Das genannte Unternehmen ist laut dieser letzten Bilanz „bilanziell überschuldet“. Zudem hat das Unternehmen einen Geschäftsführerwechsel hinter sich.
Interessant ist das Unternehmen deshalb für uns, weil der hier genannte Geschäftsführer mit einer anderen Gesellschaft Geld von Anlegern sucht.
https://www.diebewertung.de/totalverlustrisikomediterran-ag-investmentangebote-fuer-kapitalanleger/
Amtsgericht München Aktenzeichen: HRB 170285 | Bekannt gemacht am: 12.10.2019 02:02 Uhr |
In ( ) gesetzte Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr: | |
Veränderungen | |
11.10.2019 | |
HRB 170285: Back Mediterran GmbH, München, Joseph-Dollinger-Bogen 10, 80807 München. Bestellt: Geschäftsführer: Dr. Seeg, Hanns-Günther, Karlsruhe, *17.03.1949, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Seeg, Nicolas Christopher, München, *01.03.1980. |
Back Mediterran GmbH
München
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2017 bis zum 31.12.2017
Bilanz
Aktiva |
||
---|---|---|
31.12.2017 EUR |
31.12.2016 EUR |
|
A. Anlagevermögen | 1.112.516,40 | 491.545,50 |
I. Immaterielle Vermögensgegenstände | 2,00 | 178,00 |
II. Sachanlagen | 1.112.514,40 | 491.367,50 |
B. Umlaufvermögen | 774.684,76 | 676.955,64 |
I. Vorräte | 223.982,42 | 118.429,00 |
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 485.626,87 | 242.246,64 |
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks | 65.075,47 | 316.280,00 |
C. Rechnungsabgrenzungsposten | 222.740,32 | 77.044,68 |
D. nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag | 200.608,51 | 0,00 |
Bilanzsumme, Summe Aktiva | 2.310.549,99 | 1.245.545,82 |
Passiva |
||
---|---|---|
31.12.2017 EUR |
31.12.2016 EUR |
|
A. Eigenkapital | 0,00 | 196.628,92 |
I. gezeichnetes Kapital | 25.000,00 | 25.000,00 |
II. Kapitalrücklage | 1.678.600,77 | 1.678.600,77 |
III. Verlustvortrag | 1.506.971,85 | 2.097.215,34 |
IV. Jahresfehlbetrag | 397.237,43 | -590.243,49 |
V. nicht gedeckter Fehlbetrag | 200.608,51 | 0,00 |
B. Rückstellungen | 58.658,65 | 70.767,00 |
C. Verbindlichkeiten | 2.251.891,34 | 978.149,90 |
davon mit Restlaufzeit bis 1 Jahr | 2.251.891,34 | 978.149,90 |
Bilanzsumme, Summe Passiva | 2.310.549,99 | 1.245.545,82 |
Anhang
Allgemeine Angaben
In der Gliederung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung ergaben sich keine Änderungen gegenüber dem Vorjahr.
Der Jahresabschluss vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild.
Angaben zur Bilanzierung und Bewertung einschließlich der Vornahme steuerrechtlicher Maßnahmen
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Der Jahresabschluss für den Zeitraum 01. Januar 2017 – 31. Dezember 2017 wurde auf Grundlage der neuen Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuches aufgestellt.
Für die Erstellung des Jahresabschlusses waren die nachfolgenden, gegenüber dem Vorjahr unveränderten Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften maßgebend.
Sachanlagen
Das nichtabnutzbare Anlagevermögen wurde mit den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten bewertet. Das abnutzbare Anlagevermögen wurde zu Anschaffung- bzw. Herstellungskosten vermindert um die planmäßige Absetzung für Abnutzung bewertet und in das Inventarverzeichnis und in die Bilanz übernommen (§252 ff HGB, §§ 5, 6 und 7 EStG).
Die planmäßige Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände, linear vorgenommen.
Das Sachanlagevermögen wird in folgenden, steuerliche zulässigen Zeiträumen abgeschrieben:
• |
Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken innerhalb von 10 bis 40 Jahren, je nach Wirtschaftsgut |
• |
technische Anlagen und Maschinen innerhalb von 5 bis 20 Jahren, je nach Wirtschaftsgut |
• |
andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung innerhalb von 4 bis 5 Jahren |
Bewegliche Gegenstände des Anlagevermögens bis zu einem Wert von 410,00 EUR wurden im Jahr des Zugangs voll abgeschrieben.
Vorräte
Die Vorräte wurden mit den Anschaffungskosten bewertet.
Forderungen
Die Forderungen wurden mit dem Nennwert angesetzt. Es wurden die erkennbaren Einzelrisiken durch Wertberichtigungen oder Forderungsabschreibungen berücksichtigt.
Flüssige Mittel
Die flüssigen Mittel wurden mit dem Nennwert angesetzt.
Sonstige Rückstellungen
Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle, bis zur Bilanzerstellung bekannt gewordenen, ungewissen Schulden, Verluste und Risiken, die das abgelaufene Geschäftsjahr betreffen.
Verbindlichkeiten
wurden zum Rückzahlungsbetrag angesetzt.
sonstige Berichtsbestandteile
Seeg
Geschäftsführer
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 27.03.2019 festgestellt.