Dark Mode Light Mode

Flexible Allokation, solider Zuwachs: Der Tinzenhorn Fonds setzt 2024 auf Zielfonds-Diversifikation und begrenzt Risiken

geralt (CC0), Pixabay

Anlegeranalyse des Jahresberichts 2023/2024
Der Tinzenhorn Fonds, verwaltet von der Universal-Investment-Gesellschaft mbH, verfolgt eine flexible, weltweit ausgerichtete Anlagestrategie, die aktiv auf wirtschaftliche und geopolitische Entwicklungen reagiert. Im Berichtszeitraum hat sich das Fondsmanagement klar für eine Allokation in Zielfonds entschieden und Einzelinvestments stark reduziert.

Performance im Überblick
Anteilklasse T (thesaurierend, EUR): +5,44 %
Anteilklasse A (ausschüttend, EUR): +5,45 %
Anteilklasse CHF (ausschüttend, CHF): +2,97 %
(Alle Werte nach BVI-Methode, ohne Ausgabeaufschlag)

Kommentar: Eine stabile Jahresperformance in einem teils volatilen Marktumfeld. Die EUR-Klassen überzeugten mit über 5 % Rendite, während die CHF-Klasse durch Währungsrisiken leicht zurückblieb.

Strategie & Portfoliostruktur: Umschichtung auf Zielfonds
Größte Umschichtung im Portfolio:

Fondsanteile stiegen auf 92,4 % (Vorjahr: 40,5 %)
Rentenanteil gesenkt: von 48,2 % auf 3,4 %
Aktienquote reduziert: von 9,7 % auf 0,9 %
Einzeltitel nahezu vollständig verkauft
Fazit: Der Fonds verlagerte den Schwerpunkt vollständig auf professionelle Zielfonds und ETFs, insbesondere in Bereichen wie Healthcare, Gold, Nachhaltigkeit und Anleihen (IG & ESG).

Regionale und Währungsallokation
Ländergewichtung:

USA: 41,3 % (deutlicher Anstieg)
Liechtenstein: 27,0 %
Schweiz: 15,7 %
Deutschland: kaum noch vertreten (Renten verkauft)
Währungen:

EUR: 62,0 %
USD: 17,7 %
CHF: 17,4 %
Ergebnis: Breite Streuung reduziert Länderrisiken, Währungsdiversifikation bringt Stabilität, aber auch Exposure gegenüber Wechselkursrisiken.

Risikoprofil & Kennzahlen
Wertentwicklung gesamt Fondsvermögen:

Jahresergebnis: +1.089.325 €
Fondsvermögen am 30.11.2024: 22,82 Mio. € (leichter Rückgang durch Abflüsse)
Anteilwert Anteilklasse T: 122,85 €
Risiken laut Bericht:

Marktpreisrisiken (moderat)
Zinsänderungsrisiken (kontrolliert, durch Laufzeitverkürzung)
Währungsrisiken (teilweise durch Terminkontrakte abgesichert)
Derivateeinsatz gering und zur Absicherung
Gesamtkostenquote (TER):

Alle Anteilklassen: 2,84 %
(relativ hoch, durch Mehrschichtstruktur mit Zielfonds und aktives Management)

Ertragsquellen und Mittelabflüsse
Positive Performance trotz:
Mittelabflüssen von ca. -2,7 Mio. €
hoher Verwaltungsvergütung (~417.000 € im Gesamtfonds)
Erträge aus Investmentfonds und realisierten Kursgewinnen führten zum positiven Jahresergebnis

Fazit für Anleger
Der Tinzenhorn Fonds bietet eine flexible, breit diversifizierte Allokation in hochwertige Zielfonds, kombiniert mit einem risikobewussten Management. Die Konzentration auf Fonds und ETFs sorgt für Stabilität und einfache Steuerbarkeit, während die konsequente Reduktion von Einzeltiteln Risiken minimiert.

Für Anleger, die Wert auf Diversifikation, professionelle Zielfonds-Auswahl und eine kontrollierte, aber aktive Steuerung legen, ist der Tinzenhorn Fonds eine interessante Option – trotz etwas überdurchschnittlicher Kostenquote.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Solider Anker im Anleihemarkt: Der Allianz Rentenfonds punktet mit Stabilität – aber unter Benchmark

Next Post

Qualitätsorientiert, risikobewusst, erfolgreich: Der ProfitlichSchmidlin Fonds UI überzeugt mit zweistelliger Rendite und stabiler Allokation