD | 95,4600 | 700.449,73 | 0,63 |
US0367521038 Elevance Health Inc. |
STK | 1.860,00 | 1.875,00 | 1.085,00 | USD | 447,2800 | 787.673,55 | 0,71 |
US58933Y1055 Merck & Co. Inc. |
STK | 9.720,00 | 4.510,00 | 0,00 | USD | 104,3000 | 959.852,30 | 0,87 |
US5949181045 Microsoft Corporation |
STK | 3.925,00 | 1.815,00 | 0,00 | USD | 313,6400 | 1.165.533,99 | 1,05 |
US7134481081 PepsiCo Inc. |
STK | 10.075,00 | 10.075,00 | 0,00 | USD | 169,5000 | 1.616.845,77 | 1,46 |
US81762P1021 ServiceNow Inc. |
STK | 1.105,00 | 1.105,00 | 0,00 | USD | 553,5200 | 579.094,49 | 0,52 |
US7427181091 The Procter & Gamble Co. |
STK | 5.045,00 | 2.855,00 | 0,00 | USD | 146,3400 | 699.001,42 | 0,63 |
US8835561023 Thermo Fisher Scientific Inc. |
STK | 1.085,00 | 2.085,00 | 2.020,00 | USD | 503,0200 | 516.736,13 | 0,47 |
US92826C8394 VISA Inc. |
STK | 2.655,00 | 2.655,00 | 0,00 | USD | 231,6600 | 582.330,34 | 0,53 |
US94106L1098 Waste Management Inc. |
STK | 8.150,00 | 5.051,00 | 0,00 | USD | 154,4400 | 1.191.711,80 | 1,08 |
14.388.420,45 | 13,01 | |||||||
Summe Aktien | 31.094.533,67 | 28,13 | ||||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||||||
EUR | ||||||||
XS2125914833 2,625% AbbVie Inc. v.19(2028) |
EUR | 540.000,00 | 540.000,00 | 0,00 | % | 92,9930 | 502.162,20 | 0,45 |
BE6265142099 2,700% Anheuser-Busch InBev S.A./NV EMTN Reg.S. v.14(2026) |
EUR | 463.000,00 | 463.000,00 | 0,00 | % | 97,1110 | 449.623,93 | 0,41 |
XS2485259241 1,750% Banco Bilbao Vizcaya Argentaria S.A. (BBVA) Reg.S. v.22(2025) |
EUR | 600.000,00 | 500.000,00 | 0,00 | % | 94,7760 | 568.656,00 | 0,51 |
XS2634687912 4,134% Bank of America Corporation EMTN Reg.S. v.23(2028) |
EUR | 420.000,00 | 420.000,00 | 0,00 | % | 98,2240 | 412.540,80 | 0,37 |
BE0000357666 3,000% Belgien Reg.S. v.23(2033) |
EUR | 1.423.000,00 | 1.423.000,00 | 0,00 | % | 95,2320 | 1.355.151,36 | 1,23 |
XS1948611840 1,500% BMW Finance NV EMTN Reg.S. v.19(2029) |
EUR | 545.000,00 | 144.000,00 | 0,00 | % | 87,8220 | 478.629,90 | 0,43 |
XS1419646317 1,500% BNP Paribas S.A. EMTN Reg.S. v.16(2028) |
EUR | 669.000,00 | 669.000,00 | 0,00 | % | 90,0830 | 602.655,27 | 0,54 |
XS2582814039 3,750% British Telecommunications Plc. EMTN Reg.S. v.23(2031) |
EUR | 365.000,00 | 365.000,00 | 0,00 | % | 94,6350 | 345.417,75 | 0,31 |
XS1617898363 1,125% Deutsche Telekom International Finance BV EMTN Reg.S. v.17(2026) |
EUR | 425.000,00 | 35.000,00 | 0,00 | % | 93,7460 | 398.420,50 | 0,36 |
XS1917358621 1,625% Dte. Post AG EMTN Reg.S. v.18(2028) |
EUR | 550.000,00 | 165.000,00 | 0,00 | % | 90,1200 | 495.660,00 | 0,45 |
FR0011911247 2,375% Engie S.A. EMTN Reg.S. Green Bond v.14(2026) |
EUR | 900.000,00 | 900.000,00 | 0,00 | % | 95,8010 | 862.209,00 | 0,78 |
XS2152899584 1,000% E.ON SE EMTN Reg.S. Green Bond v.20(2025) |
EUR | 655.000,00 | 232.000,00 | 0,00 | % | 94,6030 | 619.649,65 | 0,56 |
EU000A3K4DS6 2,000% Europäische Union Reg.S. v.22(2027) |
EUR | 4.415.000,00 | 4.415.000,00 | 0,00 | % | 94,6550 | 4.179.018,25 | 3,78 |
EU000A3K4D82 2,750% Europäische Union Reg.S. v.23(2026) |
EUR | 1.980.000,00 | 1.980.000,00 | 0,00 | % | 97,8890 | 1.938.202,20 | 1,75 |
FI4000527551 1,375% Finnland Reg.S. v.22(2027) |
EUR | 1.944.000,00 | 1.944.000,00 | 0,00 | % | 93,4560 | 1.816.784,64 | 1,64 |
XS1379184473 2,500% HSBC Holdings Plc. EMTN Reg.S. v.16(2027) |
EUR | 390.000,00 | 0,00 | 0,00 | % | 94,1650 | 367.243,50 | 0,33 |
IE00BH3SQ895 1,100% Irland Reg.S. v.19(2029) |
EUR | 975.000,00 | 975.000,00 | 0,00 | % | 88,9940 | 867.691,50 | 0,78 |
XS2498154207 2,000% Kreditanstalt für Wiederaufbau Reg.S. Green Bond v.22(2029) |
EUR | 1.170.000,00 | 315.000,00 | 0,00 | % | 92,3200 | 1.080.144,00 | 0,98 |
FR001400CN47 2,625% La Poste EMTN Reg.S. Sustainability Bond v.22(2028) |
EUR | 300.000,00 | 300.000,00 | 0,00 | % | 94,1460 | 282.438,00 | 0,26 |
NL0010071189 2,500% Niederlande Reg.S. v.12(2033) |
EUR | 3.834.000,00 | 3.834.000,00 | 0,00 | % | 94,2040 | 3.611.781,36 | 3,26 |
AT0000A10683 2,400% Österreich Reg.S. v.13(2034) |
EUR | 2.443.000,00 | 2.443.000,00 | 0,00 | % | 89,7480 | 2.192.543,64 | 1,98 |
AT0000A308C5 2,000% Österreich Reg.S. v.22(2026) |
EUR | 1.962.000,00 | 4.411.000,00 | 2.449.000,00 | % | 96,5600 | 1.894.507,20 | 1,71 |
FR0013506524 1,125% Pernod-Ricard S.A. Reg.S. v.20(2025) |
EUR | 400.000,00 | 0,00 | 0,00 | % | 95,7950 | 383.180,00 | 0,35 |
XS1766612672 1,125% Polen EMTN Reg.S. Green Bond v.18(2026) |
EUR | 610.000,00 | 57.000,00 | 0,00 | % | 92,5000 | 564.250,00 | 0,51 |
ES00000127A2 1,950% Spanien Reg.S. v.15(2030) |
EUR | 780.000,00 | 243.000,00 | 0,00 | % | 89,4520 | 697.725,60 | 0,63 |
XS2477935345 1,625% TenneT Holding BV EMTN Reg.S. Green Bond v.22(2026) |
EUR | 409.000,00 | 409.000,00 | 0,00 | % | 94,7390 | 387.482,51 | 0,35 |
XS1708193815 1,250% The Procter & Gamble Co. v.17(2029) |
EUR | 409.000,00 | 0,00 | 0,00 | % | 86,9120 | 355.470,08 | 0,32 |
XS2554488978 4,250% Volkswagen International Finance NV- EMTN Reg.S. Green Bond v.22(2028) |
EUR | 300.000,00 | 300.000,00 | 0,00 | % | 98,0620 | 294.186,00 | 0,27 |
28.003.424,84 | 25,30 | |||||||
Summe verzinsliche Wertpapiere | 28.003.424,84 | 25,30 | ||||||
Zertifikate | ||||||||
Vereinigte Staaten von Amerika | ||||||||
DE000A1EK0G3 Db Etc Plc./Gold Unze 999 Zert. v.10(2060) |
STK | 30.745,00 | 15.212,00 | 0,00 | EUR | 113,7100 | 3.496.013,95 | 3,16 |
IE00B579F325 Invesco Physical Markets Plc./ Gold Unze Zert. v.09(2100) |
STK | 21.640,00 | 11.105,00 | 0,00 | EUR | 170,0600 | 3.680.098,40 | 3,33 |
7.176.112,35 | 6,49 | |||||||
Summe Zertifikate | 7.176.112,35 | 6,49 | ||||||
Sonstige Beteiligungswertpapiere | ||||||||
Schweiz | ||||||||
CH0012032048 Roche Holding AG Genussscheine |
STK | 4.725,00 | 4.725,00 | 0,00 | CHF | 249,7000 | 1.218.961,15 | 1,10 |
1.218.961,15 | 1,10 | |||||||
Summe sonstige Beteiligungswertpapiere | 1.218.961,15 | 1,10 | ||||||
Summe börsengehandelte Wertpapiere | 67.493.032,01 | 61,02 | ||||||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | ||||||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||||||
EUR | ||||||||
XS1292389415 2,000% Apple Inc. v.15(2027) |
EUR | 420.000,00 | 420.000,00 | 0,00 | % | 93,9910 | 394.762,20 | 0,36 |
XS2631416950 3,500% ASML Holding NV EMTN Reg.S. v.23(2025) |
EUR | 468.000,00 | 468.000,00 | 0,00 | % | 99,1210 | 463.886,28 | 0,42 |
XS1028941117 1,875% Merck & Co. Inc. v.14(2026) |
EUR | 398.000,00 | 0,00 | 0,00 | % | 94,2980 | 375.306,04 | 0,34 |
XS1197833053 1,125% The Coca-Cola Co. v.15(2027) |
EUR | 400.000,00 | 0,00 | 0,00 | % | 91,6060 | 366.424,00 | 0,33 |
XS1030900242 3,250% Verizon Communications Inc. EMTN v.14(2026) |
EUR | 402.000,00 | 0,00 | 0,00 | % | 97,9590 | 393.795,18 | 0,36 |
1.994.173,70 | 1,81 | |||||||
Summe verzinsliche Wertpapiere | 1.994.173,70 | 1,81 | ||||||
Summe an organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | 1.994.173,70 | 1,81 | ||||||
Investmentanteile | ||||||||
KVG-eigene Investmentanteile | ||||||||
LU2548079073 Exklusiv Portfolio SICAV – Renten Kurze Laufzeit |
ANT | 19.300,00 | 19.300,00 | 0,00 | EUR | 99,9500 | 1.929.035,00 | 1,74 |
Summe der KVG-eigenen Investmentanteile | 1.929.035,00 | 1,74 | ||||||
Gruppenfremde Investmentanteile | ||||||||
LU1861134382 AMUNDI INDEX MSCI WORLD SRI PAB ETF |
ANT | 53.715,00 | 53.715,00 | 0,00 | EUR | 81,5280 | 4.379.276,52 | 3,96 |
DE000A2DTL86 Aramea Rendite Plus Nachhaltig |
ANT | 9.170,00 | 4.878,00 | 4.260,00 | EUR | 85,0700 | 780.091,90 | 0,71 |
LU1797946248 Candriam Sustainable – Bond Emerging Markets |
ANT | 10.190,00 | 10.190,00 | 0,00 | EUR | 72,2000 | 735.718,00 | 0,67 |
LU1744630424 Carmignac Portfolio – Patrimoine Europe |
ANT | 16.960,00 | 8.650,00 | 0,00 | EUR | 126,1200 | 2.138.995,20 | 1,93 |
LU0320533861 Flossbach von Storch – Global Convertible Bond |
ANT | 13.470,00 | 13.470,00 | 0,00 | EUR | 161,0900 | 2.169.882,30 | 1,96 |
IE00BGDPWW94 iShares MSCI Europe SRI UCITS ETF |
ANT | 774.625,00 | 661.813,00 | 0,00 | EUR | 6,5260 | 5.055.202,75 | 4,57 |
IE00BYVJRR92 iShares MSCI USA SRI UCITS ETF |
ANT | 526.510,00 | 640.716,00 | 299.290,00 | EUR | 12,0420 | 6.340.233,42 | 5,73 |
LU2003419376 JPMorgan Funds – Global Macro Sustainable Fund |
ANT | 21.740,00 | 11.056,00 | 0,00 | EUR | 99,6800 | 2.167.043,20 | 1,96 |
LU0602539198 Nordea 1 SICAV – Emerging Stars Equity Fund |
ANT | 31.965,00 | 41.671,00 | 16.610,00 | EUR | 111,7171 | 3.571.037,10 | 3,23 |
Summe der gruppenfremden Investmentanteile | 27.337.480,39 | 24,72 | ||||||
Summe der Anteile an Investmentanteilen | 29.266.515,39 | 26,46 | ||||||
Summe Wertpapiervermögen | 98.753.721,10 | 89,29 | ||||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | ||||||||
Bankguthaben | ||||||||
EUR-Bankguthaben bei: | ||||||||
DZ PRIVATBANK S.A., Niederlassung Frankfurt | EUR | 857.815,54 | 857.815,54 | 0,78 | ||||
Tagesgeld LB Baden-Württemberg | EUR | 5.500.000,00 | 5.500.000,00 | 4,97 | ||||
Summe der Bankguthaben | 6.357.815,54 | 5,75 | ||||||
Geldmarktfonds | ||||||||
Gruppenfremde Geldmarktfonds | ||||||||
LU0128494944 Pictet – Short-Term Money Market EUR |
ANT | 37.190,00 | 44.270,00 | 7.080,00 | EUR | 139,7545 | 5.197.469,86 | 4,70 |
Summe der gruppenfremden Geldmarktfonds | 5.197.469,86 | 4,70 | ||||||
Summe der Geldmarktfonds | 5.197.469,86 | 4,70 | ||||||
Summe der Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | 11.555.285,40 | 10,45 | ||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | ||||||||
Sonstige Forderungen1) | EUR | 196.912,97 | 196.912,97 | 0,18 | ||||
Zinsansprüche | EUR | 399.571,83 | 399.571,83 | 0,36 | ||||
Dividendenansprüche | EUR | 13.904,39 | 13.904,39 | 0,01 | ||||
Steuerrückerstattungsansprüche | EUR | 32.201,45 | 32.201,45 | 0,03 | ||||
Forderungen aus Anteilumsatz | EUR | 368.771,22 | 368.771,22 | 0,33 | ||||
Summe sonstige Vermögensgegenstände | 1.011.361,86 | 0,91 | ||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | ||||||||
Verbindlichkeiten WP-Geschäfte | EUR | -347.387,16 | -347.387,16 | -0,31 | ||||
Verbindlichkeiten für abzuführende Verwaltungsvergütung | EUR | -134.241,17 | -134.241,17 | -0,12 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten2) | EUR | -216.047,12 | -216.047,12 | -0,20 | ||||
Summe sonstige Verbindlichkeiten | -697.675,45 | -0,63 | ||||||
Fondsvermögen | 110.622.692,91 | 100,00 |
Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringe Differenzen entstanden sein.
1) Diese Position setzt sich ausschließlich aus Forderungen aus Wechselgeschäften zusammen.
2) Diese Position besteht im Wesentlichen aus Verbindlichkeiten aus Wechselgeschäften.
Zurechnung auf die Anteilklassen
Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll A | ||
Anteilwert | EUR | 90,08 |
Umlaufende Anteile | STK | 770.882,000 |
Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll B | ||
Anteilwert | EUR | 90,45 |
Umlaufende Anteile | STK | 199.981,000 |
Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll C | ||
Anteilwert | EUR | 90,75 |
Umlaufende Anteile | STK | 92.512,000 |
Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll D | ||
Anteilwert | EUR | 91,13 |
Umlaufende Anteile | STK | 124.431,000 |
Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll E | ||
Anteilwert | EUR | 97,49 |
Umlaufende Anteile | STK | 34.480,000 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 89,29 |
Wertpapier-, Devisenkurse, Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der nachstehenden Kurse/Marktsätze bewertet: Wertpapierkurse | Kurse per 28.09.2023 oder letztbekannte |
Alle anderen Vermögensgegenstände | Kurse per 28.09.2023 |
Devisenkurse | Kurse per 28.09.2023 |
Devisenkurse (in Mengennotiz)
Dänische Krone | DKK | 7,457700 = 1 Euro (EUR) |
Schweizer Franken | CHF | 0,967900 = 1 Euro (EUR) |
US Amerikanischer Dollar | USD | 1,056200 = 1 Euro (EUR) |
Marktschlüssel
A) Terminbörse | |
B) OTC | Over the counter |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. WHG |
Volumen in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Dänemark | |||||
DK0060534915 | Novo-Nordisk AS | STK | 3.195,00 | 8.390,00 | |
Finnland | |||||
FI4000297767 | Nordea Bank Abp | STK | 28.445,00 | 83.590,00 | |
Großbritannien | |||||
GB00B24CGK77 | Reckitt Benckiser Group Plc. | STK | 0,00 | 7.967,00 | |
Irland | |||||
IE00BZ12WP82 | Linde Plc. | STK | 899,00 | 2.730,00 | |
Luxemburg | |||||
LU1704650164 | BEFESA S.A. | STK | 23.150,00 | 23.150,00 | |
Schweiz | |||||
CH0010645932 | Givaudan SA | STK | 46,00 | 125,00 | |
Vereinigte Staaten von Amerika | |||||
US0530151036 | Automatic Data Processing Inc. | STK | 3.432,00 | 4.480,00 | |
US20030N1019 | Comcast Corporation | STK | 11.145,00 | 24.330,00 | |
US4612021034 | Intuit Inc. | STK | 1.005,00 | 2.279,00 | |
US6541061031 | NIKE Inc. | STK | 1.925,00 | 7.001,00 | |
US5184391044 | The Estée Lauder Companies Inc. | STK | 3.445,00 | 4.465,00 | |
US2546871060 | The Walt Disney Co. | STK | 3.300,00 | 3.300,00 | |
US9311421039 | Walmart Inc. | STK | 7.785,00 | 7.785,00 | |
US98419M1009 | Xylem Inc. | STK | 1.610,00 | 4.462,00 | |
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
EUR | |||||
BE0000335449 | 1,000% Belgien Reg.S. v.15(2031) | EUR | 144.000,00 | 952.000,00 | |
BE0000345547 | 0,800% Belgien Reg.S. v.18(2028) | EUR | 1.112.000,00 | 1.112.000,00 | |
XS1720922175 | 1,000% British Telecommunications Plc. EMTN Reg.S. v.17(2024) | EUR | 0,00 | 403.000,00 | |
DE0001030716 | 0,000% Bundesrepublik Deutschland Reg.S. Green Bond v.20(2025) | EUR | 369.465,00 | 1.218.000,00 | |
DE0001104883 | 0,200% Bundesrepublik Deutschland Reg.S. v.22(2024) | EUR | 102.000,00 | 1.501.000,00 | |
XS2188805688 | 0,875% Covestro AG EMTN Reg.S. v.20(2026) | EUR | 33.000,00 | 440.000,00 | |
FI4000148630 | 0,750% Finnland Reg.S. v.15(2031) | EUR | 41.000,00 | 882.000,00 | |
FI4000197959 | 0,500% Finnland Reg.S. v.16(2026) | EUR | 51.000,00 | 840.000,00 | |
IE00BFZRQ242 | 1,350% Irland Reg.S. Green Bond v.18(2031) | EUR | 115.000,00 | 640.000,00 | |
NL0015031501 | 0,000% Niederlande Reg.S. v.20(2027) | EUR | 110.000,00 | 905.000,00 | |
AT0000A2QRW0 | 0,000% Österreich Reg.S. v.21(2025) | EUR | 262.000,00 | 1.130.000,00 | |
AT0000A2T198 | 0,250% Österreich Reg.S. v.21(2036) | EUR | 66.000,00 | 1.075.000,00 | |
NOK | |||||
NO0010646813 | 2,000% Norwegen Reg.S. v.12(2023) | NOK | 462.000,00 | 7.054.000,00 | |
NO0010705536 | 3,000% Norwegen Reg.S. v.14(2024) | NOK | 3.441.000,00 | 3.441.000,00 | |
USD | |||||
US500769JV79 | 3,375% Kreditanstalt für Wiederaufbau v.22(2024) | USD | 1.324.000,00 | 2.140.000,00 | |
Investmentanteile | |||||
KVG-eigene Investmentanteile | |||||
LU1727504943 | OekoWorld – Growing Markets 2.0 | ANT | 8.111,00 | 18.325,00 | |
Gruppenfremde Investmentanteile | |||||
LU0459960000 | Candriam Bonds Global Convertible Defensive | ANT | 315,00 | 9.705,00 | |
LU1644441476 | Candriam Sustainable – Bond Global High Yield | ANT | 400,00 | 1.108,00 | |
DE000A2PMXG6 | LF – Green Dividend World | ANT | 705,00 | 1.595,00 | |
LU0765417018 | SKY Harbor Global Funds – US Short Duration Responsible High Yield Fund | ANT | 231,00 | 6.770,00 |
Anhang
Angaben gem. § 7 Nr. 9 KARBV und § 37 Abs. 1 und 2 Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 |
Die Vertragspartner der Derivate- Geschäfte:
n.a.1)
Vorstehende Positionen können auch reine Finanzkommissionsgeschäfte über börsliche Derivate betreffen, die zumindest aus Sicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht bei der Wahrnehmung von Meldepflichten so berücksichtigt werden sollen, als seien sie Derivate.
Kurswert | ||
Gesamtbetrag der i.Z.m. Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten: | EUR | 0,00 |
Davon: | ||
Bankguthaben | EUR | 0,00 |
Schuldverschreibungen | EUR | 0,00 |
Aktien | EUR | 0,00 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 89,29 | |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Investmentvermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem einfachen Ansatz ermittelt.
Das durch Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte erzielte Exposure | EUR | 0,00 |
Die Vertragspartner der Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte
n.a.
Kurswert | ||
Gesamtbetrag der bei Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften von Dritten gewährten Sicherheiten: | EUR | 0,00 |
Davon: | ||
Bankguthaben | EUR | 0,00 |
Schuldverschreibungen | EUR | 0,00 |
Aktien | EUR | 0,00 |
1) Vertragspartner bei börsengehandelten derivativen Geschäften ist grundsätzlich die jeweilige Börse.
Zusätzliche Angaben zu entgegengenommenen Sicherheiten bei Derivaten
Emittenten oder Garanten, deren Sicherheiten mehr als 20% des Wertes des Fonds ausgemacht haben:
n.a.
Erträge aus Wertpapier-Darlehen inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll A | EUR | 0,00 |
Erträge aus Wertpapier-Darlehen inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll B | EUR | 0,00 |
Erträge aus Wertpapier-Darlehen inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll C | EUR | 0,00 |
Erträge aus Wertpapier-Darlehen inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll D | EUR | 0,00 |
Erträge aus Wertpapier-Darlehen inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll E | EUR | 0,00 |
Erträge aus Pensionsgeschäften inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll A | EUR | 0,00 |
Erträge aus Pensionsgeschäften inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll B | EUR | 0,00 |
Erträge aus Pensionsgeschäften inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll C | EUR | 0,00 |
Erträge aus Pensionsgeschäften inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll D | EUR | 0,00 |
Erträge aus Pensionsgeschäften inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll E | EUR | 0,00 |
Angaben zu § 35 Abs. 3 Nr. 6 Derivateverordnung
Die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft tätigt keine Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte.
Sonstige Angaben
Anteilwert Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll A | EUR | 90,08 |
Umlaufende Anteile Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll A | STK | 770.882,000 |
Anteilwert Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll B | EUR | 90,45 |
Umlaufende Anteile Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll B | STK | 199.981,000 |
Anteilwert Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll C | EUR | 90,75 |
Umlaufende Anteile Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll C | STK | 92.512,000 |
Anteilwert Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll D | EUR | 91,13 |
Umlaufende Anteile Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll D | STK | 124.431,000 |
Anteilwert Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll E | EUR | 97,49 |
Umlaufende Anteile Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll E | STK | 34.480,000 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Die Bewertung der Vermögensgegenstände erfolgt gemäß §§ 168 und 169 KAGB und der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und -Bewertungsverordnung („KARBV“).
Allgemeine Regeln für die Vermögensbewertung
An einer Börse zugelassene/an einem organisierten Markt gehandelte Vermögensgegenstände
Vermögensgegenstände, die zum Handel an Börsen zugelassen sind in einen anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, sowie Bezugsrechte für das Sondervermögen werden zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet, sofern im nachfolgenden Abschnitt „Besondere Regeln für die Bewertung einzelner Vermögensgegenstände“ nicht anders angegeben.
Nicht an Börsen notierte oder an organisierten Märkten gehandelte Vermögensgegenstände oder Vermögensgegenstände ohne handelbaren Kurs
Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an Börsen zugelassen sind noch in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist, sofern im nachfolgenden Abschnitt „Besondere Regeln für die Bewertung einzelner Vermögensgegenstände“ nicht anders angegeben.
Besondere Regeln für die Bewertung einzelner Vermögensgegenstände
Nichtnotierte Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen
Für die Bewertung von Schuldverschreibungen, die nicht zum Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten
Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind (z. B. nicht notierte Anleihen, Commercial Papers und Einlagenzertifikate), und für die Bewertung von Schuldscheindarlehen werden die für vergleichbare Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen vereinbarten Preise und gegebenenfalls die Kurswerte von Anleihen vergleichbarer Emittenten mit entsprechender Laufzeit und Verzinsung herangezogen, erforderlichenfalls mit einem Abschlag zum Ausgleich der geringeren Veräußerbarkeit.
Optionsrechte und Terminkontrakte
Die zu dem OGAW-Sondervermögen gehörenden Optionsrechte und Verbindlichkeiten aus einem Dritten eingeräumten Optionsrechten, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, werden zu dem jeweils letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet. Das gleiche gilt für Forderungen und Verbindlichkeiten aus für Rechnung des OGAW-Sondervermögens verkauften Terminkontrakten. Die zu Lasten des OGAW-Sondervermögens geleisteten Einschüsse werden unter Einbeziehung der am Börsentag festgestellten Bewertungsgewinne und Bewertungsverluste zum Wert des OGAW- Sondervermögens hinzugerechnet.
Bankguthaben und Festgelder, Anteile an Investmentvermögen
Bankguthaben werden grundsätzlich zu ihrem Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen bewertet.
Festgelder werden zum Verkehrswert bewertet, sofern das Festgeld jederzeit kündbar ist und die Rückzahlung bei der Kündigung nicht zum Nennwert zuzüglich Zinsen erfolgt.
Anteile an Investmentvermögen werden grundsätzlich mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis angesetzt oder zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet. Stehen diese Werte nicht zur Verfügung, werden Anteile an Investmentvermögen zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist
Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände
Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände werden unter Zugrundelegung des WM/Reuters Fixing um 17:00 Uhr MEZ/MESZ ermittelten Devisenkurses des dem Bewertungstag vorhergehenden Börsentages in die Währung des OGAW-Sondervermögens (Euro) umgerechnet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Investmentvermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Investmentvermögens aus; sie ist als Prozentsatz auszuweisen.
Gesamtkostenquote Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll A | 1,99% |
Gesamtkostenquote Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll B | 1,75% |
Gesamtkostenquote Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll C | 1,55% |
Gesamtkostenquote Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll E | 1,05% |
Die Gesamtkostenquote stellt eine einzige Zahl dar, die auf den Zahlen des Berichtszeitraums vom 1. Oktober 2022 bis 30. September 2023 basiert. Sie umfasst – gemäß EU-Verordnung Nr. 583/2010 sowie § 166 Abs. 5 KAGB – sämtliche vom Investmentvermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Investmentvermögens. Die Gesamtkostenquote enthält nicht die Transaktionskosten. Sie kann von Jahr zu Jahr schwanken.
Die Gesamtkostenquote wird zudem in den wesentlichen Anlegerinformationen des Investmentvermögens gemäß § 166 Abs. 5 KAGB unter der Bezeichnung »laufende Kosten« ausgewiesen, wobei dort auch der Ausweis einer Kostenschätzung erfolgen kann. Die geschätzten Kosten können von der hier ausgewiesenen Gesamtkostenquote abweichen. Maßgeblich für die tatsächlich im Berichtszeitraum angefallenen Gesamtkosten sind die Angaben im Jahresbericht.
Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll A | 0,00 % | |
An die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen inkl. Ertragsausgleich Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll A | EUR | 0,00 |
Davon für die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft | 0,00 % | |
Davon für die Verwahrstelle | 0,00 % | |
Davon für Dritte | 0,00 % | |
Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll B | 0,00 % | |
An die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen inkl. Ertragsausgleich Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll B | EUR | 0,00 |
Davon für die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft | 0,00 % | |
Davon für die Verwahrstelle | 0,00 % | |
Davon für Dritte | 0,00 % | |
Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll C | 0,00 % | |
An die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen inkl. Ertragsausgleich Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll C | EUR | 0,00 |
Davon für die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft | 0,00 % | |
Davon für die Verwahrstelle | 0,00 % | |
Davon für Dritte | 0,00 % | |
Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll D | 0,00 % | |
An die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen inkl. Ertragsausgleich Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll D | EUR | 0,00 |
Davon für die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft | 0,00 % | |
Davon für die Verwahrstelle | 0,00 % | |
Davon für Dritte | 0,00 % | |
Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll E | 0,00 % | |
An die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen inkl. Ertragsausgleich Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll E | EUR | 0,00 |
Davon für die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft | 0,00 % | |
Davon für die Verwahrstelle | 0,00 % | |
Davon für Dritte | 0,00 % |
Die EU-OGAW-Kapitalverwaltungsgesellschaft erhält keine Rückvergütungen der aus dem Investmentvermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen.
Die EU-OGAW-Kapitalverwaltungsgesellschaft gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Investmentvermögen an sie geleisteten Vergütung.
Ausgabeauf- und Rücknahmeabschläge, die dem Investmentvermögen für den Erwerb und die Rücknahme von Investmentanteilen berechnet wurden:
Für die Investmentanteile wurde dem Investmentvermögen kein Ausgabeaufschlag/Rücknahmeabschlag in Rechnung gestellt.
Verwaltungsvergütungssatz für im Investmentvermögen gehaltene Investmentanteile
DE000A2DTL86 Aramea Rendite Plus Nachhaltig (0,95 %)1)
DE000A2PMXG6 LF – Green Dividend World (0,80 %)
IE00BGDPWW94 iShares MSCI Europe SRI UCITS ETF (0,20 %)
IE00BYVJRR92 iShares MSCI USA SRI UCITS ETF (0,30 %)
LU0128494944 Pictet – Short-Term Money Market EUR (0,07 %)1)
LU0320533861 Flossbach von Storch – Global Convertible Bond (0,68 %)
LU0459960000 Candriam Bonds Global Convertible Defensive (0,75 %)
LU0602539198 Nordea 1 SICAV – Emerging Stars Equity Fund (0,75 %)
LU0765417018 SKY Harbor Global Funds – US Short Duration Responsible High Yield Fund (0,45 %)
LU1644441476 Candriam Sustainable – Bond Global High Yield (0,55 %)
LU1727504943 OekoWorld – Growing Markets 2.0 (1,36 %)
LU1744630424 Carmignac Portfolio – Patrimoine Europe (0,85 %)1)
LU1797946248 Candriam Sustainable – Bond Emerging Markets (0,65 %)
LU1861134382 AMUNDI INDEX MSCI WORLD SRI PAB ETF (0,08 %)
LU2003419376 JPMorgan Funds – Global Macro Sustainable Fund (0,60 %)
LU2548079073 Exklusiv Portfolio SICAV – Renten Kurze Laufzeit (0,39 %)
1) Für diesen Investmentanteil kann eventuell eine erfolgsabhängige Vergütung berechnet werden.
Wesentliche sonstige Erträge inkl. Ertragsausgleich Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll A1) | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Erträge inkl. Ertragsausgleich Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll B1) | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Erträge inkl. Ertragsausgleich Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll C1) | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Erträge inkl. Ertragsausgleich Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll D1) | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Erträge inkl. Ertragsausgleich Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll E1) | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen inkl. Ertragsausgleich Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll A1) | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen inkl. Ertragsausgleich Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll B1) | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen inkl. Ertragsausgleich Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll C1) | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen inkl. Ertragsausgleich Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll D1) | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen inkl. Ertragsausgleich Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll E1) | EUR | 0,00 |
In dem Posten Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland werden negative Zinsen, die aus der Führung des Bankkontos resultieren, abgesetzt. Die Führung des Bankkontos bei der Verwahrstelle ist eine gesetzliche Verpflichtung des Investmentvermögens und dient der Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Ferner können auch negative Zinsen aus Geldanlagen darin enthalten sein.
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungskosten) und der Kosten der Veräußerung der Veräußerung der Vermögensgegenstände): | EUR | 66.614,08 |
1) Wesentliche sonstige Erträge (und sonstige Aufwendungen) i.S.v. § 16 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. e) KARBV sind solche Erträge (Aufwendungen), die mindestens 20% der Position „sonstige Erträge” („sonstige Aufwendungen”) ausmachen und die „sonstige Erträge” („sonstige Aufwendungen”) 10% der Erträge (Aufwendungen) übersteigen.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Die Verwaltungsgesellschaft IPConcept (Luxemburg) S.A. hat ein Vergütungssystem festgelegt, welches den gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorschriften entspricht. Es ist mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar und diesem förderlich und ermutigt weder zur Übernahme von Risiken, die mit den Risikoprofilen, Vertragsbedingungen oder Satzungen der verwalteten Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (nachfolgend „OGAW“) nicht vereinbar sind, noch hindert es die IPConcept (Luxemburg) S.A. daran, pflichtgemäß im besten Interesse des OGAW zu handeln.
Die Vergütungspolitik steht im Einklang mit der Geschäftsstrategie, den Zielen, den Werten und den Interessen der IPConcept (Luxemburg) S.A. und der von ihr verwalteten OGAW und ihrer Anleger und umfasst Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten.
Außertarifliche Mitarbeiter unterliegen dem Vergütungssystem für Mitarbeiter im außertariflichen Bereich der IPConcept (Luxemburg) S.A. Die Vergütung der außertariflichen Mitarbeiter setzt sich aus einem angemessenen Jahresfestgehalt und einer variablen leistungs- und ergebnisorientierten Vergütung zusammen. Jede außertarifliche Stelle wird anhand der Kriterien Wissen / Können, Problemlösung sowie Verantwortung und strategische Bedeutung bewertet und einer von vier Verantwortungsstufen zugeordnet. Die außertariflichen Mitarbeiter erhalten einen individuellen Referenzbonus, der an die jeweils relevante Verantwortungsstufe gekoppelt ist. Das Bonussystem verknüpft den Referenzbonus sowohl mit der individuellen Leistung als auch der Leistung der jeweiligen Segmente sowie dem Ergebnis der DZ PRIVATBANK Gruppe insgesamt.
Die identifizierten Mitarbeiter unterliegen dem Vergütungssystem für identifizierte Mitarbeiter der IPConcept (Luxemburg) S.A. Die Vergütung der identifizierten Mitarbeiter setzt sich aus einem angemessenen Jahresfestgehalt und einer variablen leistungs- und ergebnisorientierten Vergütung zusammen. Dabei darf der rechnerisch maximal erreichbare Bonusbetrag eines identifizierten Mitarbeiters das vertraglich fixierte Jahresfestgehalt nicht überschreiten. Die erfolgsabhängige Vergütung basiert auf einer Bewertung sowohl der Leistung des betreffenden Mitarbeiters und seiner Abteilung bzw. des betreffenden OGAW sowie deren Risiken als auch auf dem Gesamtergebnis der IPConcept (Luxemburg) S.A. Es werden bei der Bewertung der individuellen Leistung finanzielle und nicht finanzielle Kriterien berücksichtigt.
Die Gesamtvergütung der 64 Mitarbeiter der IPConcept (Luxemburg) S.A. als Verwaltungsgesellschaft beläuft sich zum 31. Dezember 2022 auf 6.773.175,02 EUR. Diese unterteilt sich in:
Fixe Vergütung: | 6.180.635,16 EUR |
Variable Vergütung: | 592.539,86 EUR |
Für Führungskräfte der Verwaltungsgesellschaft, deren Tätigkeit sich wesentlich auf das Risikoprofil der OGAWs auswirkt: | 1.382.314,91 EUR |
Für Mitarbeiter der Verwaltungsgesellschaft, deren Tätigkeit sich wesentlich auf das Risikoprofil der OGAWs auswirkt: | 0,00 EUR |
Die oben genannte Vergütung bezieht sich auf die Gesamtheit der OGAWs und alternativen Investmentfonds, die von der IPConcept (Luxemburg) S.A. verwaltet werden. Alle Mitarbeiter sind ganzheitlich mit der Verwaltung aller Fonds befasst, so dass eine Aufteilung pro Fonds nicht möglich ist.
Es findet einmal jährlich eine zentrale und unabhängige Prüfung statt, ob die Vergütungspolitik gemäß den vom Aufsichtsrat der IPConcept (Luxemburg) S.A. festgelegten Vergütungsvorschriften und -verfahren umgesetzt wird. Die Überprüfung hat ergeben, dass sämtliche relevanten Regelungen umgesetzt wurden. Es wurden keine Unregelmäßigkeiten festgestellt. Der Aufsichtsrat hat den Bericht über die zentrale und unabhängige Überprüfung der Umsetzung der Vergütungspolitik 2022 zur Kenntnis genommen.
Im Rahmen der Umsetzung der CRD V Richtlinie (2013/36/EU) in nationale Gesetzgebungen in Luxemburg und Deutschland wurden diverse für die DZ PRIVATBABNK direkt und indirekt geltenden Gesetze und aufsichtsrechtlichen Richtlinien angepasst. Die Änderungen an den regulatorischen Rahmenbedingungen für die Vergütung im Jahr 2021 wurden zum 1. Januar 2022 in den Vergütungssystemen der DZ PRIVATBANK umgesetzt. Relevant ist insbesondere eine verlängerte Zurückbehaltungsfrist im Falle der zeitverzögerten Auszahlung zurückbehaltener variabler Vergütung von identifizierten Mitarbeitern. Die Vergütungssysteme in 2022 entsprechen den Vorschriften der Institutsvergütungsverordnung (Fassung vom 25. September 2021).
Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB
In Erfüllung der Anforderung, der zum 1. Januar 2020 in Kraft getretenen Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie, berichten wir gem. § 134c Abs. 4 AktG Folgendes:
1) |
Wesentliche mittel- bis langfristigen Risiken: Hinsichtlich der mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens verweisen wir auf die Darstellung im Tätigkeitsbericht. Die dort dargestellten Risiken sind vergangenheitsbezogen und es wird mittel- bis langfristig keine Änderung der dargelegten Risiken erwartet. Angaben zu weiteren allgemeinen Hauptanlagerisiken und wirtschaftlichen Unsicherheiten des Sondervermögens können dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen werden. |
2) |
Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten: Hinsichtlich der Zusammensetzung des Portfolios verweisen wir auf die Vermögensaufstellung. Die Portfolioumsätze können ebenfalls der Vermögensaufstellung sowie der Angabe zu den während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen, entnommen werden. Die Portfolioumsatzkosten sind den Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote im Anhang gem. § 101 Abs. 2 und 3 KAGB zu entnehmen. |
3) |
Die Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung: Die Anlageziele und Anlagepolitik des Sondervermögens werden im Tätigkeitsbericht dargestellt. Die Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung wird dort dargestellt. |
4) |
Einsatz von Stimmrechtsberatern: Die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft IPConcept (Luxemburg) S.A. folgte für dieses Sondervermögen nicht den Abstimmungsempfehlungen eines Stimmrechtsberaters. |
5) |
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten: Die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft IPConcept (Luxemburg) S.A. tätigt für dieses Sondervermögen keine Wertpapierleihegeschäfte. |
Weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben
n.a.
Klassifizierung nach SFDR-Verordnung (EU 2019/2088)
Auf dieses EU-OGAW-Sondervermögen finden Artikel 8 der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie Artikel 6 der Verordnung (EU) 2020/852 (EU-Taxonomie) Anwendung.
Nähere Angaben siehe Überschrift „Anhang gemäß Offenlegungs- und Taxonomieverordnung“.
Zusätzliche Anhangsangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Die IPConcept (Luxemburg) S.A., als EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft von Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) sowie als Verwalter alternativer Investmentfonds („AIFM“), fällt per Definition in den Anwendungsbereich der Verordnung (EU) 2015/2365 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 („SFTR“).
Im Geschäftsjahr des OGAW-Sondervermögens kamen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Gesamtrendite-Swaps im Sinne dieser Verordnung zum Einsatz. Somit sind im Jahresbericht keine Angaben im Sinne von Artikel 13 der genannten Verordnung an die Anleger aufzuführen.
Details zur Anlagestrategie und den eingesetzten Finanzinstrumenten des OGAW-Sondervermögens können jeweils aus dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen sowie kostenlos auf der Internetseite der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft www. ipconcept.com unter der Rubrik „Anlegerinformationen“ abgerufen werden.
Änderung des Vorstands der Verwaltungsgesellschaft
Mit Wirkung zum 30. September 2023 hat Frau Silvia Mayers ihr Mandat als Mitglied des Vorstands der IPConcept (Luxemburg) S.A. niedergelegt. Der Aufsichtsrat der Verwaltungsgesellschaft hat mit Wirkung zum 1. Oktober 2023 Herrn Jörg Hügel zum Vorstand der IPConcept (Luxemburg) S.A. ernannt, vorbehaltlich der Genehmigung der CSSF.
Luxemburg, 11. Januar 2024
IPConcept (Luxemburg) S.A.
Marco Onischschenko, Vorstandsvorsitzender
Nikolaus Rummler, Vorstand



























Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die IPConcept (Luxemburg) S.A., Luxembourg-Strassen (Luxemburg)
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. September 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre und der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der IPConcept (Luxemburg) S.A. unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die für den Bericht „Jahresbericht zum 30. September 2023“ zusätzlich vorgesehenen Bestandteile „Verwaltung, Vertrieb und Beratung“ und Informationen für Schweizer Anleger. Von diesen Informationen haben wir eine Fassung bis zur Erteilung dieses Vermerks erlangt.
Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
• |
wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht oder zu unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder |
• |
anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen. |
Falls wir auf Grundlage der von uns durchgeführten Arbeiten den Schluss ziehen, dass eine wesentliche falsche Darstellung dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang nichts zu berichten.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der IPConcept (Luxemburg) S.A. sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die IPConcept (Luxemburg) S.A. zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der IPConcept (Luxemburg) S.A. abzugeben. |
• |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der IPConcept (Luxemburg) S.A. bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die IPConcept (Luxemburg) S.A. aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die IPConcept (Luxemburg) S.A. nicht fortgeführt wird. |
• |
beurteilen wir die Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts ingesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
München, 11. Januar 2024
Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
René Rumpelt, Wirtschaftsprüfer
Abelardo Rodríguez González, Wirtschaftsprüfer
INFORMATIONEN FÜR SCHWEIZER ANLEGER
a) Allgemeines
Die konstituierenden Dokumente, die Prospekte, die Basisinformationsblätter, die letzten verfügbaren Jahres- und Halbjahresberichte, die aktuellen Anteilspreise sowie weitere Informationen sind kostenlos in deutscher Sprache auf folgender Webseite erhältlich:
„ipconcept.com“. In der Schweiz können diese bei „www.swissfunddata.ch“ sowie beim Vertreter in der Schweiz kostenlos bezogen werden.
b) Valorennummer
Fondsname – Anteilscheinklasse | Valorennummer |
Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll A | 113420242 |
Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll B | 113421182 |
Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll C | 113421286 |
Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll D | 113421303 |
Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll E | 113421328 |
c) Total Expense Ratio (TER) nach der Richtlinie Asset Management Association Switzerland (AMAS) vom 16. Mai 2008 (Fassung vom 5. August 2021)
Die bei der Verwaltung der kollektiven Kapitalanlage angefallenen Kommissionen und Kosten sind in der international unter dem Begriff “Total Expense Ratio (TER)“ bekannten Kennziffer offenzulegen. Diese Kennziffer drückt die Gesamtheit derjenigen Kommissionen und Kosten, die laufend dem Vermögen der Kollektivanlage belastet werden (Betriebsaufwand), retrospektiv in einem %-Satz des durchschnittlichen Netto-Fondsvermögens aus und ist grundsätzlich nach folgender Formel zu berechnen: Total Betriebsaufwand in RE *
TER % = (Total Betriebsaufwand in RE* ) / (Durchschnittliches Netto-Fondsvermögen in RE * ) * 100
* RE = Einheiten in der Rechnungswährung der kollektiven Kapitalanlage
(Teil-)Fonds – Anteilklasse | Schweizer TER in % |
Performancegebühr in % |
TER unter Einbezug der Performancegebühr in % |
Nachhaltigkeit – Global A | 1,84 | 0,00 | 1,84 |
Nachhaltigkeit – Global B | 1,60 | 0,00 | 1,60 |
Nachhaltigkeit – Global C | 1,39 | 0,00 | 1,39 |
Nachhaltigkeit – Global D | 1,15 | 0,00 | 1,15 |
Nachhaltigkeit – Global E | 0,90 | 0,00 | 0,90 |
d) Hinweise für die Anleger
Aus der Fondsmanagementvergütung können Vergütungen für den Vertrieb des Anlagefonds (Bestandspflegekommissionen) an Vertriebsträger und Vermögensverwalter ausgerichtet werden. Aus der Verwaltungskommission können institutionellen Anlegern, welche die Fondsanteile wirtschaftlich für Dritte halten, Rückvergütungen gewährt werden.
e) Prospektänderungen im Geschäftsjahr
Publikationen zu Prospektänderungen im Geschäftsjahr werden auf www.swissfunddata.ch zum Abruf zur Verfügung gestellt.
f) Wertentwicklung
Wertentwicklung in Prozent*
Stand: 30. September 2023
Fonds | ISIN WKN |
Anteilklassen- währung |
6 Monate | 1 Jahr | 3 Jahre1) | 10 Jahre |
Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll A | DE000A3CY604 | EUR | -1,16% | 2,92% | -9,92% | — |
seit 31.01.2022 | A3CY60 | |||||
Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll B | DE000A3CY612 | EUR | -1,04% | 3,18% | -9,55% | — |
seit 31.01.2022 | A3CY61 | |||||
Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll C | DE000A3CY620 | EUR | -0,94% | 3,38% | -9,25% | — |
seit 31.01.2022 | A3CY62 | |||||
Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll D | DE000A3CY638 | EUR | -0,81% | 3,64% | -8,87% | — |
seit 31.01.2022 | A3CY63 | |||||
Nachhaltigkeit – verantwortungsvoll E | DE000A3CY646 | EUR | -0,69% | 3,90% | -2,87% | — |
seit 03.06.2022 | A3CY64 |
* Auf Basis veröffentlichter Anteilwerte (BVI-Methode und AMAS-Richtlinie zur Berechnung und Publikation der Performance von kollektiven Kapitalanlagen vom 16. Mai 2008 (Fassung vom 5. August 2021)).
Die historische Performance stellt keinen Indikator für die laufende oder zukünftige Performance dar. Die Performancedaten lassen die bei der Ausgabe und Rücknahme der Anteile erhobenen Kommissionen und Kosten unberücksichtigt.
1) seit Auflegung
Verwaltung, Vertrieb und Beratung
EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft | IPConcept (Luxemburg) S.A. 4, rue Thomas Edison L-1445 Strassen, Luxemburg Eigenkapital zum 31. Dezember 2022: EUR 10.080.000 |
Vorstand der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft (Leitungsorgan) |
|
Vorstandsvorsitzender: | Marco Onischschenko |
Vorstandsmitglieder: | Silvia Mayers (bis zum 30. September 2023) Nikolaus Rummler |
Aufsichtsrat der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft |
|
Aufsichtsratsvorsitzender: | Dr. Frank Müller Mitglied des Vorstandes DZ PRIVATBANK S.A. |
Aufsichtsratsmitglieder: | Bernhard Singer Klaus-Peter Bräuer |
Wirtschaftsprüfer der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft |
PricewaterhouseCoopers, Société coopérative 2, rue Gerhard Mercator B.P. 1443 L-1014 Luxemburg Großherzogtum Luxemburg |
Verwahrstelle | DZ PRIVATBANK S.A. Niederlassung Frankfurt am Main Platz der Republik 6 D-60325 Frankfurt am Main Eigenkapital zum 31. Dezember 2022: EUR 835.289.000 |
Wirtschaftsprüfer des Fonds | Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rosenheimer Platz 4 D-81669 München |
Zentralverwaltungsstelle | DZ PRIVATBANK S.A. 4, rue Thomas Edison L-1445 Strassen Großherzogtum Luxemburg |
Anlageberater | DZ PRIVATBANK S.A. 4, rue Thomas Edison L-1445 Strassen Großherzogtum Luxemburg |
Zahlstelle | |
Bundesrepublik Deutschland | DZ PRIVATBANK S.A. Niederlassung Frankfurt am Main Platz der Republik 6 D-60325 Frankfurt am Main |
Zusätzliche Angaben für die Schweiz | |
Zahlstelle in der Schweiz | DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG Münsterhof 12 Postfach CH-8022 Zürich |
Vertreter und Informationsstelle in der Schweiz | IPConcept (Schweiz) AG Münsterhof 12 Postfach |