Dark Mode Light Mode

Pfandleihfonds funktioniert das überhaupt?

Aus unserer Sicht ja, aber eben nicht auf diese Art, wie es hier gemacht wurde. Auch der Ansatz „Luxuspfänder“ ist schwierig, denn hier unterliegt man natürlich auch großen Gefahren, wenn man sich mal bei einem Pfand verschätzt. Das kann dann „teuer“ werden. Lassen wir einfach mal Lombardium usw. außen vor. Es gibt in Deutschland wohl knapp 200 Pfandhäuser wobei rund 80% davon wohl in einem eigenen Verband organisiert sein sollen. In solche bestehende Pfandhäuser dann Investitionen zu tätigen, das könnte sicherlich dann Sinn machen und wäre sicherlich auch Rentabel für beide Seiten. Es wäre aber auch eine größere Risikostreuung

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Rechtsanwalt Dr. Sieprath zum Thema: Rückzahlungsaufforderung LombardClassic Fonds

Next Post

Hamburger Pfandhausskandal: Wie kann man die Hamburger Staatsanwaltschaft, und den zuständigen Staatsanwalt ermuntern hier für die Anleger JETZT tätig zu werden?