Nach fünf intensiven Tagen ist die Hannover Messe 2025, die als weltweit führende Industrie-Ausstellung gilt, erfolgreich zu Ende gegangen. Die Veranstalter zeigten sich zum Abschluss zufrieden: Rund 127.000 Besucherinnen und Besucher strömten auf das Messegelände – eine Zahl, die etwa dem Niveau des Vorjahres entspricht und das große Interesse an industriellen Innovationen unterstreicht.
Im Zentrum der diesjährigen Messe stand ein Zukunftsthema: Künstliche Intelligenz (KI) in der Industrie. Messechef Jochen Köckler betonte, dass man mit diesem Fokus „den Nerv der Zeit getroffen“ habe. KI-Lösungen für Fertigungsprozesse, Energiemanagement und industrielle Automatisierung dominierten die Hallen – und zeigten eindrucksvoll, wie stark der digitale Wandel industrielle Wertschöpfung bereits verändert.
Auch das diesjährige Partnerland Kanada zog ein rundum positives Fazit. Jean-Yves Dion, Vertreter der kanadischen Delegation, sprach von einem „vollen Erfolg“ und hob die zahlreichen Kooperationen und Technologiepartnerschaften hervor, die im Rahmen der Messe angestoßen wurden. Kanada präsentierte sich als innovativer Akteur in Bereichen wie grüne Technologien, Digitalisierung und Energieversorgung.
Die Hannover Messe bleibt damit ein internationaler Treffpunkt für Wirtschaft, Forschung und Politik – und ein Schaufenster für die Schlüsseltechnologien von morgen. Die erfolgreiche Bilanz 2025 zeigt: Die industrielle Transformation ist in vollem Gange – und die Hannover Messe ein zentraler Ort, an dem sie Gestalt annimmt.