Die Windpark Nowa-Niwa GmbH hat zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2023 einen Jahresabschluss vorgelegt, der auf den ersten Blick solide wirkt, bei näherer Betrachtung aber durchaus Fragen aufwirft. Wer als Anleger auf dauerhaften Rückenwind hoffte, wird feststellen müssen, dass der Windpark derzeit eher mit Gegenwind zu kämpfen hat.
Der Jahresüberschuss ist von stolzen 492.736 Euro im Vorjahr auf 147.590 Euro im Berichtsjahr abgesackt – ein Rückgang um rund 70 Prozent. Das lässt sich kaum als bloße Windstille abtun, vielmehr liegt die Vermutung nahe, dass operative Schwierigkeiten oder strukturelle Herausforderungen vorliegen. Ob der starke Vorjahresgewinn ein einmaliger Glückstreffer war oder das laufende Jahr durch ungewöhnliche Belastungen geprägt ist, bleibt im Dunkeln – möglicherweise ein Thema für den nächsten Geschäftsbericht oder ein besonders gesprächsfreudiges Gesellschaftertreffen.
Liquidität ist zwar vorhanden, aber sie schwindet. Der Kassenbestand hat um knapp 30 Prozent abgenommen. Zwar liegt er mit 444.503 Euro weiterhin auf einem ordentlichen Niveau, doch in Kombination mit dem gesunkenen Ergebnis drängt sich der Eindruck auf, dass hier eher Substanz verbraucht wird, als dass neue Spielräume entstehen. Solide Unternehmen investieren, Windpark Nowa-Niwa schreibt ab. Neuinvestitionen sind nicht erkennbar – die Buchwerte der Anlagen sinken, ohne dass frische Technik in die Bücher kommt. Es ist, als ob der Park seine besten Jahre schon hinter sich hätte und nun in den wohlverdienten Ruhestand gleitet – mit leisen Rotoren und vorsichtigen Zahlen.
Die Kapitalstruktur wirkt auf den ersten Blick beruhigend. Eine Eigenkapitalquote von rund 49 Prozent spricht für Stabilität. Dennoch: Das Fremdkapital ist fast vollständig bei Banken geparkt – gesichert durch Grundpfandrechte und Sicherungsübereignungen. Für Gläubiger mag das ein beruhigendes Kissen sein, für Anleger jedoch eine Mahnung: Im Fall der Fälle sind andere zuerst am Buffet.
Bemerkenswert ist auch, dass das Unternehmen – wie ein autarkes Windrad in der Einöde – ganz ohne Mitarbeiter operiert. Das ist effizient, zweifellos, aber auch fragil. Alles hängt an Verträgen, Dienstleistern, der Witterung und vermutlich einer gut sortierten Excel-Tabelle. Man könnte sagen: schlank organisiert, aber mit leichtem Schwindelgefühl bei stärkerem Wind.
Die latenten Steuerverbindlichkeiten in Höhe von über 445.000 Euro zeigen zudem, dass steuerliche Bewertungsfragen künftig Einfluss auf das Ergebnis haben könnten – ein schlafender Riese im Bilanzanhang.
Fazit aus Anlegersicht: Die Windpark Nowa-Niwa GmbH verfügt weiterhin über eine solide Vermögensbasis und eine passable Eigenkapitalausstattung. Dennoch ist der Ertragsrückgang deutlich und sollte nicht als Ausrutscher abgetan werden. Ohne Neuinvestitionen, bei sinkender Liquidität und stagnierendem Anlagenbestand, wird es für Anleger in Zukunft vor allem um die Frage gehen: Ist hier noch mit Wind zu rechnen – oder dreht sich das Blatt?