Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Landesweite Proteste in Spanien: Zehntausende demonstrieren gegen Wohnungsnot und Immobilienspekulation

Pexels (CC0), Pixabay

In rund 40 Städten Spaniens haben am Samstag Zehntausende Menschen gegen die zunehmende Wohnungsnot demonstriert. Unter dem Motto „Machen wir dem Geschäft mit dem Wohnraum ein Ende“ forderten Mieterorganisationen, Gewerkschaften und Bürgerinnen und Bürger Maßnahmen gegen steigende Mieten, Immobilienspekulation und die Verdrängung von Wohnraum durch Ferienvermietung.

Die Proteste fanden unter anderem in Madrid, Barcelona, Valencia, Palma de Mallorca und Málaga statt – Städten, in denen die Folgen des Massentourismus besonders spürbar sind. Laut Immobilienportal Fotocasa sind die Mieten auf den Balearen in den letzten zehn Jahren um 158 Prozent gestiegen. Auch in anderen beliebten Urlaubsregionen verdrängen lukrative Ferienwohnungen zunehmend regulären Wohnraum.

Wohnraum wird zur Existenzfrage

Wie das spanische Statistikamt INE berichtet, wurden im Jahr 2024 lediglich 100.000 neue Wohnungen fertiggestellt – bei einer Zunahme von 330.000 Haushalten. Die Schere zwischen Angebot und Nachfrage verschärft sich. Das Beratungsunternehmen Atlas schätzt, dass 3,5 Millionen zusätzliche Wohnungen nötig wären, um bezahlbares Wohnen sicherzustellen.

Immer mehr Menschen müssen inzwischen über 50 Prozent ihres Einkommens für Miete aufbringen. In Madrid hielten Demonstrierende Plakate mit Aufschriften wie „Die Wohnungsnot ist nicht mehr zu ertragen“ in die Höhe. Einzelne Sprecher bei den Demos riefen sogar zu zivilem Ungehorsam auf – etwa zum Nichtzahlen von Mieten oder Besetzen von Ferienwohnungen.

Regierung unter Druck

Die spanische Regierung unter Ministerpräsident Pedro Sánchez hat Maßnahmen angekündigt, um der Krise entgegenzuwirken. Darunter:

  • eine mögliche Immobiliensteuer von bis zu 100 Prozent auf Käufe durch Nicht-EU-Bürger,

  • höhere Steuern auf Ferienvermietungen,

  • die Übertragung von über 3.000 Wohnungen in öffentliches Eigentum,

  • Programme zur Sanierung leerstehender Gebäude,

  • sowie öffentliche Garantien für erschwingliche Mieten.

Sánchez warnte, Spanien dürfe sich nicht in eine Zweiklassengesellschaft aus reichen Vermietern und armen Mietern verwandeln. Die Immobilienpreise seien in den letzten zehn Jahren um 48 Prozent gestiegen – ein Trend, der auch durch ausländische Käufer aus den USA, Mexiko, Venezuela und Großbritannien befeuert werde.

Zweifel an der Wirksamkeit der Maßnahmen

Branchenexperten wie Antonio de la Fuente von der Immobiliengruppe Colliers äußerten jedoch Zweifel an der Effektivität der Vorschläge. Die geplante Steuer auf ausländische Käufer sei angesichts der Gesamtzahl an Transaktionen – etwa 27.000 Käufe pro Jahr durch Nicht-EU-Bürgernur ein Tropfen auf den heißen Stein.

Die spanische Wohnungsmarktkrise ist Teil einer größeren, europäischen Entwicklung. Auch in anderen Ländern wächst die Sorge über steigende Mieten, knappen Wohnraum und soziale Spaltung. In Spanien jedoch entlädt sich der Unmut nun zunehmend lautstark auf der Straße – getragen von Menschen, die sich ihr Zuhause schlicht nicht mehr leisten können.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Festnahme wegen Sexualstraftaten: Labour-Abgeordneter Dan Norris suspendiert

Next Post

Blindgänger in Osnabrück: Drei Weltkriegsbomben bestätigt – Evakuierung und Bahnverkehr massiv betroffen