Der Jahresabschluss der Öko Windpark Bimolten GmbH für 2023 zeigt auf den ersten Blick ein solides Ergebnis mit einem deutlichen Gewinnanstieg auf rund 93.000 Euro nach einem Vorjahresverlust. Für Anleger ist das erfreulich – zeigt es doch, dass das operative Geschäft im abgelaufenen Geschäftsjahr profitabel war und sich offenbar positiv entwickelt hat.
Die Bilanzsumme liegt bei rund 2,35 Millionen Euro – ein Zuwachs von etwa 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders deutlich fällt der Anstieg im Umlaufvermögen auf, insbesondere bei den Forderungen, die auf über 1,5 Millionen Euro steigen. Das kann darauf hindeuten, dass entweder noch viele Einnahmen ausstehen oder dass zwischenbetrieblich (beispielsweise mit verbundenen Unternehmen) viele Leistungen offen sind. Auffällig ist auch der Zuwachs der kurzfristigen Forderungen gegenüber Beteiligungsunternehmen – ein Punkt, den man als Anleger im Auge behalten sollte, insbesondere wenn es sich um konzerninterne Zahlungsströme handelt.
Auf der Aktivseite bleibt das Anlagevermögen mit knapp 473.000 Euro weitgehend stabil, wobei sich der Schwerpunkt auf Finanzanlagen verschiebt. Die Sachanlagen wurden nur leicht aufgestockt. Das deutet darauf hin, dass größere Investitionen oder Erweiterungen der Windpark-Infrastruktur im Berichtsjahr nicht stattgefunden haben.
Auf der Passivseite ist positiv hervorzuheben, dass sich das Eigenkapital auf rund 1,19 Millionen Euro verbessert hat – getrieben durch den Jahresüberschuss. Die Eigenkapitalquote beträgt damit rund 51 Prozent, was im Vergleich zu vielen anderen Projektgesellschaften im Windenergiesektor erfreulich hoch ist. Dieses Eigenkapitalpolster bietet Spielraum und Sicherheit, sollte es beispielsweise zu Verzögerungen bei Einspeisevergütungen oder technischen Problemen kommen.
Weniger erfreulich ist der Anstieg der kurzfristigen Verbindlichkeiten auf über 1,15 Millionen Euro. Davon entfallen allein rund 340.000 Euro auf Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen. Diese Abhängigkeit von konzerninternen Krediten oder Leistungsverrechnungen birgt gewisse Risiken – gerade wenn die Liquidität knapper wird oder die Geschäftsbeziehungen nicht reibungslos verlaufen.
Die Rückstellungen sind mit 3.450 Euro vergleichsweise niedrig angesetzt. Das kann angemessen sein, sollte aber auch regelmäßig auf Vollständigkeit überprüft werden – insbesondere im Hinblick auf Wartungs- und Rückbauverpflichtungen.
Fazit aus Anlegersicht:
Die Öko Windpark Bimolten GmbH steht wirtschaftlich auf stabilen Beinen. Der Jahresüberschuss stärkt die Eigenkapitalbasis, und die Liquidität ist ausreichend vorhanden. Kritisch zu hinterfragen sind jedoch die stark angestiegenen kurzfristigen Verbindlichkeiten, insbesondere gegenüber Beteiligungsunternehmen. Hier empfiehlt sich für Investoren ein wachsames Auge, um mögliche Engpässe oder Abhängigkeiten frühzeitig zu erkennen. Insgesamt aber ist das Unternehmen gut aufgestellt – solide, wachstumsorientiert und mit einer erfreulichen Ertragslage.