Kretschmann keilt gegen Kritiker
Baden–Württembergs Ministerpräsident Kretschmann zeigt kein Verständnis für die Kritik, dass einzelne Bundesländer gemeinsam vereinbarte Corona–Regeln im Detail immer wieder anders auslegen.
In den meisten und wichtigsten Fragen seien die Ministerpräsidentenkonferenz und Kanzlerin Merkel stets zusammengeblieben, sagte er bei „Markus Lanz„.
„Es waren immer ganz kleine Abweichungen – ich weiß nicht, warum man das so aufbauscht.„ Man müsse nicht bei jeder „kleinen Abweichung„ so tun, „als seien da Schurken am Werk„.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Nawalnys Wohnung durchsucht
Die russische Polizei hat die Moskauer Wohnung des Kreml–Kritikers Nawalny durchsucht. Wie Nawalnys Mitarbeiter Schdanow via Twitter mitteilte, befanden sich Nawalnys Frau und ein Bruder des Oppositionellen in der Wohnung.
Die Polizei führte als Begründung für die Durchsuchung Verstöße gegen die Gesundheitsbestimmungen an. Auch das Büro von Nawalnys Anti–Korruptions–Stiftung würden durchsucht, schrieb Schdanow. Nawalny war am 17. Januar nach seiner Rückkehr aus Deutschland noch am Flughafen festgenommen worden.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
AfD–Anhänger glauben eher Mythen
Anhänger der AfD sind laut einer Studie der Universität Leipzig stärker für Verschwörungserzählungen empfänglich als Wähler anderer Parteien.
Das gilt den Wissenschaftlern zufolge auch in Bezug auf Covid–19. „Dennoch bleibt festzuhalten, dass Verschwörungserzählungen auch darüber hinaus Verbreitung finden und sich nicht alleine auf Menschen im rechten Spektrum beschränken„, heißt es in dem Papier,das sich auf die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage vom Frühsommer 2020 stützt.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
AfD–Anhänger glauben eher Mythen
Anhänger der AfD sind laut einer Studie der Universität Leipzig stärker für Verschwörungserzählungen empfänglich als Wähler anderer Parteien.
Das gilt den Wissenschaftlern zufolge auch in Bezug auf Covid–19. „Dennoch bleibt festzuhalten, dass Verschwörungserzählungen auch darüber hinaus Verbreitung finden und sich nicht alleine auf Menschen im rechten Spektrum beschränken„, heißt es in dem Papier, das sich auf die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage vom Frühsommer 2020 stützt.