Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Zeltstädte

kalhh (CC0), Pixabay

Oliver Igel, der SPD-Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick, zeigt sich skeptisch bezüglich eines möglichen Standorts für eine neue Flüchtlingsunterkunft in Berlin. Er betrachtet eine Brachfläche an der Schnellerstraße und befürchtet, dass der Boden möglicherweise verseucht sein könnte, da hier früher Lacke hergestellt wurden. Zudem befindet sich das Gelände in einem Gewerbegebiet ohne ausreichende soziale Infrastruktur wie öffentlichen Nahverkehr, Schulen oder Kitas.

Der Berliner Senat steht vor einer Herausforderung, da die Bezirke immer häufiger ablehnen, vorgeschlagene Flächen für Flüchtlingsunterkünfte zu akzeptieren. Die neu gegründete Task Force „Unterbringung und Integration Geflüchteter“ sucht dringend nach neuen Standorten, da die Zahl der Asylsuchenden kontinuierlich steigt. Im ersten Halbjahr 2023 wurden bereits 6.531 Asylsuchende in Berlin registriert, was einem Anstieg von 34 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Zusätzlich kamen 8.500 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine hinzu.

Die vorhandenen Unterkünfte des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten sind nahezu ausgelastet, und es gibt kaum Raum für Nachverdichtung. Neue Flächen für Unterkünfte zu finden, gestaltet sich schwierig. Peter Hermanns von der IB Berlin-Brandenburg gGmbH, die Container-Unterkünfte am ehemaligen Flughafen Tempelhof betreibt, berichtet von Platzmangel und steigenden Herausforderungen.

Die Sozial- und Integrationssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) arbeitet bereits an „Notlösungen“ wie Leichtbauhallen, um die steigende Anzahl von Flüchtlingen unterzubringen. Dennoch sind viele Bezirksbürgermeister skeptisch angesichts der bevorstehenden Herausforderungen in Bezug auf Schulen und Kitas. Die Task Force des Senats wird nach der Sommerpause schwierige Entscheidungen treffen müssen, um angemessene Unterbringungsmöglichkeiten zu schaffen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Warnungen der englischen Finanzmarktaufsicht

Next Post

Stellungnahme