Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

EU-Parlamentarier fordern globale Steuer für Ultrareiche

Abgeordnete des Europaparlaments fordern eine globale Steuer für Ultrareiche. „Was wir bei den Multinationalen geschafft haben, müssen wir jetzt bei den Reichen tun“, schreiben die Parlamentarierin Aurore Lalucq und der Parlamentarier Gabriel Zucman in der französischen Zeitung „Le Monde“ (Dienstag-Ausgabe). Die Kampagne wird von mehr als 130 Mitgliedern des EU-Parlaments unterstützt.

„Unser Vorschlag ist einfach: eine progressive Steuer auf die Vermögen der Ultrareichen auf internationaler Ebene einführen, um Ungleichheiten zu verringern und gleichzeitig der Finanzierung von Investitionen zu helfen, die für den grünen und sozialen Wechsel gebraucht werden“, heißt es weiter.

Als Beispiel nannten die Unterzeichner Tesla-Besitzer Elon Musk, der 2018 als zweitreichster Mensch der Welt „nicht einen einzigen Cent Bundessteuern“ gezahlt habe. Als weiteres Beispiel führten sie Frankreich an, das zwar für seine hohen Steuern bekannt sei, wo jedoch „die 370 reichsten Familien tatsächlich nur etwa zwei bis drei Prozent Steuern zahlen“.

Aufruf an OECD, UNO und EU

Über 130 Länder, die gemeinsam für 90 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung stehen, hatten sich im Jahr 2021 auf einen Mindeststeuersatz von 15 Prozent verständigt, um zu unterbinden, dass sich internationale Großkonzerne dort niederlassen, wo sie am wenigsten zahlen.

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hatte damals das Abkommen ausgehandelt. Lalucq und Zucman rufen die OECD, die Vereinten Nationen und die EU nun dazu auf, eine ähnliche Steuer für die reichsten Menschen der Welt zu erarbeiten. Sie schlugen einen Steuersatz von 1,5 Prozent für Vermögen ab 50 Millionen Euro vor.

Die meisten Unterzeichner des Vorschlags sind Mitglieder der grünen und linken Fraktionen im EU-Parlament. Sie werden von Nichtregierungsorganisationen wie OXFAM sowie Wirtschaftsexperten und 20 Millionären unterstützt.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Warnungen der englischen Finanzmarktaufsicht

Next Post

Kapitalverwaltungsgesellschaften: BaFin konsultiert novellierte Musterbausteine für Kostenklauseln offener Fonds