Aktenzeichen: 12 IN 30/25 – Amtsgericht Cuxhaven
Im Fall der Fels Elektrotechnik GmbH & Co. KG, mit Sitz in der Lindenstraße 40, 21745 Hemmoor, hat das Amtsgericht Cuxhaven am 28. März 2025 um 12:00 Uhr die vorläufige Insolvenzverwaltung angeordnet. Damit tritt eine entscheidende Phase für das Unternehmen ein, das über Jahre hinweg in der norddeutschen Region für elektrotechnische Leistungen stand.
Die Gesellschaft wird vertreten durch ihre Komplementärin, die Fels Verwaltungs-GmbH, welche wiederum durch die Kommanditisten Christian Fels, Marcel Fels und René Fels kontrolliert wird. Diese familiäre Konstellation unterstreicht den regionalen Mittelstandscharakter des Unternehmens.
Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Jan M. Antholz aus Cuxhaven bestellt. Seine Kanzlei in der Reinekestraße 29a übernimmt nun die Kontrolle über die finanziellen und wirtschaftlichen Abläufe der Schuldnerin, um das verbleibende Vermögen zu sichern und die Voraussetzungen für ein mögliches Hauptverfahren zu prüfen.
Die wesentlichen Inhalte des Beschlusses:
-
Verfügungen der Schuldnerin über ihr Vermögen sind ab sofort nur mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters wirksam (§ 21 Abs. 2 Nr. 2 InsO).
-
Auch Zahlungen durch Dritte – also Schuldner der Fels Elektrotechnik GmbH & Co. KG – dürfen nur noch an den vorläufigen Insolvenzverwalter erfolgen.
-
Die vorläufige Verwaltung des Unternehmensvermögens dient dem Schutz der Gläubigerinteressen und soll verhindern, dass Werte in der Übergangszeit verloren gehen.
-
Der vollständige Beschluss ist in der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts einsehbar.
Bedeutung für Gläubiger und Geschäftspartner:
Alle geschäftlichen Interaktionen mit der Fels Elektrotechnik GmbH & Co. KG unterliegen ab sofort strengen rechtlichen Rahmenbedingungen. Zahlungen, Lieferungen oder vertragliche Vereinbarungen sollten ausschließlich in Abstimmung mit dem Insolvenzverwalter erfolgen.
Das Verfahren unter dem Aktenzeichen 12 IN 30/25 markiert nicht zwangsläufig das Ende des Unternehmens, sondern zunächst einen kontrollierten Übergang zur Klärung der wirtschaftlichen Zukunft – sei es über eine Sanierung, einen Verkauf oder geordnete Abwicklung.
Für ein familiengeführtes Unternehmen wie Fels Elektrotechnik bedeutet dieser Schritt einen tiefgreifenden Einschnitt – aber unter Umständen auch eine Chance auf Restrukturierung mit professioneller Unterstützung. Die kommenden Wochen werden zeigen, welchen Weg das Unternehmen künftig gehen wird.