Der sechsstellige nicht durch Vermögenseinlagen gedeckte Verlustanteil von Kommanditisten hat sich innerhalb eines Jahres nicht verändert. Überhaupt scheint wenig passiert zu sein bei der Gesellschaft…
König & Cie. Vierte Dach Investment GmbH & Co. KG
Hamburg
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2016 bis zum 31.12.2016
Bilanz
Aktiva
31.12.2016 EUR |
31.12.2015 EUR |
|
A. Anlagevermögen | 1.414.047,79 | 1.429.847,79 |
I. Finanzanlagen | 1.414.047,79 | 1.429.847,79 |
B. Umlaufvermögen | 112.837,86 | 121.996,67 |
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 7,40 | 7,40 |
II. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks | 112.830,46 | 121.989,27 |
C. Rechnungsabgrenzungsposten | 5.276,37 | 5.261,96 |
D. nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag | 15.461,95 | 15.461,95 |
I. nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil von Kommanditisten | 15.461,95 | 15.461,95 |
Bilanzsumme, Summe Aktiva | 1.547.623,97 | 1.572.568,37 |
Passiva |
||
31.12.2016 EUR |
31.12.2015 EUR |
|
A. Eigenkapital | 1.521.333,97 | 1.547.114,99 |
I. Kapitalanteile | 1.521.333,97 | 1.547.114,99 |
1. Kapitalanteile der Kommanditisten | 1.521.333,97 | 1.547.114,99 |
B. Rückstellungen | 26.290,00 | 22.395,00 |
C. Verbindlichkeiten | 0,00 | 3.058,38 |
Bilanzsumme, Summe Passiva | 1.547.623,97 | 1.572.568,37 |
Anhang für das Geschäftsjahr 2016
König & Cie. Vierte Dach Investment GmbH & Co. KG, Hamburg
1. Allgemeine Angaben zum Unternehmen
Firma: König & Cie. Vierte Dach Investment GmbH & Co. KG
Sitz: Hamburg
Registergericht: Amtsgericht Hamburg
Registernummer: HRA 104771
2. Allgemeine Angaben
Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2016 der König & Cie. Vierte Dach Investment GmbH & Co. KG, Hamburg, wird nach den gesetzlichen Vorschriften des HGB aufgestellt. Die Vorschriften des Bilanzrichtlinieumsetzungsgesetzes (BilRUG) wurden erstmalig angewandt.
Die Gesellschaft weist zum Abschlussstichtag die Größenmerkmale einer kleinen Personenhandelsgesellschaft gemäß § 264a Abs. 1 HGB unter Berücksichtigung von § 267a Abs. 3 Nr. 3 HGB auf.
Die Gewinn- und Verlustrechnung wird nach dem Gesamtkostenverfahren gem. § 275 Abs. 2 HGB aufgestellt.
Von den Erleichterungen bei der Aufstellung des Anhangs gemäß § 274a, § 276 und § 288 HGB wird teilweise Gebrauch gemacht. Auf die Erstellung des Lageberichtes wird unter Bezugnahme auf § 264 Abs. 1 Satz 4 HGB verzichtet. Die Gesellschaft beabsichtigt, von den Erleichterungen des § 326 HGB bei der Offenlegung Gebrauch zu machen.
3. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Für die Aufstellung des Jahresabschlusses waren unverändert die nachfolgenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden maßgebend.
Die Finanzanlagen werden mit den Anschaffungskosten einschließlich 5% Agio und gegebenenfalls vermindert um erhaltene Kapitalrückzahlungen (sog. Liquiditätsausschüttungen) bilanziert. Liegen dauerhafte Wertminderungen vor, wird eine Abschreibung auf den niedrigeren beizulegenden Wert vorgenommen.
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände werden mit dem Nennwert oder dem am Bilanzstichtag niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.
Die Guthaben bei Kreditinstituten werden mit dem Nennbetrag angesetzt.
Sonstige Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten und drohende Verluste aus schwebenden Geschäften werden in Höhe des Betrages gebildet, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung erforderlich ist (Erfüllungsbetrag einschließlich zukünftiger Kosten- und Preissteigerungen). Die Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewisse Verbindlichkeiten.
Verbindlichkeiten werden mit dem Erfüllungsbetrag angesetzt.
4. Angaben zur Bilanz
Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten hatten im Vorjahr eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.
Hamburg, 23. November 2017
gez. Jens Mahnke
Angabe der Ausleihungen, Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern
1.1.2016 – 31.12.2016
Der Betrag der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände gegen Gesellschafter beträgt 7,40 EUR.
1.1.2015 – 31.12.2015
Der Betrag der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände gegen Gesellschafter beträgt 7,40 EUR.