Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Thüringen: Alternative zur Ersatzfreiheitsstrafe kaum genutzt

falco (CC0), Pixabay

In Thüringen wird die gesetzlich vorgesehene Alternative zur Ersatzfreiheitsstrafe – gemeinnützige Arbeit anstelle von Haft – nur selten in Anspruch genommen. Wie das Justizministerium mitteilte, entschieden sich im vergangenen Jahr lediglich rund 160 Verurteilte dafür, ihre Strafe durch Tätigkeiten in Vereinen oder sozialen Einrichtungen abzuarbeiten.

Dem gegenüber stehen mehr als 3.300 verhängte Ersatzfreiheitsstrafen, bei denen Betroffene ihre ursprüngliche Geldstrafe nicht zahlen konnten und deshalb eine Haftstrafe antreten mussten. Die Ersatzfreiheitsstrafe gilt als letztes Mittel im Strafvollzug, wird aber häufig kritisiert – unter anderem, weil sie oft Menschen mit geringen finanziellen Mitteln trifft.

Weshalb die gemeinnützige Arbeit in so vielen Fällen nicht genutzt wird, ist laut Ministerium Gegenstand weiterer Prüfung. Mögliche Gründe sind mangelnde Information, organisatorische Hürden oder fehlende Angebote.

Die Debatte um Reformen bei Ersatzfreiheitsstrafen läuft bundesweit – auch im Hinblick auf die Belastung der Justizvollzugsanstalten und die soziale Gerechtigkeit im Strafvollzugssystem.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Berlin: Obdachloser in Spree geworfen – Kriminalpolizei ermittelt

Next Post

Protest in München: Schüler, Eltern und Lehrer fordern Abschaffung unangekündigter Abfragen