Dark Mode Light Mode

Substanz schlägt Hype: Der Hard Value Fund überzeugt 2024 mit starker Performance und klarer Value-Strategie

geralt (CC0), Pixabay

Anlegeranalyse des Jahresberichts 2023/2024
Der Hard Value Fund, verwaltet durch die IPConcept (Luxemburg) S.A., verfolgt eine klassisch wertorientierte Anlagestrategie mit Fokus auf substanzstarke, unterbewertete Aktien. Das Fondsmanagement setzt bewusst auf Dividendenstärke, stabile Bilanzen und niedrige Bewertungen, kombiniert mit technischer Analyse. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und divergierender Konjunkturdaten zeigte der Fonds im Geschäftsjahr eine beeindruckende Performance.

Performance im Überblick (nach BVI-Methode)
Anteilklasse R dist.: +19,73 %
Anteilklasse I dist.: +20,43 %
Anteilklasse S dist.: +23,02 %
Damit gehört der Fonds 2024 zu den Top-Performern im Segment aktiv gemanagter Aktienfonds, insbesondere mit Value-Fokus.

Strategie & Portfolioausrichtung
Aktienquote: über 81 %, ohne Anleihen

Bankguthaben: ~15 % zur Liquiditätssteuerung

Top-Sektoren:

Industrie (v.a. Verteidigung: Rheinmetall, BAE Systems)
Energie (Chevron, Vistra, Occidental)
Basiskonsumgüter (Philip Morris, BAT, Altria)
Mining und Rohstoffe (Glencore, Rio Tinto, Barrick Gold)
Keine Absicherung von Währungsrisiken

Goldzertifikate (physisch hinterlegt) als Inflationsschutz (~2,9 %)

Der Fonds ist klar positioniert auf Unternehmen mit robusten Cashflows und unterbewerteten Bewertungen. Er verzichtet bewusst auf Hypes und Technologiewerte ohne Substanz.

Fondswachstum & Ausschüttungen
Fondsvolumen wuchs von 3,2 Mio. € auf 6,7 Mio. €
Zuflüsse (netto): +2,6 Mio. €
Gesamtergebnis: +957.902 €, davon 60 % aus nicht realisierten Gewinnen
Ausschüttungen (pro Anteil):
R-Klasse: 3,68 €
I-Klasse: 3,75 €
S-Klasse: 3,85 €
Die starken Kursgewinne und realisierten Erträge sichern eine attraktive Ausschüttung bei gleichzeitigem Kapitalwachstum.

Kosten & Kennzahlen
Gesamtkostenquote (TER):
R: 1,82 %
I: 1,46 %
S: 1,09 %
Performance-Fee: 0 %
Transaktionskosten: moderat mit 10.960 €
Die Gebührenstruktur ist fair, insbesondere für institutionelle Anleger (S-Klasse). Keine erfolgsabhängige Vergütung ist ein Pluspunkt.

Nachhaltigkeit & ESG
Klassifizierung gemäß Artikel 6 SFDR – kein ESG-Fonds
Fonds fokussiert sich rein auf ökonomische Fundamentaldaten
Keine ESG-Kriterien oder Taxonomie-Kompatibilität berücksichtigt
Für klassische Value-Investoren steht die finanzielle Substanz im Mittelpunkt, nicht ökologische oder soziale Merkmale.

Risiken
Marktrisiken: hoch, durch Aktienlastigkeit
Adressenausfall- und Zinsrisiken: vernachlässigbar
Fremdwährungsrisiken: vorhanden und nicht abgesichert
Keine Derivate, keine Leihe, keine Pensionsgeschäfte
Das Risikoprofil ist klar fokussiert, nachvollziehbar und transparent. Für wachstumsorientierte Anleger mit Risikobewusstsein gut geeignet.

Fazit für Anleger
Der Hard Value Fund ist ein Paradebeispiel für konzentriertes, diszipliniertes Value Investing. Mit einem ausgewählten Aktienportfolio, hoher Transparenz und Verzicht auf Modethemen erzielte er 2024 eine überdurchschnittliche Performance. Besonders geeignet für:

Langfristige Investoren, die auf Dividendenstärke und Bewertungsreserven setzen
Anleger, die bewusst auf ESG verzichten, dafür aber konservativ renditestarke Substanzwerte bevorzugen
Investoren, die geringe laufende Kosten ohne Performance-Fee schätzen

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Analyse des Jahresabschlusses 2023/2024 der ENERGREEN Windpark Himmelwald GmbH & Co. KG – Substanzverlust, hohe Verschuldung und eingeschränkter finanzieller Spielraum

Next Post

Soziale Wirkung mit solider Rendite: Der IIV Mikrofinanzfonds verbindet Impact Investing mit globaler Diversifikation