Wegen der Covid-19-Erkrankung von zwei zum Tode verurteilten Mördern hat ein US-Bundesgericht den Aufschub der Hinrichtungen angeordnet.
Die Richterin begründete gestern die Entscheidung damit, dass den zwei Männern die Gelegenheit zur Genesung gegeben werden sollte. Das Justizministerium sollte die Exekutionen deshalb bis mindestens 16. März aufschieben. Der Termin liegt nach der Amtseinführung des designierten Präsidenten Joe Biden, der die Todesstrafe ablehnt.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Pompeo sagt EU–Reise ab
US–Außenminister Mike Pompeo hat Insidern zufolge wegen abgesagter Treffen mit EU–Vertretern seine letzte Europa–Reise im Amt gestrichen. Sein Ministerium verwies am Dienstag zwar auf dieVorbereitungen zur Amtsübergabe in Washington.
Aus Kreisen von EU–Diplomaten heißt es aber. Hintergrund sei, dass die Europäer Pompeo die kalte Schulter gezeigt hätten. Unter anderem sei kein ursprünglich geplantes Treffen Pompeos mit seinem luxemburgischen Kollegen Jean Asselborn zustande gekommen.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Milliardenprogramm für Italien
Die italienische Regierung hat ein gigantisches Konjunkturprogramm zur Überwindung der Corona–Krise beschlossen. In der Nacht billigte das Kabinett in Rom das Maßnahmenbündel mit einem Volumen von 222,9 Milliarden Euro.
Ministerpräsident Giuseppe Conte hat seine Regierungskoalition mit dem Vorhaben einer Zerreißprobe ausgesetzt. Der Juniorpartner Italia Viva (IV) hatte im Vorfeld der KabinettssitzungFront gegen das Konjunkturprogramm gemacht. Zuletzt hatte Conte das Paket noch überarbeiten lassen.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Telegram hat enormen Zulauf
Der Messengerdienst Telegram hat binnen 72 Stunden rund 25 Millionen neue Nutzer dazugewonnen. Wie der russische App–Gründer Pawel Durow am Dienstag mitteilte, verzeichnet die Plattform derzeit rund 500 Millionen monatlich aktive Nutzer. Damit rückt Telegram näher an seinen US–Konkurrenten WhatsApp heran, der zwei Milliarden Nutzer hat.
Ein Grund für den Zulauf könnte sein, dass Twitter nach der Sperrung des Kontos von Donald Trump auch zehntausende Accounts von QAnon–Anhängern von der Plattform verdammte.