Dark Mode Light Mode
Mangels Masse: Insolvenzverfahren über die BlueRock Invest GmbH nicht eröffnet
Analyse des Jahresabschlusses 2023 der evm Windpark Höhn Verwaltungs-GmbH – Kleine Verwaltungseinheit mit stabiler Struktur und minimalem Risiko
Trumps Zollpolitik – Ein Verkaufs-Trick mit Folgen

Analyse des Jahresabschlusses 2023 der evm Windpark Höhn Verwaltungs-GmbH – Kleine Verwaltungseinheit mit stabiler Struktur und minimalem Risiko

Deedster (CC0), Pixabay

Die evm Windpark Höhn Verwaltungs-GmbH fungiert als klassische Verwaltungs-Gesellschaft, vermutlich in der Rolle einer persönlich haftenden Gesellschafterin innerhalb einer Windpark-KG-Struktur. Der aktuelle Jahresabschluss zeigt ein schlankes, risikoarmes Unternehmen mit stabiler Bilanz und geringen Bewegungen.

Solide Eigenkapitalausstattung

Zum Stichtag 31.12.2023 weist die GmbH ein Eigenkapital von 32.580 Euro aus – gegenüber 28.372 Euro im Vorjahr. Das entspricht einer Eigenkapitalquote von fast 100 %, was für eine solche Gesellschaft üblich und auch erforderlich ist. Die Eigenkapitalstärkung deutet auf einen Jahresüberschuss hin, auch wenn keine detaillierte Gewinn- und Verlustrechnung vorliegt.

Geringe Geschäftstätigkeit – Verwaltungsfunktion dominiert

Die Bilanzsumme beläuft sich auf nur 34.163 Euro, was zeigt, dass die GmbH keine operativen Aktivitäten entfaltet, sondern lediglich die rechtliche und administrative Funktion als Komplementärin übernimmt. Umlaufvermögen in Höhe von 34.163 Euro (Vorjahr: 29.163 Euro) besteht vermutlich aus Bankguthaben oder Forderungen.

Rückstellungen maßvoll angesetzt

Mit 1.583 Euro wurden Rückstellungen gebildet, die gegenüber dem Vorjahr (791 Euro) leicht gestiegen sind. Hierbei dürfte es sich – wie bei vergleichbaren Gesellschaften – um Rückstellungen für Jahresabschlusskosten oder Prüfungsgebühren handeln. Weitere Risiken oder Verpflichtungen sind nicht ersichtlich.

Keine Verbindlichkeiten oder aktiven/passiven Abgrenzungen

Die Gesellschaft ist frei von Verbindlichkeiten – ein positives Signal, das für eine konservative, stabile Finanzführung spricht. Auch gibt es keine latenten Steuern oder Rechnungsabgrenzungsposten, was bei einer reinen Verwaltungs-GmbH mit beschränkter Geschäftstätigkeit üblich ist.

Fazit aus Anlegersicht:

Die evm Windpark Höhn Verwaltungs-GmbH zeigt sich als solide, professionell geführte Verwaltungseinheit mit klar begrenztem Risikoprofil. Für Anleger oder Kommanditisten des dahinterstehenden Windparkprojekts ist dies ein gutes Zeichen: Die Geschäftsführung erfolgt offenbar ohne finanzielle Belastungen oder rechtliche Unsicherheiten.

Empfehlung:
Aus Investorensicht ist keine kritische Auffälligkeit zu erkennen. Wichtig ist, dass die GmbH ihre Rolle als haftende Gesellschafterin transparent, rechtssicher und ohne operative Überlastung ausübt. Ein gelegentlicher Blick in die Jahresabschlüsse der zugehörigen Windpark-Kommanditgesellschaft dürfte jedoch mehr über die wirtschaftliche Gesamtlage des Projekts aussagen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Mangels Masse: Insolvenzverfahren über die BlueRock Invest GmbH nicht eröffnet

Next Post

Trumps Zollpolitik – Ein Verkaufs-Trick mit Folgen