Rasen bleibt eines der größten Sicherheitsrisiken im Straßenverkehr – und die Zahl der ertappten Temposünder ist 2024 erneut gestiegen. In mehreren Bundesländern wurden deutlich mehr Verstöße gegen Geschwindigkeitsbegrenzungen registriert als im Vorjahr. Besonders auffällig sind die Entwicklungen in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein.
Allein die Polizei in Baden-Württemberg stellte nach Angaben des Innenministeriums in Stuttgart über 1,6 Millionen Tempoverstöße fest – das sind rund 147.000 mehr als 2023. Auch in Schleswig-Holstein gab es einen deutlichen Anstieg: Dort verhängte die Landespolizei 540.594 Verwarnungen wegen überhöhter Geschwindigkeit – etwa 105.000 mehr als im Vorjahr.
Die Gründe für den Anstieg sind vielschichtig: Neben verstärkten Kontrollen dürften auch ungeduldigeres Fahrverhalten und eine teils nachlässige Risikowahrnehmung im Verkehr eine Rolle spielen. Fachleute warnen seit Langem, dass zu hohe Geschwindigkeit Hauptursache schwerer Unfälle ist – insbesondere im städtischen Bereich oder bei schlechten Witterungsverhältnissen.
Die Landespolizeien kündigten an, auch in Zukunft gezielte Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen – nicht nur mit stationären Blitzern, sondern zunehmend auch mobil und unangekündigt. So auch am Montag, wo ein Blitzermarathon stattfinden soll. Der Blitzermarathon 2025 in Deutschland findet vom 7. bis 13. April und vom 4. bis 10. August statt. In diesen Zeiträumen werden in vielen Bundesländern verstärkt Kontrollen durchgeführt
Anmerkung der Redaktion:
Jeder einzelne Verstoß gegen Tempolimits ist mehr als nur eine Ordnungswidrigkeit – es ist ein Spiel mit Menschenleben. Wer rast, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Die steigenden Zahlen sollten ein Weckruf sein: für mehr Rücksicht, mehr Verantwortung – und eine Verkehrskultur, in der Sicherheit vor Schnelligkeit steht.