Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Sicherheitsmerkmale auf den neuen Geldscheinen

Bei der Geldfälschung versuchen Kriminelle die Geldscheine so echtheitsgetreu wie möglich nachzumachen und zu fälschen. Das Fälschen, das Verfälschen sowie die Verbreitung von Falschgeld stellen den Strafbestand eines Verbrechens dar und sind international strafbar. Jahr für Jahr entstehen dadurch Schäden in Millionenhöhe. Um den Geldfälschern das Handwerk zu erschweren, sind seit 28. Mai 2019 neue 100- und 200-Euro Scheine im Umlauf.

Durch Sicherheitsmerkmale auf den Geldscheinen wie Wasserzeichen, Sicherheitsfäden und Hologramme versuchen die Zentralbanken Geldfälschung zu verhindern. Kriminelle arbeiten teilweise mit qualitativ hochwertigen Produkten, um das Erkennen des Falschgeldes für den Verwender zu erschweren. Für einen besseren Fälschungsschutz wurden nun auch die beiden letzten Noten der Europa-Serie auf den neuesten Stand der Technologie gebracht:

Auf der Vorderseite rechts oben befindet sich ein „Satelliten-Hologramm“. Durch Kippen der Banknote bewegen sich ganz oben im Folienstreifen €-Symbole um die Wertzahl. Unter direktem Licht sind die €-Symbole besser zu erkennen.

Zudem wurde die „Smaragd-Zahl“ auf der Vorderseite links unten überarbeitet. Beim Kippen der Banknote bewegt sich ein Lichtbalken auf und ab. Die Farbe der glänzend aufgedruckten Zahl „100“ oder „200“ verändert sich von Smaragdgrün zu Tiefblau und es sind zusätzlich €-Symbole auf ihr zu erkennen. Wie die Fünfziger- und Zwanzigerscheine haben auch die neuen 100-und 200-Euro-Scheine ein „Porträtfenster“. Es wird durchsichtig, wenn man den Schein gegen das Licht hält. Dann sieht man von beiden Seiten ein Porträt der Mythengestalt Europa.

Die mit Abstand am häufigsten gefälschte Banknote war der Fünfziger. Dahinter folgen der Zwanziger und die Hundert Euro Banknote.

Das Bundeskriminalamt rät die Geldscheine durch Sehen – Fühlen und Kippen, anhand der Sicherheitsmerkmale zu überprüfen. Prüfen sie die erhaltenen Banknoten unmittelbar nach Erhalt auf ihre Echtheit. Falsche Banknoten und Münzen werden nicht ersetzt.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

ALPIN Steucap Grundbesitz GmbH & Co. KG - Hoher Verlust des Eigenkapitals

Next Post

Urteil im Fall Bundesnetzagentur vs. Google