Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

CumEx-Betrügereien: Hinweise auf Straftaten verdichten sich

Die europäische Finanzaufsicht hat nunmehr einen weiteren Bericht veröffentlicht. Es kann sein, dass die Geschäfte in Europa weiter betrieben werden.

Die europäische Finanzmarktaufsicht glaubt, dass die Steuersparmodelle mit Rückzahlungen von nicht gezahlten Steuern weiterlaufen. Die Behörde
hat eine eigene Kommission gebildet, die Daten bis Ende 2018 ausgewertet hat. Die Zeit und andere Medien hatten ja im Jahre 2018 berichtet, dass der Schaden in Europa ungefähr 55 Milliarden Euro ausmachen könnte.

Reporter konnten ein Gespräch mit einem Aktienhändler filmen, der in London in einem Hotel Geschäfte dieser Art angeboten hat. Diese Steuer-Betrügereien nutzen Probleme im Datenverkehr zwischen Banken und Finanzämtern aus. Steuern, die nicht bezahlt wurden, werden so wieder erstattet. Die Idee hatte jemand, am Tage der Zahlung der Dividende einer Aktiengesellschaft die Aktie mehrfach zu handeln und so dem Finanzamt gegenüber vorzutäuschen, man habe eine Quellensteuer bezahlt, die man zurückfordert. Es kann sein, dass diese Geschäfte bis heute noch laufen. In Deutschland ermittelt unter anderem die Staatsanwaltschaft in Köln wegen zahlreicher Verdachtsfälle. Juristisch ist das aber schwierig, weil dabei komplexe Fragen beantwortet und aufgearbeitet werden müssen.

Die Europäische Finanzmarktaufsicht untersucht jetzt verkaufte Aktien rund um die Dividenden Stichtage.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Bundesrat geht gegen "graue" Genossenschaften vor

Next Post

Energieeffizienzhaus Lüdinghausen - Übliches Risiko und mehr...