Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Antonio Strangio – Mitglied des berüchtigten Drogenkartells Strangio

KERBSTONE (CC0), Pixabay

Ein flüchtiges Mitglied der ‚Ndrangheta, der mächtigen Mafia-Organisation in der süditalienischen Region Kalabrien, wurde vergangene Woche in Duisburg, Deutschland, verhaftet. Bei dem Festgenommenen handelt es sich um den 44-jährigen Antonio Strangio, der Mitglied des berüchtigten Drogenkartells Strangio ist.

Strangio wurde in Italien im Dezember des letzten Jahres in Abwesenheit wegen Kokainhandels zu einer fünfjährigen Haftstrafe verurteilt, wie heute von der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ berichtet wurde.

Die Strangio-Familie gehört zu den einflussreichsten Clans innerhalb der ‚Ndrangheta. Im Jahr 2007 ereignete sich in Duisburg ein schockierender Vorfall, bei dem sechs Italiener vor einem Restaurant auf offener Straße erschossen wurden. Der Auslöser war eine blutige Fehde zwischen zwei rivalisierenden ‚Ndrangheta-Clans. Der Haupttäter, Giovanni Strangio, wurde 2011 zu lebenslanger Haft verurteilt. Diese Morde gehören zu den aufsehenerregendsten Mafia-Verbrechen in Deutschland.

Im Zuge der Ermittlungen geriet auch Antonio Strangio ins Visier der Behörden. Ein italienisches Gericht verurteilte ihn als Strohmann des Pelle-Vanchelli-Clans. Daraufhin tauchte er unter. Später wurde er in Deutschland aufgrund illegalen Waffenbesitzes festgenommen und an Italien ausgeliefert. Da das Urteil gegen ihn in Italien noch nicht rechtskräftig war, kam er vorübergehend aus dem Gefängnis frei und verschwand erneut.

Zuletzt arbeitete Strangio als Kurier für einen Postzustelldienst. Während einer seiner Schichten war er in einen Autounfall verwickelt. Bei der Überprüfung seiner Ausweispapiere nach dem Unfall stellte die Polizei fest, dass es sich bei ihm um den gesuchten Mann mit europäischem Haftbefehl handelte. Strangio ließ sich widerstandslos festnehmen und befindet sich nun in Haft, wo er auf seine Auslieferung wartet.

View Comments (1) View Comments (1)
  1. Alles Lügen! Er gehört nicht zur Mafia er ist der falsche. Es ist schlimm dass es in Deutschland so eine Ungerechtigkeit Passiert und seine Familie keine Hilfe bekommt!
    Er ist unschuldig verhaftet worden, da Italien viele Italiener einfach per Interpol Haftbefehl verhaftet lässt, ohne Beweise.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Insolvenz: Eisenwerk Hasenclever & Sohn GmbH

Next Post

Bekanntmachung über die Barabfindung der ausgeschlossenen Minderheitsaktionäre (aktienrechtlicher Squeeze-out) Berichtigung der Veröffentlichung vom 24.10.2023