Ein verlockendes Möbel-Schnäppchen mit 80 Prozent Rabatt? Auf TikTok wirbt derzeit eine täuschend echte Anzeige angeblich im Namen des Möbelhändlers Jysk. Doch dahinter steckt kein Mega-Sale, sondern offenbar ein clever inszenierter Fake-Shop, der sensible Kundendaten abgreifen will. Die Verbraucherzentrale und auch Jysk selbst warnen eindringlich.
Was wirkt wie Jysk – aber keiner ist
Die Werbung auf TikTok nutzt viele typische Elemente des bekannten Unternehmens: das vertraute Logo, eine professionelle Optik und angeblich ein „exklusiver TikTok-Sale“. Wer genauer hinsieht, bemerkt jedoch erste Warnzeichen: Der Nutzername des Profils lautet „2025jysk“, das Logo ist leicht unscharf und die Aktionsseite gibt sich zwar offiziell, enthält aber allgemeine Begriffe wie „unsere Firma“ statt des echten Namens. In den AGB tauchen Platzhalter auf, die auf schlampige Fälschungen hinweisen.
Typische Masche: Zeitdruck und Gruppendruck
Die Anzeige verspricht hohe Rabatte, aber nur für kurze Zeit. Gleichzeitig erscheinen Pop-up-Meldungen wie „Ein Nutzer aus Spanien hat gerade gekauft“ – ein psychologischer Trick, der Vertrauen schaffen und Kaufdruck erzeugen soll. Im Beispielversuch des RND-Teams war der zu zahlende Betrag für Dutzende Produkte trotz veränderter Bestellmenge immer exakt gleich: 145 Euro. Spätestens hier sollte man stutzig werden.
Worum es den Betrügern geht
Ziel ist offenbar nicht die Lieferung von Möbeln, sondern der Diebstahl persönlicher Daten – insbesondere Kreditkarteninformationen. Eine Bestellung ist nur mit Kreditkarte möglich, und die Zahlungsdaten sollen für künftige Einkäufe bei einem dubiosen Anbieter namens „ISAACMAGGI“ gespeichert werden. Eine Bestätigungsmail – wie sie gesetzlich vorgeschrieben wäre – bleibt aus.
Reaktion von Jysk: Warnung und rechtliche Schritte
Auf Nachfrage bestätigt Jysk, dass es sich um eine gefälschte Anzeige handelt. Die Rechtsabteilung habe bereits Schritte eingeleitet und der Fake-Shop sei inzwischen vom Netz genommen worden. Trotzdem mahnt das Unternehmen zur Vorsicht, denn ähnliche Betrugsseiten könnten jederzeit wieder auftauchen.
Was Sie tun sollten: Tipps zum Schutz
-
Seien Sie bei extrem hohen Rabatten skeptisch, vor allem außerhalb der offiziellen Website.
-
Achten Sie auf Details wie die Internetadresse, das Impressum, AGB und ungewöhnliche Zahlungsmethoden.
-
Geben Sie keine persönlichen Daten preis, wenn Sie Zweifel haben – schon gar nicht Ihre Kreditkartennummer.
-
Nutzen Sie offizielle Kanäle und Apps großer Händler – nie Drittseiten, die Ihnen per Werbung auf Social Media präsentiert werden.
Fazit
Die Masche mit gefälschten Shops auf TikTok und anderen Plattformen wird immer ausgefeilter. Wer sich nicht genau umsieht, kann schnell Opfer von Datendiebstahl werden. Der Fall rund um den gefälschten Jysk-Shop zeigt: Ein bekanntes Logo und eine professionelle Gestaltung reichen heute, um Vertrauen zu erwecken. Genau deshalb ist Aufmerksamkeit gefragt – gerade dann, wenn ein Angebot zu schön ist, um wahr zu sein.