Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Treuhänder haftet laut BGH

Wenn es mit der Investition rasant bergab geht oder sogar das Insolvenzverfahren über die Anlagegesellschaft eröffnet wird, gilt es jeden Schuldner ins Boot zu holen, um zu retten, was noch zu retten ist.

Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshof (BGH) haften im Falle der fehlerhaften Aufklärung neben dem Anlageberater auch die Gründungsgesellschafter, zu denen üblicherweise auch die Treuhandgesellschafterin gehört. In den letzten Jahren haben wir jedoch bei vielen der in Schieflage geratenen Anlagegesellschaften festgestellt, dass die Treuhandgesellschafter diese Haftung zu umgehen versuchten, indem sie der Gesellschaft erst nach deren Gründung beigetreten und somit eben keine „Gründungs-“ Gesellschafter sind.

Der BGH hat nun ein Machtwort gesprochen und dieser Konstruktion eine klare Absage erteilt:

In seiner Entscheidung vom 09.05.2017, Az. II ZR 344/15, hat er klargestellt, dass die Treuhandgesellschafterin in jedem Fall für die fehlerhafte Aufklärung der Anleger haftet, da sie nicht lediglich Anlageinteressen verfolgt, sondern durch ihre Funktion in der Gesellschaftsstruktur Geld verdient.

Quelle: Kerger & Partner Rechtsanwälte GbR

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

E-Commerce nimmt zu

Next Post

Kapitalerhöhung bei Zalando