Dark Mode Light Mode

Verluste trotz stabiler Struktur: Paladin Asset Management im Spannungsfeld zwischen Marktvolatilität und Mittelabflüssen

geralt (CC0), Pixabay

Anlegeranalyse zum Jahresbericht 2024 der Paladin Asset Management Investmentaktiengesellschaft
Die Paladin Asset Management InvAG m.v.K., Betreiberin der Teilgesellschaftsvermögen Paladin ONE und Paladin ORIGINS, verzeichnete 2024 ein herausforderndes Geschäftsjahr mit signifikanten Mittelabflüssen, negativem realisiertem Ergebnis und einer schwachen Ertragslage im Anlagevermögen. Trotz eines strukturell professionellen Fundaments und einem umfassenden Risikomanagement zeigen die Zahlen klar: Die Gesellschaft steht unter Druck.

Gesamtgesellschaftliche Entwicklung
Gesellschaftsvermögen:

2024: 131,7 Mio. EUR
2023: 195,8 Mio. EUR (–33 %)
Realisiertes Ergebnis: –6,13 Mio. EUR

Nicht realisiertes Ergebnis: –6,27 Mio. EUR

Gesamtergebnis (Anlagevermögen): –12,4 Mio. EUR

Gesamtergebnis (inkl. Betriebsvermögen): –12,3 Mio. EUR

Hauptverantwortlich: hohe realisierte Verluste aus Veräußerungsgeschäften sowie geringe Dividendeneinnahmen und rückläufige Zinsen aus Liquiditätsanlagen.

Mittelbewegungen in den Teilgesellschaftsvermögen
Teilgesellschaft Anteilsklasse Mittelzuflüsse/-abflüsse 2024
Paladin ONE F –36,66 Mio. EUR
R –13,57 Mio. EUR
Paladin ORIGINS F –0,72 Mio. EUR
R +0,29 Mio. EUR
Gesamtrückgang der ausgegebenen Anlageaktien von 1,29 Mio. auf 943.021 Stück. → Vertrauensverlust oder marktbedingte Umschichtungen.

Ertragslage im Detail
Investmentanlagevermögen (konsolidiert):
Erträge insgesamt: 1,41 Mio. EUR (Vj: 3,32 Mio. EUR)
davon Dividenden: 785 Tsd. EUR (Vj: 2,33 Mio. EUR)
Verwaltungskosten: 2,17 Mio. EUR
Veräußerungsgewinne: 12,8 Mio. EUR
Veräußerungsverluste: –18,1 Mio. EUR
Negatives Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften (–5,25 Mio. EUR) trotz positiver Einzelverkäufe – ein wesentlicher Belastungsfaktor.

Investmentbetriebsvermögen:
Umsatzerlöse: 2,46 Mio. EUR (Vj: 3,55 Mio. EUR)
Personalaufwand: 1,19 Mio. EUR
Jahresüberschuss: 98 Tsd. EUR (Vj: 377 Tsd. EUR)
Die Kostenbasis blieb relativ konstant, jedoch fiel die Verwaltungsvergütung durch geringeres Anlagevolumen.

Bilanzstruktur (konzernweit, 31.12.2024)
Wertpapiere: 111,7 Mio. EUR (Vj: 175,8 Mio. EUR)
Barmittel: 18,8 Mio. EUR
Rückstellungen: 199 Tsd. EUR
Eigenkapital: 130,4 Mio. EUR
davon nicht realisierte Verluste: –68,6 Mio. EUR
Solide Eigenkapitalbasis trotz Rückgang. Keine Going-Concern-Gefährdung laut Lagebericht.

Chancen, Risiken und Ausblick
Risikomanagement ist umfassend ausgelagert (an IPConcept Luxemburg); regelmäßige Stresstests, VAR-Messungen und Liquiditätskennziffern vorhanden
2025-Ziel: Halten oder Erhöhen des Volumens in Paladin ONE und ORIGINS trotz anhaltend volatiler Märkte
Wesentliche Risiken:
Marktpreisrisiken (Aktienquote hoch)
Liquiditätsrisiken bei Abflüssen
Operationelle Risiken (Auslagerung, IT)
Das Geschäftsmodell ist skalierbar, aber stark abhängig von der Performance und Stabilität der Kapitalmärkte sowie der Vertrauensbasis gegenüber Anlegern.

Fazit für Anleger
Die Paladin Asset Management InvAG m.v.K. hat 2024 ein herausforderndes Jahr mit Verlusten und Mittelabflüssen hinter sich – trotz strukturell gesunder Unternehmensarchitektur und sauberer Prüfung ohne Einwände.

Stärken:

Professionelles Risikomanagement
Flexibles Umbrella-Fondsmodell
Liquiditätsquote (~14 %) angemessen
Stabile Eigenkapitalbasis

Schwächen:

Realisierte und unrealisierte Verluste signifikant
Rückgang der Erträge aus Verwaltung
Mittelabflüsse im großen Stil
Kaum positiver Nettoertrag für Anleger im Jahr 2024
Empfehlung: Für bestehende Anleger ergibt sich aktuell wenig Grund zur Panik, aber auch kein klarer Performance-Treiber. Neue Investoren sollten erst bei sichtbarer Trendwende der Ergebnisse und Mittelbewegungen einsteigen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

VERUM 101 Heyen GmbH & Co. KG: Stabile Bilanz mit hohen Gesellschafterdarlehen – solides Fundament oder latente Abhängigkeit?

Next Post

Insolvenzantrag der Developed in Germany UG mangels Masse abgewiesen