Dark Mode Light Mode

Duftmarketing

Seit Jahren wabert das Thema durch deutsche Medien und Einkaufszonen: Spezielle Aromen, dezent verpustet, sollen Kunden zum Kaufen animieren. Doch eine Umfrage der Verbraucherzentrale NRW bei 100 Unternehmen zeigt: Kaum ein Händler bekennt sich zum Duftmarketing.

Kaufanimation an der Wahrnehmbarkeitsschwelle
Duftsäulen und Klimaanlagen pusten die Aromen an der Schwelle der Wahrnehmbarkeit in die Verkaufsräume, so die Aussage der Hersteller. Selbst in Bioläden und Apotheken sind die Luftverbesserer schon gesichtet worden. Duftmarketing verspricht Wohlfühl-Atmosphäre – sogar im Plastemief von Ein-Euro-Shops. „Wo es gut riecht, bleibt der Kunde länger. Wo er länger bleibt, kauft er meistens auch mehr ein“ – lautet das Credo der Branche. Zu ihren Referenzkunden zählt sie namhafte Einzelhandelsketten wie Mediamarkt und Saturn, wie Galeria Kaufhof und Karstadt, Reno und Rewe, Edeka und Spar, Adidas, Esprit, Hugo Boss, New Yorker und Puma. Gelistet werden Aral- und Avia-Tankstellen, dufte seien auch die Cinemaxx-Kinos, Obi, T-Online und Vodafone.

Unangenehmer Geruch durchs Nachschnüffeln
Doch schnell verflüchtigten sich die Referenzen, als ihnen die Verbraucherzentrale NRW nachschnüffelte. Zwei Drittel von knapp hundert befragten Handelsketten, darunter Boutiquen, Bäckereien, Supermärkte und Tankstellen, ließen nicht einen Hauch an Information aus den Pressestellen. Von den übrigen 32 mochten sich gerade mal drei zum äußerst sparsamen Einsatz bekennen. in Vorzeigefilialen (real, C&A) oder vereinzelten Abteilungen (Mediamarkt). Edeka mochte nicht ausschließen, dass ab und an „selbstständige Vertriebspartner“ mit Aroma-Kartuschen experimentieren. Die Standardantwort lautete: „In unseren Filialen wird kein Duftmarketing eingesetzt, und dies ist auch nicht geplant.“ Für eine „Marktdurchdringung von fünf Prozent“ wie sie Hanns-Peter Keller, Geschäftsführer von Vapo d’or annimmt, fand die Verbraucherzentrale NRW jedenfalls nur Spurenelemente. Zumal sich auch von vier angefragten Vertreibern der Wellness-Schwaden nur einer äußern mochte.

Zurück bleibt ein unangenehmer Geruch. Etwa wenn Aromen-Vertreiber Unternehmen wie z. B. Cinemaxx oder Adidas als Kunden benennen, diese aber – darauf angesprochen – zum Einsatz von Portemonnaie-öffnenden Düften schweigen. Dagegen gibt beispielsweise Rewe neuerdings ganz offiziell zu, dass einige „genossenschaftlich verbundene Kaufleute“ mit künstlichen Aromen „den von vielen Kunden als störend empfundenen Geruchs-Mix eines Marktes (Tiernahrung, Käse, Leergut)“ ausschalten. Die Verbraucherzentrale NRW musste den Konzern allerdings erst mit Berichten über die „Aromatherapie“ (Rewe) unterm eigenen Dach konfrontieren.

Hinweisschilder für Allergiker
Die Kundschaft auch bei anderen Anwendern erfährt darüber eher nichts. Die Verbraucherzentrale NRW fordert deshalb deutliche Hinweisschilder vor den Eingängen bedufteter Geschäfte, egal ob an der Fischtheke eine künstliche Meeresbrise bläst oder der Baumarkt mit Holzgeruch klotzt. Penibel aufgeführt werden sollten dabei alle verwendeten Stoffe. Eine wichtige Hilfe für Allergiker und Asthmatiker. Denn wer auf Duftstoffe sensibel reagiert, und das sind nach Angaben des Umweltbundesamtes immerhin rund eine Million Menschen, hat so die Chance, den Wohlfühl-Attacken in Geschäften zu entgehen – ganz im Gegensatz zu den Mitarbeitern.

Quelle:VBZ NRW

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Eigentümer

Next Post

Türkei