Die Windpark Oelerse VIII GmbH & Co. KG mit Sitz in Edemissen hat zum 31. Dezember 2023 ihren Jahresabschluss vorgelegt. Die Bilanzsumme beträgt 9,73 Millionen Euro und liegt damit unter dem Vorjahreswert von rund 10,33 Millionen Euro. Der Rückgang lässt sich insbesondere auf die planmäßige Abschreibung des Anlagevermögens zurückführen, das sich von 8,52 Millionen Euro auf nunmehr 7,72 Millionen Euro verringerte. Die Gesellschaft bilanziert ihre Windkraftanlagen mit einer angenommenen Nutzungsdauer von 16 Jahren, wobei die lineare Abschreibungsmethode angewendet wird.
Das Umlaufvermögen hat sich leicht erhöht und liegt nun bei rund 1,90 Millionen Euro. Wesentlichen Anteil daran hat der Anstieg der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände um etwa ein Drittel. Die liquiden Mittel bleiben mit 1,24 Millionen Euro nahezu konstant, was auf eine stabile Zahlungsfähigkeit hinweist. Die Rechnungsabgrenzungsposten sanken geringfügig auf 111.623 Euro.
Auf der Passivseite bleibt das Eigenkapital mit 1,03 Millionen Euro unverändert. Es wurde weder ein Jahresüberschuss erzielt noch ein Bilanzgewinn ausgewiesen. Die Rückstellungen sind gegenüber dem Vorjahr angestiegen und betragen nun 648.312 Euro. Sie beinhalten unter anderem Rückstellungen für die Jahresabschlussprüfung, Wartungskosten, variable Pachten sowie den anteilig angesammelten Aufwand für den Rückbau der Windkraftanlagen.
Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft sind von 8,73 Millionen Euro auf 8,05 Millionen Euro zurückgegangen. Davon entfallen 7,16 Millionen Euro auf langfristige Verpflichtungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr, rund 4,25 Millionen Euro davon mit einer Laufzeit von über fünf Jahren. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind durch eine Vielzahl von Sicherheiten abgesichert, darunter die Sicherungsabtretung von Einspeiseerlösen, Verpfändung von Kontoguthaben sowie die Verpflichtung zur Bildung von Rücklagen.
Besondere Ereignisse nach dem Bilanzstichtag wurden nicht verzeichnet. Auch bestehen keine Eventualverbindlichkeiten oder sonstige nicht bilanzierte Haftungsverhältnisse – mit Ausnahme laufender Verpflichtungen aus Pacht- und Dienstleistungsverträgen in Höhe von etwa 600.000 Euro jährlich.
Die Gesellschaft firmiert als Kommanditgesellschaft, persönlich haftende Gesellschafterin ist die WindStrom Windpark Verwaltungs GmbH mit Sitz in Oyten. Die Geschäftsführung liegt in den Händen von Joachim Mrotzek, Steffen Warneboldt und Thomas Uhlmann.
Aus Sicht potenzieller Anleger oder Kapitalgeber zeigt sich ein gemischtes Bild. Zwar ist eine solide Liquiditätslage vorhanden, die Eigenkapitalquote liegt jedoch weiterhin bei nur etwa 10,6 Prozent – ein klares Zeichen für eine hohe Fremdkapitalabhängigkeit. Auf Basis der Bilanz ist kein Wachstum oder eine strategische Erweiterung erkennbar. Die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Projekts hängt somit wesentlich von stabilen Einspeiseerlösen und einer störungsfreien Betriebsführung ab. Da keine Gewinn- und Verlustrechnung vorliegt, bleibt die tatsächliche Ertragskraft der Gesellschaft für das Jahr 2023 unklar.