Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Analyse des Jahresberichts 2023/2024 des „SEB Europafonds“. Breit gestreut, aber unter dem Radar – Solide Rendite trotz relativer Schwäche

geralt (CC0), Pixabay

1. Fondsprofil & Strategie
Der „SEB Europafonds“ verfolgt das Ziel eines langfristig attraktiven Wertzuwachses und investiert mindestens 51 % in europäische Aktien. Die Auswahl erfolgt unter Berücksichtigung von Risikostreuung, Börsenkapitalisierung, Liquidität und Zukunftsperspektiven. Ergänzend kann der Fonds in Anleihen, Geldmarktinstrumente, Bankguthaben und Derivate investieren – allerdings lag die Aktienquote zum Stichtag bei über 96 %, was einen klaren Aktienfokus belegt.

2. Wertentwicklung
Performance (1.12.2023 – 30.11.2024): +11,45 %
Vergleichsindex (STOXX Europe 600): übertraf den Fonds deutlich
Die absolute Performance ist solide, liegt jedoch unter der des Vergleichsindex, was insbesondere auf schwache Titelauswahl in IT und Energie zurückzuführen ist. Positiv wirkte dagegen die Untergewichtung im Energiesektor.

3. Portfoliostruktur
Fondsvermögen: 94,15 Mio. € (Vorjahr: 102,05 Mio. €)
Aktienanteil: 96,87 %
Bankguthaben: 3,14 %
Top-Länderanteile (in %):
Großbritannien: 18,7 %
Frankreich: 14,5 %
Schweiz: 14,35 %
Deutschland: 11,7 %
Italien: 5,0 %
Das Portfolio ist breit europäisch diversifiziert, mit einem klaren Übergewicht klassischer Industrieländer. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dividendenstarken Blue Chips sowie mittelgroßen Wachstumsunternehmen.

4. Wesentliche Einzelwerte
Positive Beiträge:

Intesa Sanpaolo, Carnival, Industria de Diseño Textil (Inditex)
Untergewichte bei Nestlé und LVMH
Negativ wirkend:

SMA Solar, Stellantis, STMicroelectronics
Untergewicht bei SAP
Die Mischung zeigt, dass sich Über- und Untergewichtungen stark auf die relative Rendite ausgewirkt haben. Besonders Tech- und Industriepositionen wurden nicht optimal gewählt.

5. Ertragslage
Dividenden (netto): ca. 2,9 Mio. €
Realisierte Gewinne: 13,4 Mio. €
Realisierte Verluste: -5,3 Mio. €
Ergebnis gesamt: +10,4 Mio. €
Ausschüttung je Anteil: 1,23 €
Anteilwert: 69,87 € (Vorjahr: 63,98 €)
Die ordentlichen Erträge sind gestiegen, wobei vor allem Gewinne aus Aktienverkäufen das positive Jahresergebnis getragen haben. Die Ausschüttung blieb moderat.

6. Kosten und Mittelbewegung
Gesamtkostenquote (TER): 0,97 %
Performance Fee: 0,26 %
Mittelabfluss (netto): -17,3 Mio. €
Transaktionskosten: 140.366 €
Der Fonds hatte mit starken Mittelabflüssen zu kämpfen – ein Hinweis auf Zurückhaltung bei Investoren trotz der positiven Rendite.

7. Risiken
Marktpreisrisiken: Hoch, da nahezu voll investiert
Aktien- & Währungsrisiken: Signifikant aufgrund internationaler Ausrichtung
Ukraine-Krieg & geopolitische Spannungen wurden als beeinflussende Faktoren genannt

8. Fazit für Anleger
Der SEB Europafonds lieferte im Geschäftsjahr 2023/24 eine solide absolute Rendite von 11,45 %, verfehlte jedoch seine Benchmark. Die breit gestreute Portfolioausrichtung bietet langfristig orientierten Anlegern Stabilität, insbesondere bei einer aktiven Streuung über Länder, Sektoren und Währungen.

Die Ausschüttung ist moderat, die Kostenquote akzeptabel, jedoch bleibt das aktive Management in der Auswahl der Einzeltitel verbesserungswürdig.

Empfehlung:
Geeignet für Anleger mit Fokus auf europäische Aktienmärkte, die Diversifikation und konservativ aktives Management schätzen und kurzfristige Underperformance gegenüber der Benchmark tolerieren können.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Analyse des Jahresberichts 2023/2024 des Fonds „Allianz Wachstum Euroland“. Unterdurchschnittliches Wachstum trotz strukturellem Fokus – der Fonds bleibt hinter seinen Zielen zurück

Next Post

Analyse des Jahresberichts 2023/2024 des „SEB Aktienfonds“. Rendite mit Abstrichen – solider Jahresgewinn trotz relativer Schwächen