Dark Mode Light Mode

Lorazepam in der Serie „The White Lotus“ – Was man über das starke Beruhigungsmittel wissen sollte

Conmongt (CC0), Pixabay

In der aktuellen Staffel der HBO-Erfolgsserie The White Lotus bekommt ein Medikament eine ungewohnte Hauptrolle: Lorazepam, ein starkes Beruhigungsmittel aus der Gruppe der Benzodiazepine. In der Serie nimmt Victoria Ratliff (gespielt von Parker Posey) das Medikament gegen soziale Ängste – doch bald zeigt sich: Ihr Ehemann Timothy (Jason Isaacs) nutzt es deutlich unkontrollierter – und mit gefährlichen Konsequenzen.

Realität trifft Fiktion

In einer Szene bemerkt Victoria:
„Ich hab gerade mein Rezept abgeholt, und ich sehe, dass einige Tabletten fehlen.“
Doch es sind nicht die Kinder – es ist ihr Ehemann, der offenbar zunehmend zu den Pillen greift. Was in der Serie als dramatischer Subplot dient, zeigt in Wahrheit: Lorazepam ist kein harmloses Mittel, sondern ein potenziell gefährliches Medikament mit hohem Abhängigkeitspotenzial – und wird dennoch oft leichtfertig konsumiert.

Was ist Lorazepam?

Lorazepam gehört zur Klasse der Benzodiazepine. Es wirkt angstlösend, beruhigend, muskelentspannend und schläfrig machend – durch eine Verstärkung des Neurotransmitters GABA im Gehirn. Häufig wird es bei akuten Angstzuständen oder Panikattacken eingesetzt – manchmal auch bei Schlafproblemen.

Doch:

  • Das Medikament ist schnell abhängig machend, sowohl psychisch als auch physisch.

  • Die Wirkung lässt bei Dauereinnahme nach, was zu Dosissteigerungen führt.

  • In Kombination mit Alkohol, Opiaten oder Schlafmitteln kann es tödlich sein – durch Atemstillstand.

Die Risiken – auch bei gelegentlichem Gebrauch

Laut der Psychiaterin Dr. Gail Saltz, die im Interview mit CNN die Serienszene einordnet, sind folgende Nebenwirkungen besonders zu beachten:

  • Sedierung & Schwindel: Gefahr beim Autofahren oder Bedienen von Maschinen.

  • Muskelerschlaffung & Gleichgewichtsstörungen

  • Kognitive Einschränkungen: Denk- und Problemlösungsfähigkeiten sinken.

  • Entzugserscheinungen: Schon nach wenigen Wochen regelmäßiger Einnahme kann ein abruptes Absetzen zu schweren Beschwerden führen – in Einzelfällen sogar zu lebensbedrohlichen Zuständen.

Psychologische Sucht – ohne böse Absicht

In The White Lotus wird gezeigt, wie unterschiedlich Menschen auf Lorazepam reagieren.

  • Victoria nutzt es gezielt, z. B. vor gesellschaftlichen Events.

  • Timothy dagegen nimmt es impulsiv – inmitten emotionaler Krisen.
    Dabei erklärt Dr. Saltz: Nicht nur körperliche, auch psychologische Abhängigkeit ist ein ernstes Thema – vor allem, wenn das Medikament subjektiv hilft, Angst zu lindern. Diese „positive Verstärkung“ verführt dazu, es häufiger zu nehmen – selbst ohne böse Absicht.

Gefahr durch Mischkonsum – ein unterschätztes Risiko

Besonders dramatisch: In der Serie kombiniert Timothy das Medikament mit Alkohol – eine Kombination, die atembetäubend wirken kann. Saltz warnt:

„Alkohol und Benzodiazepine verstärken sich gegenseitig – im schlimmsten Fall bis zum Atemstillstand.“

Entzug & Abwärtsspirale – auch in der Serie

Nachdem Timothy seiner Frau das gesamte Rezept gestohlen hat, beginnt Victoria vermehrt zu trinken – ein möglicher Versuch, den „beruhigenden Effekt“ des Medikaments durch Alkohol zu ersetzen. Auch das ist eine bekannte Dynamik: Der Übergang vom Medikamentenkonsum zum Substanzmissbrauch ist oft fließend.

Lorazepam ist verschreibungspflichtig – und das aus gutem Grund

In den USA gilt Lorazepam als kontrollierte Substanz – Rezepte werden streng überwacht, ähnlich wie bei Opiaten. Ärzte dürfen es meist nicht telefonisch verschreiben, und Wiederholungsrezepte sind eingeschränkt.

Was hilft statt Tabletten?

Dr. Saltz betont, dass nicht jeder mit Angstproblemen sofort Medikamente braucht. Bewährte Strategien zur Angstreduktion seien u.a.:

  • Tägliche Bewegung (30 Minuten mit Pulssteigerung)

  • Atemübungen, Meditation, Muskelentspannung

  • Gespräche mit Freunden oder Therapeuten

Fazit:

Die Serie „The White Lotus“ zeigt auf eindrückliche Weise, wie leicht sich der Konsum eines scheinbar harmlosen Medikaments in eine gefährliche Abhängigkeit verwandeln kann – besonders wenn emotionale Krisen, Alkohol und sozialer Druck zusammenkommen.

Lorazepam kann eine wertvolle medizinische Hilfe sein – aber nur bei verantwortungsbewusster, ärztlich begleiteter Einnahme.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Südkorea: Grabpflege löst möglicherweise verheerenden Waldbrand aus – 30 Tote, Kulturschätze zerstört

Next Post

Wisconsin: Supreme-Court-Wahl wird politischer Stimmungstest – Musk, Trump und Millionen im Spiel