Dark Mode Light Mode
Finanzbildung
Interview mit Digitalexperten Tim Schlautmann von Marketport über die Risiken alter PC´s
Raser-Bilanz

Interview mit Digitalexperten Tim Schlautmann von Marketport über die Risiken alter PC´s

TheDigitalArtist (CC0), Pixabay

Interviewer: Heute sprechen wir mit Tim Schlautmann, einem Digitalexperten von Marketport, über ein alarmierendes Thema: die Gefahren, die von alten PCs ausgehen. Herr Schlautmann, eine Studie des Sicherheitsunternehmens Eset zeigt, dass in Deutschland mehr als 1,8 Millionen Windows-Computer mit veralteten Betriebssystemen im Internet sind. Können Sie uns mehr darüber erzählen?

Tim Schlautmann: Ja, das ist eine besorgniserregende Situation. Ein Großteil dieser Systeme, ungefähr 1,5 Millionen Geräte, laufen noch auf Windows 7, einem Betriebssystem, das nicht mehr mit den neuesten Sicherheitsupdates versorgt wird. Dies macht sie zu einem leichten Ziel für Cyberkriminelle.

Interviewer: Was sind die spezifischen Risiken, die mit solchen veralteten Systemen verbunden sind?

Tim Schlautmann: Diese Systeme sind anfällig für eine Vielzahl von Sicherheitsbedrohungen. Da sie nicht mehr regelmäßig aktualisiert werden, sind sie gegenüber neuen Arten von Malware und Hackerangriffen ungeschützt. Dies kann zu Datenverlust, Identitätsdiebstahl oder sogar zum unbefugten Zugriff auf sensible Unternehmensinformationen führen.

Interviewer: Wie können Nutzer solcher Systeme sich schützen?

Tim Schlautmann: Die einfachste und effektivste Maßnahme ist, auf ein neueres Betriebssystem zu aktualisieren, das regelmäßig Sicherheitsupdates erhält. Falls dies nicht möglich ist, sollten Nutzer sicherstellen, dass sie eine robuste Antivirus-Software installiert haben und regelmäßig Backups ihrer wichtigen Daten durchführen.

Interviewer: Gibt es sonstige Empfehlungen, die Sie Nutzern geben können, um ihre digitalen Informationen sicher zu halten?

Tim Schlautmann: Ja, neben der Aktualisierung des Betriebssystems und der Nutzung von Antivirus-Software ist es wichtig, ein Bewusstsein für Cybersicherheit zu entwickeln. Dazu gehört, auf verdächtige E-Mails und Anhänge zu achten und starke, einzigartige Passwörter für alle Konten zu verwenden. Außerdem sollten Nutzer immer auf dem neuesten Stand über die neuesten Bedrohungen und Schutzmaßnahmen bleiben

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Finanzbildung

Next Post

Raser-Bilanz